Citroën Pony

Multi tool use
Citroën
|
Citroën Pony (1975)
|
Pony
|
Produktionszeitraum:
|
1975–1982
|
Klasse:
|
Kleinwagen
|
Karosserieversionen:
|
Strandwagen
|
Motoren:
|
Ottomotor: 0,6 Liter (21,3 kW)
|
Länge:
|
3590 mm
|
Breite:
|
1560 mm
|
Höhe:
|
1590 mm
|
Radstand:
|
2400 mm
|
Leergewicht:
|
720 kg
|
Der Citroën Pony (oder auch Namco Pony) ist ein Fahrzeug, das auf Basis der Citroën 2CV bei Namco Motors im griechischen Thessaloniki von 1975 bis 1982 gefertigt wurde.
Geschichte |
In den 1960er-Jahren war Namco auf der Suche nach einem Teilelieferanten zur Fertigung eines Kleinwagens. Schließlich einigte man sich mit Citroën, die in zahlreichen Ländern mit lokalen Partnern zusammenarbeiteten, so unter anderem in der Elfenbeinküste (Baby-Brousse), im Iran (Mehari, nicht zu verwechseln mit dem europäischen Modell), Chile (Yagan), Vietnam (Dalat) und in Portugal mit dem dort produzierten Citroën FAF (dessen Name für „Facile à Fabriquer, Facile à Financer“ steht – auf Deutsch etwa „leicht zu bauen, leicht zu bezahlen“).

Die US-Ausführung des Pony
Als Nischenprodukt war der Pony sehr erfolgreich, so dass bald ähnliche Autos wie der MAVA-Renault konstruiert wurden. Der Wagen wurde in viele Länder bis in die USA exportiert. 1978 begann der Import nach Deutschland, das Fahrzeug kostete 10.995 DM. 1982 wurde die Produktion des Modells eingestellt und ein Nachfolger mit überarbeitetem Design und Ford-Technik angeboten. Zur Auswahl standen nun drei Ottomotoren und ein Dieselmotor.
Fahrzeug |
Das vom griechischen Designer Georgios Michael entworfene Fahrzeug hat eine Karosserie aus zumeist abgekanteten und geschweißten Stahlblechen. Das Chassis wurde von Citroën geliefert und bei Namco hinten um 5 cm gekürzt, ebenso stammte die Technik vom Citroën 2CV. Der 0,6-Liter-Zweizylinder-Boxermotor entwickelte 29 PS (21,3 kW). Aus Kosten- und Herstellungsgründen sind nur wenige Karosserieteile tiefgezogen. Das Fahrzeug wurde in drei Varianten angeboten: PONY ST, PONY LS, PONY LS Pallas. Als Zubehör war auch ein Hardtop erhältlich.
Weblinks |
Commons: Citroën Pony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Automodelle von Citroën
Personenwagen:
Berlingo |
C-ZERO |
C1 |
C3 |
C3 Aircross |
C3-XR |
C4 |
C4 Aircross (China) |
C-Quatre |
C4 Lounge / C4L |
C4 Cactus |
C4 SpaceTourer |
C5 Aircross |
C5 (China) |
C6 (China) |
C-Elysée |
C-Elysée WTCC |
e-Méhari |
Spacetourer |
Xsara Picasso
Nutzfahrzeuge:
Berlingo |
Jumpy/Dispatch |
Jumper/Relay
Eingestellte Personenwagen:
C4 Picasso |
C5 |
C4 Aircross |
C3 Picasso |
Nemo Multispace |
C8 |
C-Crosser |
C4 Pallas |
C6 |
C1 ev’ie |
C-Triomphe |
C3 Pluriel |
C4 WRC |
C2 |
Xsara |
Elysée |
Evasion |
Fukang |
Saxo |
Xantia |
XM |
AX |
ZX |
BX |
CX |
2CV |
Axel |
Visa |
LN |
LNA |
GS |
GS Birotor |
GSA |
Pony |
Dyane |
Méhari |
SM |
DS |
DS/ID Cabriolet Usine |
Citroën DS3 |
Citroën DS4 |
Citroën DS5 |
Bijou |
Ami 8 |
Ami 6 |
M35 |
ID |
Traction Avant |
Rosalie |
C4 |
C6 |
Typ B14 |
Typ B12 |
Typ B10 |
Typ B2 |
Typ C |
Typ A
Eingestellte Nutzfahrzeuge:
Nemo |
C15 |
C25 |
C35 |
Acadiane |
H |
2CV AK/AKS |
2CV AU/AZU |
Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 |
Citroën-Berliet K |
Typ 55 |
Typ 45 |
TUB/TUC |
Typ 32 |
Typ 29 |
Typ 23 |
Typ B15
Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge:
Activa |
Aircross Concept |
Citela |
Coccinelle/Prototype C1-C10 |
C-Airdream |
C-AirLounge |
C-Airplay |
C-Buggy |
C-Cactus |
C-Métisse |
C-Sportlounge |
C-XR |
Cactus |
Cactus M |
C4 Cactus Adventure |
C4 Cactus Airflow 2L |
C5 Airscape |
C6 Lignage |
C44 |
Eole |
ECO 2000 |
GS Camargue |
GQ |
GT by Citroën |
Hypnos |
Karin |
Lacoste |
Metropolis |
M35 |
Mini~Zup |
Osée |
Projekt N2 |
Projekt U60 |
Prototype Y |
Revolte |
Survolt |
Technospace |
TPV |
Tubik |
Tulip |
Type G |
Xanae |
Xenia |
Zabrus |
2CV Pop
|
Fahrzeuge auf Basis des Citroën 2CV
Citroën:
Ami 6 |
Ami 8 |
Bijou |
Dyane |
FAF |
M 35 |
Méhari
Andere Hersteller:
Baby Brousse |
Compañía Balear de Automóviles: Condesa, Duquesa, Pick-up |
DCA |
Dalat |
Fiberfab Sherpa |
Fredcar |
Jehle Safari |
Namco Pony |
Radar
Teilhol Tangara |
UMAP |
Van Clee: Ernet, Ernu 600 Mungo, Rusler
Kit Cars:
Burton |
Cygnus |
Hoffmann 2CV Cabrio |
Lomax
qb5BEBaKZqVdZfZW3,dUv,N2W
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...