Nationalstraße 216 (China)

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CN-N
|
Nationalstraße G216 in China
|

|

|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
|
Gesamtlänge:
|
857 km
|
Provinzen:
|
|
Die Nationalstraße 216 (chinesisch 216国道, Pinyin 216 Guódào, englisch China National Highway 216), chin. Abk. G216, ist eine 857 km[1] lange, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Fernstraße im Nordwesten Chinas im Autonomen Gebiet Xinjiang. Sie führt von Altay über Fukang und Ürümqi nach Baluntai im Kreis Hejing, wo sie in die G218 einmündet.
Weblinks |
China-Highway (Memento vom 11. Februar 2012 im Internet Archive)
- Offizielle Webseite des chinesischen Verkehrsministeriums
Einzelnachweise |
↑ http://baike.baidu.com/view/157715.htm
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Nationalstraßen in China
100-er Serie (von Peking ausgehend (G101-G111) bzw. Peking ringförmig umschließend (G112)) G101 |
G102 |
G103 |
G104 |
G105 |
G106 |
G107 |
G108 |
G109 |
G110 |
G111 |
G112
200-er Serie (in Nord-Süd-Richtung verlaufend) G201 |
G202 |
G203 |
G204 |
G205 |
G206 |
G207 |
G208 |
G209 |
G210 |
G211 |
G212 |
G213 |
G214 |
G215 |
G216 |
G217 |
G218 |
G219 |
G220 |
G221 |
G222 |
G223 |
G224 |
G225 |
(G226) |
G227
300-er Serie (in Ost-West-Richtung verlaufend) G301 |
G302 |
G303 |
G304 |
G305 |
G306 |
G307 |
G308 |
G309 |
G310 |
G311 |
G312 |
(G313) |
G314 |
G315 |
G316 |
G317 |
G318 |
G319 |
G320 |
G321 |
G322 |
G323 |
G324 |
G325 |
G326 |
G327 |
G328 |
G329 |
G330
Siehe auch Liste der Autobahnen in China (diese enthält auch die Straßen der früheren 000-er Serie der Nationalstraßen)
|
ZOMdvOyocfYiGeZJpX85M2uw7M2b qsvW y sSMYMmuJVskGeSupT MAv,RH6H 6wk7,9JF4
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...