Ute Rührold

Multi tool use
Ute Rührold (heute Ute Klawonn) (* 9. Dezember 1954 in Zerbst) ist eine ehemalige deutsche Rodlerin.
Sie gewann bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo und 1976 in Innsbruck jeweils die Silbermedaille im Rodeln. 1972 scheiterte sie an Anna-Maria Müller und 1976 stand ihr Margit Schumann einem Olympiasieg im Weg. Ihren größten Einzelerfolg hatte sie mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1972. Bei den Weltmeisterschaften 1972, 1973, 1975 und 1976 gewann sie die Silber-, 1974 die Bronzemedaille.
Ute Rührold war mit dem DDR-Handballspieler Wolfgang Böhme verheiratet. Diese Ehe wurde geschieden. Ute Klawonn (geb. Rührold) lebt heute in zweiter Ehe im Raum Rostock und wirkt dort als Mitarbeiterin im Veranstaltungsdienst.
1972 und 1976 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet.[1][2]
Filmdokumentation |
- Mitwirkung in: Fallwurf Böhme – Die wundersamen Wege eines Linkshänders von Heinz Brinkmann, Erzähler: Wolfgang Winkler, 90 Minuten, DVD, Basis-Film Verleih GmbH, Berlin, Vertrieb: KNM Home Entertainment GmbH 2016
Weblinks |
Commons: Ute Rührold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ute Rührold in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Mit dem Rodel-Schlitten nach Warnemünde
Einzelnachweise |
↑ Berliner Zeitung, 15. April 1972, S. 4
↑ Berliner Zeitung, 25. März 1976, S. 4
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Europameisterinnen im Rennrodeln
(1914: Anna Skoda) |
1928: Hilde Raupach |
1929: Lotte Embacher |
1934: Hanni Fink |
1935: Hanni Fink |
1937: Titti Maartmann |
1938: Friedel Tietze |
1939: Friedel Tietze |
1951: Karla Kienzl |
1952: Maria Isser |
1953: Maria Isser |
1954: Maria Isser |
1955: Maria Isser |
1956: Elly Lieber |
1962: Irena Pawełczyk |
1967: Christa Schmuck |
1970: Anna-Maria Müller |
1971: Erika Lechner |
1972: Ute Rührold |
1973: Margit Schumann |
1974: Margit Schumann |
1975: Margit Schumann |
1976: Vera Zozuļa |
1977: Elisabeth Demleitner |
1978: Elisabeth Demleitner |
1979: Melitta Sollmann |
1980: Melitta Sollmann |
1982: Bettina Schmidt |
1984: Monika Auer |
1986: Cerstin Schmidt |
1988: Ute Oberhoffner |
1990: Susi Erdmann |
1992: Susi Erdmann |
1994: Gerda Weißensteiner |
1996: Jana Bode |
1998: Silke Kraushaar |
2000: Sylke Otto |
2002: Sylke Otto |
2004: Silke Kraushaar |
2006: Silke Kraushaar |
2008: Natalie Geisenberger |
2010: Tatjana Iwanowa |
2012: Tatjana Iwanowa |
2013: Natalie Geisenberger |
2014: Natalja Chorjowa |
2015: Dajana Eitberger |
2016: Tatjana Hüfner |
2017: Natalie Geisenberger |
2018: Tatjana Iwanowa |
2019: Natalie Geisenberger
QTjKh7GRfnQabfPjno,k sDZ,1e,qOHpHPZ1Ns3y,OErIk,3aHherkXhyXWsZ,cqQs IVs rC,5c,Y
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...