Friedensdenkmal in Hiroshima

Multi tool use
Friedensdenkmal in Hiroshima
|
UNESCO-Welterbe
|
Staatsgebiet:
|
Japan Japan
|
Typ:
|
Kultur
|
Kriterien:
|
(vi)
|
Fläche:
|
0,4 ha
|
Pufferzone:
|
43 ha
|
Referenz-Nr.:
|
775
|
UNESCO-Region:
|
Asien und Pazifik
|
Geschichte der Einschreibung
|
Einschreibung:
|
1996 (Sitzung 20)
|


Gebäude der Atombombenkuppel vorher und nachher
Das Friedensdenkmal in Hiroshima (jap. 広島平和記念碑, Hiroshima heiwa kinenhi), auch Atombombenkuppel (原爆ドーム gembaku dōmu, engl. Atomic Bomb Dome, oft fälschlicherweise mit Atombombendom wiedergegeben), in der japanischen Küstenstadt Hiroshima ist eine Gedenkstätte für den ersten kriegerischen Einsatz einer Atombombe (siehe Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki). Es befindet sich im Friedenspark Hiroshima, in dem sich auch das Friedensmuseum Hiroshima befindet.
Das Gebäude wurde nach einem Entwurf des tschechischen Architekten Jan Letzel erbaut und im April 1915 fertiggestellt als „Produktausstellungshalle der Präfektur Hiroshima“ (広島県物産陳列館, Hiroshima-ken Bussan Chinretsukan). 1921 wurde es in „Ausstellungsort für Handelswaren der Präfektur Hiroshima“ (広島県立商品陳列所, Hiroshima-kenritsu Shōhin Chinretsusho) und 1933 in „Halle zur Förderung der Industrie der Präfektur Hiroshima“ (広島県産業奨励館, Hiroshima-ken Sangyō Shōreikan) umbenannt. Das Gebäude wurde am 6. August 1945 um 8:16 Uhr Ortszeit durch die vom US-Bomber Enola Gay abgeworfene US-amerikanische Atombombe „Little Boy“ zerstört und brannte völlig aus. Alle zu diesem Zeitpunkt darin arbeitenden Menschen kamen um.
Trotz des geringen Abstands von 140 m vom Bodennullpunkt (Ground Zero) blieben viele Gebäudestrukturen erhalten, u. a. die charakteristische Stützkonstruktion des Kuppeldachs, der das Denkmal seinen heutigen Namen verdankt. Die Überreste werden seit dem Abwurf in ihrem damaligen Zustand konserviert.
Im Dezember 1996 erklärte sie die UNESCO zum Weltkulturerbe mit der Begründung, dass es „nicht nur ein starkes Symbol der zerstörerischsten Kraft sei, die je von der Menschheit geschaffen wurde; es drücke zudem die Hoffnung auf Weltfrieden und der endgültigen Beseitigung aller Kernwaffen aus“.[1] Die Volksrepublik China äußerte Vorbehalte, dass eine Anerkennung von Revisionisten ausgenutzt werden könne, und die USA lehnten diese Anerkennung aus „Mangel an historischer Perspektive“ ab.[2]
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama des Friedensparks mit dem Friedensdenkmal in Hiroshima (links: Aioi-Brücke)
Siehe auch |
Weblinks |
Commons: Friedensdenkmal in Hiroshima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
Website der Stadt Hiroshima zum Denkmal (japanisch, englisch)
Einzelnachweise |
↑ UNESCO World Heritage Centre: Hiroshima Peace Memorial (Genbaku Dome). Abgerufen am 9. September 2017 (englisch).
↑ Annex V: Statements by China and the United States of America during the Inscription of the Hiroshima Peace Memorial (Genbaku Dome). UNESCO, abgerufen am 2. Dezember 2011 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Welterbestätten in Japan
Kulturerbe:
Buddhistische Heiligtümer von Hōryū-ji (1993) |
Himeji-jō (1993) |
Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) (1994) |
Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama (1995) |
Friedensdenkmal in Hiroshima (1996) |
Shinto-Schrein von Itsukushima (1996) |
Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt Nara (Gangō-ji, Heijō-kyō, Kasuga-Taisha, Kasugayama-Urwald, Kōfuku-ji, Tōdai-ji, Tōshōdai-ji, Yakushi-ji) (1998) |
Schreine und Tempel von Nikkō (Futarasan-Schrein, Rinnō-ji, Tōshōgū) (1999) |
Gusuku und weitere Stätten des Königreichs Ryūkyū (2000) |
Heilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen (2004) |
Iwami-Ginzan-Silbermine und Kulturlandschaft (2007) |
Tempel, Gärten und archäologische Stätten von Hiraizumi (2011) |
Fuji-san (2013) |
Stätten der Seidenspinnerei in Tomioka (2014) |
Stätten der industriellen Revolution in der Meiji-Zeit (2015) |
Das architektonische Werk von Le Corbusier: Nationalmuseum für westliche Kunst (2016) |
Heilige Insel Okinoshima und zugehörige Stätten in der Region Munakata (2017) |
Verborgene christliche Stätten in der Region Nagasaki (2018)
Naturerbe:
Zedernwald von Yakushima (1993) |
Buchenwald von Shirakami (1993) |
Shiretoko (2005) |
Ogasawara-Inseln (2011)
|
34.395708333333132.4534Koordinaten: 34° 23′ 44,5″ N, 132° 27′ 12,2″ O
0l5EXZbc
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...