Heinrich Haslinde

Multi tool use
 |
Dieser Artikel beschreibt den Politiker Heinrich Haslinde. Eine Beschreibung des gleichnamigen Heimatdichters findet sich unter Heinrich Haslinde (Dichter).
|
Heinrich Haslinde (* 21. Mai 1881 in Berlin; † 26. November 1958 in Marquartstein) war ein deutscher Politiker (Zentrum).
Haslinde studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg. In dieser Zeit wurde er auch bei der K.St.V Palatia Heidelberg im KV aktiv. Des Weiteren studierte er noch in München, Paris und Berlin. Er wurde zum Doktor iur. in Leipzig promoviert und war in der Weimarer Republik von 1922 bis 1926 Regierungspräsident in Münster.
1926 und 1927 war Haslinde als Reichsernährungsminister und Landwirtschaft im zweiten Kabinett von Hans Luther und im Kabinett von Reichskanzler Marx. Ab Herbst 1927 wurde ihm auf eigenen Wunsch die Leitung des Kreises Arnsberg übertragen.
1933 wurde er von den Nationalsozialisten abgesetzt und in den Ruhestand geschickt. 1941 meldete sich Haslinde freiwillig zum Kriegsdienst und wurde 1943 schwer erkrankt wieder entlassen.
Nach dem Krieg wurden ihm mehrere hohe Ämter von der US-amerikanischen Besatzungsmacht angeboten, die er allesamt ablehnte.
Literatur |
- Gerhart Berger, Detlev Aurand: …weiland Bursch zu Heidelberg… Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola. Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei, Heidelberg 1986, ISBN 3-920431-63-4
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Reichsernährungsminister des Deutschen Reiches (1919–1945)
Weimarer Republik: Robert Schmidt |
Andreas Hermes |
Anton Fehr |
Karl Müller |
Hans Luther |
Gerhard Graf von Kanitz |
Heinrich Haslinde |
Martin Schiele |
Hermann Dietrich |
Martin Schiele |
Magnus Freiherr von Braun
Zeit des Nationalsozialismus: Alfred Hugenberg |
Walther Darré |
Herbert Backe
Siehe auch: Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Kabinett Luther II – 19. Januar 1926 bis 12. Mai 1926
Hans Luther (Reichskanzler, parteilos) |
Gustav Stresemann (DVP) |
Wilhelm Külz (DDP) |
Wilhelm Marx (Zentrum) |
Peter Reinhold (DDP) |
Julius Curtius (DVP) |
Heinrich Haslinde (Zentrum) |
Heinrich Brauns (Zentrum) |
Otto Geßler (DDP) |
Rudolf Krohne (DVP) |
Karl Stingl (BVP)
|
Kabinett Marx III – 16. Mai 1926 bis 17. Dezember 1926
Wilhelm Marx (Reichskanzler, Zentrum) |
Gustav Stresemann (DVP) |
Wilhelm Külz (DDP) |
Johannes Bell (Zentrum) |
Peter Reinhold (DDP) |
Julius Curtius (DVP) |
Heinrich Haslinde (Zentrum) |
Heinrich Brauns (Zentrum) |
Otto Geßler (DDP) |
Rudolf Krohne (DVP) |
Karl Stingl (BVP)
|
Normdaten (Person): GND: 133455335 (OGND, AKS) | VIAF: 77504217 | Wikipedia-Personensuche
DHZiSxEcW qJhL2vnb9TqwTkCHcCp5pXJMHweeTIQ1Cv8t,85LW9YM7f0 L6Y MX,9SRv7 uZAL
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...