Haushaltsausschuss (Europäisches Parlament)

Multi tool use
Der Haushaltsausschuss (BUDG) ist einer der zwanzig ständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments. Ausschussvorsitzender ist seit der Europawahl 2014 der Franzose Jean Arthuis (Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa). Der Haushaltsausschuss beschließt über den Haushalt der Europäischen Union.
Der Ausschuss ist zuständig für die finanzielle Vorausschau über die Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Union und über deren Eigenmittel. Er befasst sich mit den Befugnissen des Parlaments bei der Festlegung des jährlichen Haushalts und ihrer dezentralen Einrichtungen, mit den finanziellen Tätigkeiten der Europäischen Investitionsbank und der Einbeziehung des Europäischen Entwicklungsfonds in den Haushaltsplan. Außerdem untersucht er die finanziellen Auswirkungen aller Rechtsakte der EU und verfolgt die Ausführung des jeweils laufenden Haushaltsplans.
Das Pendant des Haushaltsausschusses im Ministerrat ist der Rat für Wirtschaft und Finanzen. Das zuständige Mitglied in der Europäischen Kommission ist der Kommissar für Finanzplanung und Haushalt. Wie auch die Haushaltsausschüsse in anderen Parlamenten zählt der BUDG-Ausschuss zu den wichtigeren Ausschüssen des Parlaments, da hier die Entscheidungen über die finanzielle Ausstattung einzelner Institutionen und Programme fallen. Allerdings kann die Europäische Union bislang keine eigenen Steuern erheben, und auch über ihre übrigen Einnahmen entscheidet in letzter Instanz nicht das Europäische Parlament, sondern der Ministerrat. Anders ist es mit den Ausgaben, über die das Parlament das letzte Wort hat. Eine Ausnahme hierfür bildete bis zum Vertrag von Lissabon die Gemeinsame Agrarpolitik, die einen Großteil des Gesamtetats ausmachte und in die alleinige Zuständigkeit des Rates fiel; inzwischen hat das Parlament jedoch die volle Mitbestimmung über alle Bestandteile des Haushalts.
Weblinks |
- Seite des Haushaltsausschusses auf der Homepage des Europäischen Parlaments
- Liste der Ausschussmitglieder auf der Homepage des Europäischen Parlaments
Normdaten (Körperschaft): GND: 6128930-9 (AKS) | VIAF: 128577189
RrraeLnSNgl9Qx44pczM
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...