River Medway

Multi tool use
 |
Dieser Artikel beschreibt den Fluss in Südostengland. Andere Flüsse heißen Medway River, siehe Medway.
|
River Medway
|
Flüsse in Kent, mit dem River Medway.
|
Daten
|
Lage
|
South East England
|
Flusssystem
|
Themse
|
Quelle
|
westlich von Turners Hill im Miswell Wood 51° 6′ 25″ N, 0° 5′ 37″ W51.107055-0.093693
|
Mündung
|
bei Sheerness ins Ästuar der Themse51.4482301901410.74054718017578Koordinaten: 51° 26′ 54″ N, 0° 44′ 26″ O 51° 26′ 54″ N, 0° 44′ 26″ O51.4482301901410.74054718017578
|
Länge
|
112 km
|
Linke Nebenflüsse
|
River Eden, River Bourne
|
Rechte Nebenflüsse
|
River Teise, River Beult, River Len
|
Der Medway Navigation in Yalding, 15 km südlich von Allington. Hier in Yalding münden der Beult und der Teise in den Medway.
|
Der River Medway ist ein 112 km langer Fluss im Südosten Englands. Er fließt von Turners Hill in West Sussex in nordöstlicher Richtung durch Tonbridge nach Maidstone, biegt dann scharf nach Nordwesten und fließt danach in nördlicher Richtung nach Rochester in Kent, bevor er sich in den Ästuar der Themse entleert.
Das Gebiet ist Standort der kleinen Gruppe der so genannten Medway chambered tombs, einer Sorte von Megalithanlagen oder „Stone chambers“, die nur in Derbyshire und Kent vertreten ist. Unter ihnen sind Kit's Coty House bei Aylesford und der Chestnuts long barrow bei Addington die bekanntesten.
Der Fluss war zunächst nur bis Tonbridge schiffbar, bis 1828 ein Kanal bis Leigh gebaut wurde. Kleine Boote wie z. B. Kanus können gelegentlich bis Penshurst fahren. Die 31 km lange Strecke von Leigh bis Allington wird Medway Navigation genannt. Der Medway mündet am Garrison Point, zwischen der Isle of Sheppey und der Isle of Grain in das Mündungsgebiet der Themse.
Der River Medway teilt die Grafschaft Kent in zwei Teile. Früher wurde der westliche Teil (West Kent) von Maidstone aus verwaltet; die Einwohner wurden Kentishmen genannt. Der östliche Teil (East Kent) wurde von Canterbury aus verwaltet, die Einwohner waren als Men of Kent bekannt. Die beiden Teile wurden 1814 zur Grafschaft Kent vereinigt, deren Verwaltungssitz Maidstone ist.
Im Juni 1667 fand im Mündungsgebiet des Flusses der Überfall im Medway im Zuge des Englisch-Niederländischen Krieges statt.
1942 verlegte man als Test für die Operation PLUTO die weltweit erste Unterwasser-Pipeline auf dem Grund des Medway.
Weblinks |
Commons: Medway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Medway Viaducts: Autobahnbrücken und Brücke der Bahnstrecke London–Paris über den Medway bei Rochester in Nord-Kent.
br08qz3qQD ewiE kst30D CxTxrn1 WaaINs233Zh w7EW3eHiAPaHZ8MM S,hxBue Apm
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...