Archaeological Survey of India

Multi tool use
Das Archaeological Survey of India (ASI) in Neu-Delhi ist eine Abteilung des indischen Kulturministeriums, die für die archäologische Erforschung sowie Erhaltung des Kulturguts Indiens verantwortlich ist. Das ASI ist der Nachfolger der Asiatic Society, die 1784 vom britischen Archäologen Williams Jones gegründet wurde. 1788 wurde das Journal The Asiatic Researches zum ersten Mal publiziert. 1814 wurde das erste Museum in Bengalen gegründet. Das ASI in ihrer heutigen Form wurde 1861 während der britischen Kolonialadministration durch Alexander Cunningham in Zusammenarbeit mit Vizekönig Canning gegründet. Zur damaligen Zeit war Afghanistan noch in ihrem Verantwortungsgebiet.
Nach der indischen Unabhängigkeitserklärung wurde das ASI unter dem Ancient Monuments and Archaeological Sites And Remains Act 1958 [1] in die Regierungsarbeit eingegliedert. Unter dem Antiquity and Art Treasure Act 1972[2] werden derzeit 3636 Stätten von nationaler Wichtigkeit durch das ASI betreut. Das ASI muss sich seit der Teilung des indischen Subkontinents mit dem Abzug der Briten 1947 vor allem politischen Problemen stellen. So können beispielsweise viele archäologische Fundorte der Indus-Kultur nur eingeschränkt oder überhaupt nicht erforscht werden.
Veröffentlichungen |
- 1922: Rai Bahadur Daya Ram Sahni: Guide to the Buddhist Ruins of Sarnath with a Plan of Excavations and Five Photographic Plates.
- reprint: Antiquarian Book House, Delhi/Varanasi 1982–83.
Einzelnachweise |
↑ The Ancient Monuments and Archaeological Sites and Remains Act 1958 (ACT No. 24 of 1958) pdf.
↑ The Antiquities and Art Treasures Act, 1972 (Act No. 52 of 1972) pdf.
Weblinks |
Commons: Archaeological Survey of India – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website (englisch)
Normdaten (Körperschaft): GND: 25827-1 (AKS) | LCCN: n80067323 | VIAF: 128278217
x9tG,T1euHZaf8QNiN2NO1u3l 1VuGQ0ZPVSxuGWlqY1U8,0zieSVz2x,YQro5h,L 8vjQK6hBMUCNzHito j8KsZIfVp5
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...