Fiberfab GmbH Fiberglas-Formteile, anfangs Fiberfab-Karosserie, ist ein deutsches Unternehmen und ehemaliger Hersteller von Automobilen.
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Jörgfrieder Kuhnle, der Anfang der 1960er Jahre bei der Fiberfab Inc. in Santa Clara (Kalifornien) tätig war, gründete die Fiberfab-Karosserie im Januar 1966 im Remstal.[1] Er verlegte den Betrieb bald darauf nach Ditzingen in eine Werkshalle der früheren Ditzinger Ziegelwerke.[2] Unter dem Markennamen Fiberfab begann Kuhnle dort mit der Produktion von Automobilen. Zur amerikanischen Fiberfab Inc. als Lizenzgeber bestanden zunächst noch enge Beziehungen, die jedoch bald gelöst wurden. 1972 erfolgte der Umzug der Firma nach Auenstein.
1985 endete die Produktion der Automobile, seither werden nur noch Fiberglas-Formteile für Omnibusse sowie für den Rennsport- und Tuningbetrieb gefertigt. Jörgfrieder Kuhnle zog sich 1998 aus der Leitung des Unternehmens zurück und übergab sie an seinen Sohn Christian Kuhnle.[3] Inzwischen firmiert das Unternehmen als Fiberfab GmbH Fiberglas-Formteile.[4]
Fahrzeuge |
Das Unternehmen stellte Kit Cars mit einer Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff her. Zunächst waren Coupés auf VW-Basis im Angebot. 1966 erschien der Aztec GT, 1967 der Bonanza GT und 1968 der Bonito, von dem insgesamt etwas mehr als 1000 Bausätze ausgeliefert wurden, ehe die Produktion 1979 wegen zunehmender TÜV-Auflagen eingestellt wurde.[5]
1975 bis 1982 lieferte Fiberfab das Modell Sherpa aus, ein offenes Fahrzeug ähnlich dem Citroën Méhari. Das Fahrgestell kam vom Citroën 2 CV. Das Fahrzeug bot Platz für vier Personen. Auf Wunsch war ein Hardtop lieferbar. Vom Sherpa sind nur noch wenige Exemplare erhalten.[6]
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Fiberfab (II).
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 548. (englisch)
Weblinks |
Commons: Fiberfab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Internetseite des Unternehmens
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung
Einzelnachweise |
↑Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Fiberfab (II).
↑Till Schauen: Kit for Fun. Käfer im Modellkleid: Fiberfab Ft Bonito. In: Oldtimer Markt 10/2003, S. 182.
↑www.fiberfab.de (abgerufen am 22. März 2018).
↑Handelsregister (abgerufen am 24. März 2018)
↑Till Schauen: Kit for Fun. Käfer im Modellkleid: Fiberfab Ft Bonito. In: Oldtimer Markt 10/2003, S. 181.
↑Méhari auf deutsch. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...