Hofkünstler
Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem Hofstaat angehörte. Als Architekt, Maler, Musiker oder Dichter erfüllte er die Repräsentationsbedürfnisse seines Herrn.
Die „Hoffreiheit“ enthob den Künstler des vielfach noch bestehenden städtischen Zunftzwangs. Neben seinen unmittelbaren künstlerischen Tätigkeiten wurden ihm vielfältige andere Dienste (z. B. Vorbereitung und Ausstattung von Festen, Erziehungsaufgaben, Bibliotheksverwaltung, Reisebegleitung) übertragen. In der Regel unterstanden ihm eine kleinere Zahl von Bediensteten. Analog zu den Höfen nahmen wohlhabende Städte vornehmlich Oberitaliens ebenfalls Künstler in ihren Dienst.
Der Kunsthistoriker Martin Warnke sieht im Hofkünstler eine Frühform des modernen und autonomen Künstlers. „Erst mit dem Wegfall der Höfe wird der Künstler zu einem Außenseiter der Gesellschaft“.[1]
Inhaltsverzeichnis
1 Berühmte Hofkünstler
1.1 Bildende Kunst
1.2 Musik
1.3 Literatur
2 Einzelnachweise
3 Literatur
4 Siehe auch
Berühmte Hofkünstler |
Bildende Kunst |
Andrea Mantegna (1431–1506)
Leonardo da Vinci (1452–1519)
Bernhard Strigel (1460–1528)
Lucas Cranach (1472–1553)
Raffael (1483–1520)
Tizian (um 1488/90–1576)
Hans Holbein der Jüngere (1497/1498–1543)
Giorgio Vasari (1511–1574)
Peter Paul Rubens (1577–1640)
Anthonis van Dyck (1599–1641)
Diego Velázques (1599–1660)
Charles Lebrun (1619–1690)
Christoph Bernhard Francke (um 1660/1670–1729)
Giuseppe Castiglione (1688–1766)
Martin van Meytens (1695–1770)
François Boucher (1703–1770)
Ignaz Sichelbarth (1708–1780)
Anton Raphael Mengs (1728–1779)
Francisco de Goya (1746–1828)
Musik |
- Claudio Monteverdi
- Jean-Baptiste Lully
- Georg Friedrich Händel
- Joseph Haydn
- Luigi Boccherini
- Antonio Salieri
Literatur |
- Torquato Tasso
- Jean Racine
- Pietro Metastasio
- Johann Wolfgang Goethe
Einzelnachweise |
↑ Martin Warnke: Der Hofkünstler. Zur Frühgeschichte des modernen Künstlers. 2. Auflage. DuMont, Köln 1996, S. 12.
Literatur |
- Alessandro Conti: Der Weg des Künstlers. Vom Handwerker zum Virtuosen, Wagenbach, Berlin 1998, ISBN 3-8031-2328-3 (= Wagenbachs Taschenbuch, Bd. 328)
- Thomas DaCosta Kaufmann: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa. 1450–1800, DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-3924-0.
- Dagmar Eichberger, Philippe Lorentz, Andreas Tacke (Ed. / Hrsg.): The Artist between Court and City (1300–1600) / L’artiste entre la Cour et la Ville / Der Künstler zwischen Hof und Stadt. Petersberg 2017. ISBN 978-3-7319-0391-8
- Jens Fachbach: Hofkünstler und Hofhandwerker am kurtrierischen Hof in Koblenz / Ehrenbreitstein 1629-1794. Studie, Handbuch, Quellen(= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). 2 Bde., Petersberg 2017. ISBN 978-3-7319-0389-5
- Herbert Haupt: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770. Ein Handbuch, Studien-Verlag, Innsbruck u. a. 2007, ISBN 978-3-7065-4342-2 (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 46; unter anderem mit Johann Bernhard Fischer von Erlach, dem Lehrer für Architektur des künftigen Kaisers Joseph I.).
- Katrin Pöhnert: Hofhandwerker in Weimar und Jena (1770-1830). Ein privilegierter Stand zwischen Hof und Stadt. Jena 2014 ISBN 978-3-9815368-4-3
- Andreas Tacke, Jens Fachbach, Matthias Müller (Hrsg.): Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne. Petersberg 2017. ISBN 978-3-7319-0390-1
Martin Warnke: Der Hofkünstler. Zur Frühgeschichte des modernen Künstlers, 2. überarbeitete Auflage. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3847-3.
Siehe auch |
- Kunstsoziologie