Superliga (Dänemark)













































Superliga

Logo der SuperligaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband
Dansk Boldspil-Union
Erstaustragung 1991
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 14
Meister
FC Midtjylland
Rekordmeister FC Kopenhagen (12)
Aktuelle Saison
2018/19
Website
www.superliga.dkVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation für
Champions League
Europa League

↓ 1. Division (II)


Die Superliga (dänisch: Superligaen) ist die höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Sie löste bei ihrer Gründung 1991 die 1. Division als erste Liga ab, die seither die zweite Stufe der dänischen Ligenhierarchie bildet. Gleichzeitig wurde der Spielbetrieb von der in Skandinavien üblichen Jahressaison (Spiele von Frühling bis Herbst, Meisterschaftsentscheidung im Spätherbst und lange Winterpause) auf den sonst in Europa üblichen Modus (Spiele von Spätsommer bis Frühlingsende und lange Sommerpause) umgestellt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Modus


  • 3 Mannschaften in der Saison 2018/19


    • 3.1 Übersicht: Sportliche Qualifikation




  • 4 Die dänischen Fußballmeister seit Einführung der Superliga


    • 4.1 Rekordmeister seit 1991




  • 5 UEFA-Fünfjahreswertung


  • 6 Siehe auch


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise





Geschichte |


Die dänische Superliga wurde 1991 gegründet und ersetzt seitdem die 1. Division als höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Da die Saison 1991/1992 im August 1991 starten sollte und die vorangegangene Saison erst mit dem Kalenderjahr 1990 endete, wurde die erste Saison der dänischen Superliga im Frühjahr 1991 ausgetragen. In dieser spielten zehn Mannschaften in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander. Ab dem Sommer 1991 wurde die Superliga in zwei Runden abgehalten. Die erste Runde fand im Herbst 1991 statt. In dieser spielten zehn Mannschaften in einer Hin- und Rückrunde gegeneinander. Die ersten acht spielten in der zweiten Runde im Frühling 1992 wieder in einer Hin- und Rückrunde um die Meisterschaft. Dabei wurden die Hälfte der erzielten Punkte aus der ersten Runde in die zweite Runde mitgenommen. Die Tore wurden wieder auf Null gesetzt.


Zur Saison 1995/96 wurde die Anzahl der Mannschaften auf zwölf erhöht und der Spielmodus geändert. Zudem wurde Coca-Cola auch Hauptsponsor der Liga, die dann Coca-Cola Ligaen benannt wurde. Nach einer Saison wurde Faxe Kondi Hauptsponsor der Liga und wurde aufgrund dessen in Faxe Kondi Ligaen umbenannt. Zwischen der Saison 2001/02 und 2009/10 war SAS Scandinavian Airlines der Namensgeber der Liga, sie trug den Namen SAS Ligaen. Im Oktober 2014 unterzeichneten die Superliga und das dänische Versicherungsunternehmen Alka einen Sponsorenvertrag über den Liganamen. Seit dem 1. Januar 2015 trägt die Liga offiziell den Sponsorennamen Alka Superligaen. Der Vertrag hat eine Laufzeit dreieinhalb Jahre bis Mitte 2018. Der Versicherer Alka zahlt jährlich 12 Millionen DKK an die Liga.[1]


Zusammen mit 23 weiteren nationalen Profiliga-Verbänden ist die Superliga Gründungsmitglied des im Februar 2016 in Zürich gegründeten internationalen World Leagues Forum, dessen Ziel es unter anderem ist, die Interessen der Profiligen zu bündeln und deren gemeinsame Ansichten vor der FIFA sowie weiteren Institutionen aus Sport und Politik zu vertreten.[2]



Modus |


Seit der Saison 1995/96 spielen in der Superliga statt zehn zwölf Mannschaften in drei Runden gegeneinander, was 33 Spieltage ergibt. Alle Mannschaften treffen also jeweils dreimal aufeinander, so dass je eine Mannschaft zwei Heimspiele gegen denselben Gegner in einer Saison bestreitet. Jedoch wird sichergestellt, dass keine Mannschaft mehr als 17 Heimspiele hat.


Für einen Sieg gibt es gemäß der Dreipunkteregel drei Punkte, für ein Unentschieden einen. Die beiden Letzten der Abschlusstabelle steigen ohne Relegationsspiele in die 1. Division ab, deren beide Erstplatzierte aufsteigen.


Zur Saison 2016/17 hat die Superliga einen neuen Modus erhalten, in dem die Liga auf 14 Mannschaften aufgestockt wurde. Im neuen Modus wird jede Mannschaft nur noch zwei Spiele gegen jeden Gegner austragen. Nach Ablauf dieser Phase spielen die sechs Mannschaften, die die meisten Punkte erzielten den Titel unter sich aus, wobei die Punkte, die sie zuvor in der Liga erzielt haben, erhalten bleiben.
Die acht Mannschaften auf den unteren Plätzen hingegen spielen in zwei getrennten Gruppen: Die besseren 4 Teams spielen um die Chance auf einen Europa League-Platz und die letzten Teams um den Klassenerhalt.[3]



Mannschaften in der Saison 2018/19 |


Folgende Vereine spielen in der Saison 2018/19 in der Alka Superliga.







  • Aalborg BK

  • Aarhus GF


  • Brøndby IF (Pokalsieger)


  • Esbjerg fB (Aufsteiger)

  • Hobro IK

  • AC Horsens

  • FC Kopenhagen





  • FC Midtjylland (Meister)

  • FC Nordsjælland

  • Odense BK

  • Randers FC

  • Sønderjysk Elitesport


  • Vejle BK (Aufsteiger)


  • Vendsyssel FF (Aufsteiger)




Übersicht: Sportliche Qualifikation |



  • 1. Platz: Dänischer Meister und Teilnahme in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League

  • 2. und 3. Platz: Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League

  • min. ein, max. drei Verlierer der Relegationsplayoffs: Abstieg in die 1. Division



Die dänischen Fußballmeister seit Einführung der Superliga |


In der Übergangssaison 1991 wurde eine verkürzte Meisterschaft ausgespielt, da die letzte Saison erst im Winter 1990 zu Ende gegangen war (Meister: Brøndby IF) und die Saison 1991/92 bereits im Herbst beginnen sollte. So spielten nur zehn Mannschaften eine Saison mit Hin- und Rückrunde (18 Spieltage), und der Meister hieß erneut Brøndby.


Auch die Saison 1991/92 war noch eine Übergangssaison: da in der zweiten Liga die Umstellung auf die Sommerpause noch nicht erfolgt war, stiegen bereits zur Halbzeit der Saison (nach dem 18. Spieltag) zwei Mannschaften ab, die acht Verbleibenden ermittelten in 14 weiteren Spielen den Meister. Hier konnte sich überraschend Lyngby BK durchsetzen.


Auffällig an dieser Liste (siehe unten) ist, dass die Meister aus dem Großraum Kopenhagen (FC Kopenhagen, Lyngby BK, Brøndby IF, FC Nordsjælland und Herfølge BK) kommen. Lediglich die Vereine Silkeborg IF (1994), Aalborg BK (1995, 2008 und 2014) und FC Midtjylland (2015, 2018) konnten die Dominanz des Großraumes Kopenhagen brechen.








  • 1991: Brøndby IF


  • 1991/92: Lyngby BK


  • 1992/93: FC Kopenhagen


  • 1993/94: Silkeborg IF


  • 1994/95: Aalborg BK


  • 1995/96: Brøndby IF


  • 1996/97: Brøndby IF


  • 1997/98: Brøndby IF


  • 1998/99: Aalborg BK


  • 1999/00: Herfølge BK


  • 2000/01: FC Kopenhagen


  • 2001/02: Brøndby IF


  • 2002/03: FC Kopenhagen


  • 2003/04: FC Kopenhagen





  • 2004/05: Brøndby IF


  • 2005/06: FC Kopenhagen


  • 2006/07: FC Kopenhagen


  • 2007/08: Aalborg BK


  • 2008/09: FC Kopenhagen


  • 2009/10: FC Kopenhagen


  • 2010/11: FC Kopenhagen


  • 2011/12: FC Nordsjælland


  • 2012/13: FC Kopenhagen


  • 2013/14: Aalborg BK


  • 2014/15: FC Midtjylland


  • 2015/16: FC Kopenhagen


  • 2016/17: FC Kopenhagen


  • 2017/18: FC Midtjylland




Rekordmeister seit 1991 |



  • 1991: Brøndby IF (1)

  • 1992: Brøndby IF und Lyngby BK (je 1)

  • 1993: Brøndby IF, Lyngby BK und FC Kopenhagen (je 1)

  • 1994: Brøndby IF, Lyngby BK, FC Kopenhagen und Silkeborg IF (je 1)

  • 1995: Brøndby IF, Lyngby BK, FC Kopenhagen, Silkeborg IF und Aalborg BK (je 1)

  • 1996–06: Brøndby IF (2–6)

  • 2007–08: Brøndby IF und FC Kopenhagen (je 6)

  • seit 2009: FC Kopenhagen (7–12)



UEFA-Fünfjahreswertung |


Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung (in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL und EL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2018/19 der Champions League bzw. der Europa League an.



  • 15. −1 (14) GriechenlandGriechenland Griechenland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 28.700CL: 2, EL: 3

  • 16. ±0 (16) KroatienKroatien Kroatien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.000CL: 1, EL: 3

  • 17. +1 (18) DanemarkDänemark Dänemark (Liga, Pokal – Koeffizient: 25.950CL: 1, EL: 3

  • 18. +4 (22) IsraelIsrael Israel (Liga, Pokal) – Koeffizient: 21.750CL: 1, EL: 3

  • 19. +5 (24) Zypern RepublikZypern Zypern (Liga, Pokal) – Koeffizient: 21.550CL: 1, EL: 3


Stand: Ende der Europapokalsaison 2017/18[4]



Siehe auch |


  • Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen


Weblinks |



  • Webseite der Alka Superliga


  • Dansk Boldspil-Union (Dänischer Fußballverband)


  • Dänisches Fußballarchiv Offizielle Statistik der DBU


  • Danmarksturneringen auf haslund.info



Einzelnachweise |




  1. dr.dk: Officielt: Superligaen bliver til Alka Superligaen Artikel vom 28. Oktober 2014 (dänisch)


  2. http://www.presseportal.de/pm/119786/3262645


  3. http://ekstrabladet.dk/sport/fodbold/dansk_fodbold/superligaen/officielt-her-er-den-nye-superliga-struktur/5616507


  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 31. Mai 2018. 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen