Tōshōdai-ji

Multi tool use

Die Haupthalle des Tōshōdai-ji

Die Vorlesungshalle des Tōshōdai-ji
Der Tōshōdai-ji (japanisch 唐招提寺) ist ein buddhistischer Tempel in Nara, Japan. Er wurde im Jahr 759 vom chinesischen Mönch Jianzhen (jap. Ganjin) begründet, der auf dem Gelände begraben wurde. Der Tōshōdai-ji ist der Haupttempel der Ritsu-Sekte. Seine Architektur gilt als klassisches Beispiel für die Tempyō-Ära (天平, 729–740).
Die Vorlesungshalle (kōdō) stammt aus dem kaiserlichen Palast Naras (Heijō-kyū) und ist das letzte erhaltene originale Bauwerk aus dem Palast.
In der Gründerhalle (mieidō) befindet sich eine hölzerne Statue von Jianzhen, die nur einmal im Jahr vom 5. bis 7. Juni für Besucher öffentlich zugänglich gemacht wird.
Weitere Statue sind die Buddhastatue Rushana (Vairocana), eine stehende tausendarmige Kannon und die Statue des sitzenden Ganjin.
Die Haupthalle (kondō) wurde nach Jianzhens Tod, vermutlich im Jahr 781, errichtet. Von 2000 bis 2009/2010 wurden Renovierungsarbeiten an ihr durchgeführt.
Die Haupthalle, Vorlesungshalle, der Trommelturm (korō), das Sutrenlager (kyōzō), das Schatzhaus (hōzō) und diverse Statuen sind Nationalschätze Japans. 1998 wurde der Tōshōdai-ji in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Wichtige Feste & Ereignisse |
- Am 19. Mai an der Uchiwa-maki- (Fächerwurf-) Zeremonie werden die runden Fächer Uchiwa in die Menge geworfen.
- Kaisan-ki (Zeremonie zum Todestag des Gründers)
- Im Juli blühen die Lotosblüten
- Im September die Blüten des Buschklees
- Im September traditionelles Vollmond schauen
Persönlichkeiten |
Shōji Senjō (象耳 泉奘), später auch(泉奘) (1518–1588) (scheinbar älterer Bruder von Imagawa Yoshimoto, bereits als Kind ins Kloster Sennyū-ji (泉涌寺) (in Kyōto, siehe Risshū) gegangen, wo er Ältester wurde, schließlich in den Tōshōdai-ji, in Nara, wo er ebenfalls Ältester wurde. Außerdem hat er den Familientempel des Tsuitsuiklans (筒井氏), den Denkō-ji (伝香寺) wieder aufgebaut.)
Weblinks |
Commons: Tōshōdai-ji – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Homepage of Toshodaiji temple (Englisch, ges. 7. Oktober 2011)
34.676683333333135.78440555556Koordinaten: 34° 40′ 36,1″ N, 135° 47′ 3,9″ O
mEtMPtUA2Ga9JVlNTDQwhcuOfQ
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...