Spezifischer Bodendruck





HSTools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)



Der spezifische Bodendruck ist eine Angabe, die vor allem bei Kettenfahrzeugen dazu dient, einen Vergleichswert für die Geländegängigkeit, besonders auf weichen Böden, zu erhalten. Als Faustregel gilt dabei, dass die potentielle Beweglichkeit eines Fahrzeugs umso höher ist, je geringer sein spezifischer Bodendruck ausfällt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Physikalischer Hintergrund


    • 1.1 Berechnung




  • 2 Maßnahmen zur Verringerung des spezifischen Bodendrucks


  • 3 Beispiele


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Physikalischer Hintergrund |


Das Gewicht eines Fahrzeugs überträgt sich über die Auflagefläche seiner Räder oder seines Kettenlaufwerks auf den Untergrund und belastet diesen. Dies kann speziell bei weichen Böden dazu führen, dass das Fahrzeug im Boden einsinkt. Dieser unerwünschte Effekt ist umso größer, je schwerer das Fahrzeug ist und je kleiner die Fläche, auf die sich das Gewicht verteilt.



Berechnung |


Der spezifische Bodendruck berechnet sich aus dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs geteilt durch die Auflagefläche. Die SI-Einheit ist Pascal. Üblicherweise, vor allem bei historischen Fahrzeugen, wird er in kg/cm² angegeben, womit es sich aus physikalischer Sicht um eine Massenbelegung und nicht um einen „Druck“ handelt. Bei Kettenfahrzeugen wird die Auflagefläche aus Breite × aufliegende Länge der Gleiskette berechnet, und in der Regel das fahrfertige Gesamtgewicht (Kampfgewicht) verwendet.[1]



Maßnahmen zur Verringerung des spezifischen Bodendrucks |




Radgürtel an einem deutschen 21cm-Mörser


Um den spezifischen Bodendruck zu verringern, kann man entweder das Gewicht des Fahrzeugs verringern oder die Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und Boden vergrößern. Dies kann, je nach Fahrzeugart, auf verschiedene Weise erreicht werden:



  • Verwendung breiterer (oder längerer) Gleisketten (bei Kettenfahrzeugen)

  • Vergrößerung der Reifenaufstandsfläche (bei gummibereiften Radfahrzeugen) durch

    • Verwendung breiterer Reifen

    • Erhöhung der Anzahl der Reifen

    • ggf. Verringerung des Reifendrucks



  • Verwendung von Radgürteln (bei starren Rädern)

  • Unterlegen von Objekten unter das Fahrzeug, die dessen Gewicht über eine größere Fläche verteilen (Matten, Bau eines Knüppeldamms o. ä.)



Beispiele |




















































































spezifischer Bodendruck in kg/cm²
Gesamtgewicht in kg
Mensch (beidbeinig, Schuhgr. 44)
0,17 (etwa)
90
Kettentraktor DT-54
0,41[2]
5.400

Panzer IV Ausf. G
0,82[3]
23.500[3]

T-34/85
0,83[4]
32.000[4]

Tiger II
1,02[5]; mit Verladekette: 1,23[6]
69.800[5]

IS-2
0,82[7]
46.000[7]

Leopard 1
0,89[8]
42.500[8]

T-62
0,77[9]
37.500[9]

Bagger 288
1,74 (17,1 N/cm²[10])
12.840.000[10]

Schneckochod ZIL-2906[11]
0,025[11]
1.280[11]

M1A2 Abrams
1,055 (15,4 psi[12])
69.540[12]

Leopard 2A4
0,83[13]
55.150[13]

Leopard 2A5
0,95 (9,3 N/cm²[14])
59.700[14]

T-90S
0,87[15]
46.500[15]

Schürfkübel-Schreitbagger Esch 10/70
0,94 kp/cm² (arbeitend), 1,49 kp/cm² (schreitend)[16]
680.000 kp[16]

(Originalangaben in Klammern)



Literatur |


  • A. W. Karpenko: Sowjetisch-Russische Panzer. 1905–2003. Hrsg.: Rudi Meier. Elbe-Dnjepr, Klitzschen 2004, ISBN 3-933395-44-5 (russisch: Обозрение отечественной бронетанковой техники (1905–1995 гг.). Übersetzt von Rudi Meier). 


Weblinks |



  • Krohn Mechanical Mine Clearance System KMMCS. Kenndaten. In: krohn.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 


Einzelnachweise |




  1. Krohn Mechanical Mine Clearance System KMMCS. Kenndaten. In: krohn.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 


  2. Technische Daten des sowjetischen Kettentraktors DT-54 (russisch)


  3. ab PanzerIVg. In: panther-panzer.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 


  4. ab Karpenko, S. 251–254


  5. ab Koenigstiger. In: panther-panzer.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 


  6. Tiger II Ausf. B. Panzerkampfwagen VI (Sd.Kfz. 182). In: waffenhq.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 


  7. ab Karpenko, S. 420


  8. ab Technische Daten. Leopard 1 (Standardpanzer). In: Das Panzerbataillon 314 in Oldenburg. pzbtl314.de, abgerufen am 4. Juli 2015. 


  9. ab Karpenko, S. 312


  10. ab Die größten Bagger der Welt (Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive)


  11. abc Svargaman in Voprosik: Шнекоход ЗИЛ-2906, 18. Jänner 2012. Abgerufen am 16. Dezember 2015 (russisch)


  12. ab Main Battle Tank. M1, M1A1, and M1A2 Abrams. In: fprado.com. Abgerufen am 4. Juli 2015 (englisch). 


  13. ab Leopard 2. In: whq-forum.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 


  14. ab Kampfpanzer Leopard 2. Bundeswehr, abgerufen am 4. Juli 2015 (Pdf, 6,86 MB). 


  15. ab Karpenko, S. 393.


  16. ab LMBV-Schreitbagger geht auf Wanderschaft. In: lmbv.de. Abgerufen am 4. Juli 2015. 




Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen