Regierungsunmittelbare Stadt

Multi tool use
 |
Dieser Artikel behandelt die regierungsunmittelbaren Städte in der Volksrepublik China. Zum analogen Begriff in der Republik China (Taiwan) siehe Verwaltungsgliederung der Republik China.
|
Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China

|
Provinzebene
|
Provinzen
|
Autonome Regionen
|
Regierungsunmittelbare Städte
|
Sonderverwaltungszonen
|
Bezirksebene
|
Unterprovinzstädte
|
Bezirksfreie Städte
|
Autonome Bezirke
|
Regierungsbezirke
|
Bünde/Ligen
|
Kreisebene
|
Stadtbezirke
|
Kreisfreie Städte
|
Kreise
|
Banner
|
Autonome Kreise
|
Autonome Banner
|
Sondergebiete
|
Gemeindeebene
|
Straßenviertel
|
Großgemeinden
|
Gemeinden
|
Sum
|
Nationalitätengemeinden
|
Nationalitäten-Sum
|
Amtsgebietsstellen
|
Dorfebene
|
Einwohnergemeinschaften
|
Dörfer
|
Gaqaa
|
Die regierungsunmittelbaren Städte Chinas (chinesisch 直轄市 / 直辖市, Pinyin zhíxiá shì) sind Verwaltungseinheiten auf Provinzebene.
Status |
Es handelt sich bei ihnen nicht um Provinzen, aber sie haben den gleichen Rang wie Provinzen und Autonome Gebiete und unterstehen direkt der Zentralregierung der Volksrepublik China.
Da China ein Einheitsstaat ist, handelt es sich bei den Provinzen nicht um Gliedstaaten (wie den deutschen oder österreichischen Ländern) und bei den regierungsunmittelbaren Städten nicht um Stadtstaaten (wie etwa Berlin, Hamburg oder Bremen).

Chinas regierungsunmittelbare Städte
Liste |
Gegenwärtig gibt es vier regierungsunmittelbare Städte. Diese sind:
Peking, die Hauptstadt Chinas;
Tianjin, 120 km südöstlich von Peking gelegene Hafenstadt;
Chongqing, die flächenmäßig weitaus – und damit im Gesamtgebiet auch einwohnermäßig – größte der vier Städte, deren Verwaltungsgebiet früher das östliche Siebtel der Provinz Sichuan bildete;
Shanghai, die Wirtschafts- und Finanzmetropole an der Mündung des Jangtsekiang.
Siehe auch |
- Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China
- Liste der Städte in der Volksrepublik China
EP5fNcS zTBZfX,jSUe3,nD,V7
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...