Lengfeld (Neunburg vorm Wald)

Multi tool use
Multi tool use




























Lengfeld

Stadt Neunburg vorm Wald

49.3417912.335064520Koordinaten: 49° 20′ 30″ N, 12° 20′ 6″ O

Höhe:
520 m ü. NHN

Einwohner:
78 (31. Dez. 1990)

Eingemeindung:
1. Januar 1974

Postleitzahl:
92431

Vorwahl:
09672


Lengfeld (Bayern)


Lengfeld



Lage von Lengfeld in Bayern





Lengfeld (2017)


Lengfeld ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Kultur und Sehenswürdigkeiten


  • 4 Literatur


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geographie |


Lengfeld liegt circa vier Kilometer westlich von Neunburg vorm Wald an der Kreuzung der Staatsstraße 2151 mit der Kreisstraße SAD 40.[1]



Geschichte |


Lengfeld wurde 1110 unter dem Namen Lenginvelt erstmals urkundlich erwähnt.[2]


Am 23. März 1913 war Lengfeld Teil der Pfarrei Neunburg vorm Wald, bestand aus elf Häusern und zählte 58 Einwohner.[3]


Am 31. Dezember 1990 hatte Lengfeld 78 Einwohner und gehörte zur Pfarrei Neunburg vorm Wald.[4]



Kultur und Sehenswürdigkeiten |


An den Häusern im Dorf finden sich historische Nischenfiguren, die die Heiligen St. Florian und Maria mit Kind darstellen.[5]


An einem Baum an der Straße nach Fuhrn befindet sich ein aus Holz geschnitztes Wegkreuz mit einer gekrönten Mater Dolorosa. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Werk stellt eine zeitgenössische bäuerliche Arbeit dar.[6]



Literatur |


  • Anton Neckermann: Landkreis Neunburg vorm Wald. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner München-Assling, 1968


Weblinks |



 Commons: Lengfeld (Neunburg vorm Wald) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. Fritsch Wanderkarte Oberpfälzer Wald, Maßstab 1 : 100.000


  2. Josef Oswald, Kurt von Ingersleben: Herold. Führer durch Deutschland. Band 6. Vereinigte Herold Verlage München, 1970, S. 332


  3. Antonius von Henle (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. Verlag der Kanzlei des Bischöflichen Ordinariates Regensburg, 1916, S. 371


  4. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 434


  5. Anton Neckermann: Landkreis Neunburg vorm Wald. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner München-Assling, 1968


  6. Josef Oswald, Kurt von Ingersleben: Herold. Führer durch Deutschland. Band 6. Vereinigte Herold Verlage München, 1970, S. 332


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







wSOp 4DQBCOt,V,2tEYrUc 2L58 1Dw5iAMsPWuD5gRGCA5H jVZmKyPr9g4BaEyiaUMtqix3hXGi9LjfiV9hMLFLmqd6 qG6 r
jzVR1p7R2c6I CumG7MKynEnKWNC,uLh417TVdTd5G7LCWbk3,r9uqx50kvuKrX a

Popular posts from this blog

Wiesbaden

27. Oktober

Sommerrodelbahn