Letzte Aktualisierung der Infobox: 24. Jänner 2018
Die österreichische Davis-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Österreichs, die im Davis Cup eingesetzt wird. Der Davis Cup ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herren-Tennis, analog zum Fed Cup bei den Damen.
Inhaltsverzeichnis
1Aktuelles Team
2Zahlen und Fakten
3Trainer
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Aktuelles Team |
Die folgenden Spieler wurden im Davis Cup 2017 eingesetzt:
Seit 1905 nahm Österreich 83 mal mit Unterbrechungen am Davis Cup teil, wobei die letzte Unterbrechung bereits über 60 Jahre (1947) zurückliegt. Bei 155 Einsätzen siegte das Team 72 mal. Der Spieler mit den meisten Siegen (45 Siege, 18 Niederlagen) und Einzelsiegen (36 Siege, 8 Niederlagen) ist Thomas Muster, der erfolgreichste Doppelspieler ist Alexander Antonitsch (13-14).
Das beste Resultat in Österreichs Davis-Cup-Geschichte war der Einzug in das Halbfinale 1990, wo man zu Hause gegen die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft im Ernst-Happel-Stadion mit 2:3 verlor. In jüngerer Vergangenheit ist 2012 das Erreichen des ersten Weltgruppen-Viertelfinales seit 1995 nennenswert.
Trainer |
Die folgende Tabelle enthält die bisherigen Betreuer des Davis-Cup Teams seit 1962:[1]
Trainer
Beginn erster Länderkampf
Ende letzter Länderkampf
Walter Wasservogel
1962
1967
Kurt Schwendenwein
1968
1980
Peter Pokorny
1981
1982
Michael Wrann
1983
1988
Filip Krajcik
1989
1991
Günter Bresnik
1992
1993
Ronnie Leitgeb
1994
1997
Günter Bresnik
3. April 1998
8. Februar 2004
Thomas Muster
24. September 2004
24. September 2006
Gilbert Schaller
9. Februar 2007
18. September 2011
Clemens Trimmel
10. Februar 2012
14. September 2014
Stefan Koubek
seit 30. Januar 2015
Siehe auch |
Österreichische Fed-Cup-Mannschaft
Weblinks |
Offizielle Webseite des österreichischen Tennisverbands
Davis-Cup-Statistik – Österreich (englisch)
Einzelnachweise |
↑DAVIS CUP: Clemens Trimmel ist neuer Kapitän von Melzer & Co., Kleine Zeitung, 28. Oktober 2011, abgerufen am 15. April 2017
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...