Königsaue

Multi tool use

Notgeld aus Königsaue: "Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht, wenn auf der andern Seite noch ein 25er steht!"
Königsaue ist ein ehemaliges Dorf in der Nähe der Stadt Aschersleben.
Die Gegend um Königsaue war reich an Spuren einer frühen steinzeitlichen Besiedlung.[1]
Die Gründung des Ortes im Jahr 1753 geht auf Friedrich den Großen zurück. Er gab hier Siedlern aus dem Rheinland eigenen Grund.
Königsaue hatte im Mai 1945 etwa 1300 Einwohner, und es gab einen größeren Gutshof, welcher wohl den Freiherren von Minnigerode gehörte. Dies geht aus einigen Fotos und Berichten von Mitgliedern des 113. Feldartillerie-Bataillons der US-Besatzungstruppen nach dem 8. Mai 1945 hervor.[2]
Königsaue musste zu DDR-Zeiten dem Braunkohletagebau weichen. Der heutige Ort Neu Königsaue entstand Mitte der 1960er Jahre etwa 1.500 Meter vom Ursprungsort entfernt.
Die Gemeinde Königsaue wurde am 7. Oktober 1967 in die Gemeinde Schadeleben eingegliedert. Am 12. Juni 1990 wurde die Gemeinde unter dem Namen Neu Königsaue neu gebildet.[3]
Persönlichkeiten |
Der KPD-Politiker August Schmidt (1884–1939) wurde in Königsaue geboren.
Weblinks |
Commons: Königsaue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ Dietrich Mania, Volker Toepfer: Königsaue. Band 26 von Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973
↑ Augenzeugenbericht (englisch) (Memento vom 30. Juli 2010 im Internet Archive), Seite 47ff, (PDF; 1,9 MB)
↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
51.82171666666711.398883333333Koordinaten: 51° 49′ 18″ N, 11° 23′ 56″ O
th0ME1J Zr5w4yPhFZleSNNL UsGGv,I60XlX KbJdquHQ1
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...