Liste der Kulturdenkmale in Falkenhain (Mittweida)

Multi tool use
Die Liste der Kulturdenkmale in Falkenhain enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Mittweidaer Ortsteil Falkenhain.
Legende |
Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals
Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
Lage: Straßenname und wenn vorhanden Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
ID: Die ID wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben.
Falkenhain |
Bild |
Bezeichnung |
Lage |
Datierung |
Beschreibung |
ID |
---|---|---|---|---|---|
Westliches Wohnstallhaus und östliche Scheune eines ehemaligen Vierseithofes |
Talsperrenstraße 5 (Karte) |
bez. 1870 |
beide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Fachwerk im Obergeschoss, klassizistisches Portalgewände mit der Jahreszahl „1870“, Balkon an der Giebelseite störend, Scheune: Fachwerkkonstruktion an den Traufseiten, Giebel verschiefert, Anbau an einer Giebelseite störend. |
09237658 |
|
Wohnstallhaus und Auszüglerhaus (mit Oberlaube) eines ehemaligen Dreiseithofes |
Talsperrenstraße 10 (Karte) |
um 1700 |
beide Gebäude mit Fachwerk im Obergeschoss, Relikt der ländlichen regionalen Bauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. |
09237660 |
|
Wohnhaus mit integriertem Scheunenteil (ohne Anbau) |
Talsperrenstraße 12a (Karte) |
um 1800 |
Obergeschoss Fachwerk, baulich leicht verändertes, zeit- und landschaftstypisches Bauernhaus, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Scheunenanbau mit Drempel, Krüppelwalmdach, hofseitig massiver Anbau ohne Denkmalwert, tonnengewölbter Keller, Denkmalwert: heimatgeschichtliche Bedeutung. |
09236439 |
|
Westliches Wohnstallhaus eines Bauernhofes |
Talsperrenstraße 14 (Karte) |
1867 |
Obergeschoss Fachwerk, Rückseite verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung. Gebäude im Erdgeschoss massiv, Fachwerk im Obergeschoss mit Kunstschiefer verkleidet, Anbau eines Waschhauses an Rückseite störend. |
09237659 |
Weblinks |

- Denkmalliste des Landes Sachsen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

z C crYV7DP Ej6udCzpDCH dHl24H,8,UJrGWnd6gWxn6dPdQ YUEJM,BoT,FzvEM PTbTcE9Og,nNO nVW0mAPn3zJgRn3vNo0hVQhkqiv