Aeterni patris

Multi tool use
Die Enzyklika Aeterni patris Papst Leos XIII. vom 4. August 1879 stellte der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige. Besonders geht Leo XIII. auf die Philosophie des heiligen Kirchenlehrers Thomas von Aquin ein, der das Erbe der Väter und die Philosophie der Antike aufgenommen und geistig durchdrungen habe. Die Kirche erkennt ihm einen Primat der Lehre zu. Die Enzyklika gab der Neuscholastik starke Impulse.
Weblinks |
- Enzyklika Aeterni Patris auf Deutsch
Literatur |
Wolfgang Kluxen: Aeterni Patris Unigenitus., in: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. (LThK) - Freiburg im Breisgau; Basel; Rom: Herder, 3. Auflage, Bd. 1. A - Barcelona., 1993, ISBN 3-451-22001-6, Sp. 187 (kurzer Lexikonbeitrag mit drei Literaturangaben).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Enzykliken von Papst Leo XIII. (alphabetisch sortiert)
Ad extremas |
Adiutricem |
Aeterni patris |
Affari vos |
Annum sacrum |
Arcanum divinae sapientiae |
Au milieu des sollicitudes |
Augustissimae Virginis Mariae |
Auspicato concessum |
Caritatis studium |
Caritatis |
Catholicae ecclesiae |
Christi nomen |
Constanti Hungarorum |
Cum multa |
Custodi di quella fede |
Dall’alto dell’Apostolico Seggio |
Depuis le jour |
Diuturni temporis |
Diuturnum illud |
Divinum illud munus |
Dum multa |
Etsi cunctas |
Etsi nos |
Exeunte iam anno |
Fidentem piumque animum |
Fin dal principio |
Grande munus |
Graves de communi re |
Gravissimas |
Humanum genus |
Iampridem |
Immortale Dei |
In amplissimo |
In ipso supremi |
In plurimis |
Inimica vis |
Inscrutabili Dei consilio |
Insignes |
Inter graves |
Iucunda semper expectatione |
Laetitiae sanctae |
Libertas praestantissimum donum |
Licet multa |
Litteras a vobis |
Longinqua |
Magnae Dei matris |
Magni nobis gaudi |
Militantis ecclesiae |
Mirae caritatis |
Nobilissima Gallorum gens |
Non mediocri |
Octobri mense |
Officio sanctissimo |
Omnibus compertum |
Pastoralis officii |
Pastoralis |
Paterna caritas |
Paternae |
Pergrata nobis |
Permoti nos |
Providentissimus Deus |
Quae ad nos |
Quam aerumnosa |
Quam religiosa |
Quamquam pluries |
Quarto abeunte saeculo |
Quod anniversarius |
Quod apostolici muneris |
Quod auctoritate |
Quod multum |
Quod votis |
Quum diuturnum |
Reputantibus |
Rerum Novarum |
Saepe nos |
Sancta Dei civitas |
Sapientiae christianae |
Satis cognitum |
Spectata fides |
Spesse volte |
Superiore anno |
Supremi apostolatus officio |
Tametsi futura prospicientibus |
Urbanitatis veteris |
Vi è ben noto
|
i,OMamh09pXc 6,gmiy TRKng NO,f,5jHCcAPWEuGe,4ogg1pcwT,vQt,qI13KmK
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...