Radikal 195

Multi tool use
魚 鱼
|
194 ⿁ ◄
|
195
|
► ⿃ 196
|
Pinyin:
|
yú (= Fisch)
|
Zhuyin:
|
.mw-parser-output .Bopo{font-size:110%}
ㄩˊ
|
Hiragana:
|
うお uo
|
Kanji:
|
魚偏 uohen (= Radikal Fisch)
|
Hangeul:
|
고기
|
Sinokoreanisch:
|
어
|
Codepoint:
|
U+9B5A 9C7C
|
Strichfolge:
|
 
|
Radikal 195 mit der Bedeutung „Fisch“ ist eines von sechs traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift, die mit elf Strichen geschrieben werden.
Mit 82 Zeichenverbindungen in Mathews’ Chinese-English Dictionary kommt es sehr häufig im Lexikon vor.
Kurzzeichen (VR China): 鱼
Das Piktogramm dieses Zeichens zeigt den schuppigen Körper eines Fisches. Später kamen noch Flossen und der Kopf hinzu. Die vier Punkte stilisieren den Schwanz. In zusammengesetzten Zeichen fungiert 鱼 in der Regel als Sinnträger für das Bedeutungsfeld Fisch wie in:
- 鲤 (= Flusskarpfen),
- 渔 (= fischen)
- 鳃 (= Kiemen) und
- 鲜 (= frisch).
Lu 鲁, der Name eines alten Staates, die Heimat des Konfuzius, in der heutigen Provinz Shandong hat die weitere Bedeutung "dumm". Das Zeichen enthält den Fisch 鱼 vermutlich wegen der Nähe des Staates Lu zum Meer. Die Sonne 日 unten im Zeichen entwickelte sich aus einem rechteckigen Symbol, das für einen Fischteich stand.
Das Kurzzeichen des Radikals 195 ist 鱼; mit 魚 werden Zeichenverbindungen von U+9B5A bis 䲜 U+9C7B codiert, anschließend daran mit 鱼 von U+9C7C bis 鳤 U+9CE4.
Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 195 regiert werden
Striche
|
Zeichen
|
+00
|
魚 |
鱼
|
+01
|
䰲 |
|
+02
|
䰳魛魜魝魞 |
鱽
|
+03
|
䰴䰵䰶魟魠魡魢 |
鱾
|
+04
|
䰷䰸䰹䰺䰻䰼䰽䰾䲝魣魤魥魦魧魨魩魪魫魬魭魮魯魰魱魲魳魴魵魶魷魸魹魯 |
鱿 鲀 鲁 鲂 鲃
|
+05
|
䰿䱀䱁䱂䱃䱄䱅䱆䱇䱈䱉䲞䲟魺魻魼魽魾魿鮀鮁鮂鮃鮄鮅鮆鮇鮈鮉鮊鮋鮌鮍鮎鮏鮐鮑鮒鮓鮔鮕鮖鮗鮘鮣 |
鲄 鲅 鲆 鲇 鲈 鲉 鲊 鲋 鲌 鲍 鲎 鲏 鲐
|
+06
|
䱊䱋䱌䱍䱎鮙鮚鮛鮜鮝鮞鮟鮠鮡鮢鮤鮥鮦鮧鮨鮩鮪鮫鮬鮭鮮鮯鮰鮱鮲鮳鮴鮺 |
鲑 鲒 鲓 鲔 鲕 鲖 鲗 鲘 鲙 鲚 鲛 鲜 鲝 鲞 鲟
|
+07
|
䱏䱐䱑䱒䱓䱔䱕䱖䱗䱘鮵鮶鮷鮸鮹鮻鮼鮽鮾鮿鯀鯁鯂鯃鯄鯅鯆鯇鯈鯉鯊鯋鯌鯍鯎鯏鯐鯑鯒鯓 |
鲠 鲡 鲢 鲣 鲤 鲥 鲦 鲧 鲨 鲩 鲪 鲫 鲬
|
+08
|
䱙䱚䱛䱜䱝䱞䱟䱠䱡䱢䱣䱤䱥䱦䱧䱨䱩䱪鯔鯕鯖鯗鯘鯙鯚鯛鯜鯝鯞鯟鯠鯡鯢鯣鯤鯥鯦鯧鯨鯩鯪鯫鯬鯭鯮鯯鯰鯱鯲鯳鯴鯵鯻 |
鲭 鲮 鲯 鲰 鲱 鲲 鲳 鲴 鲵 鲶 鲷 鲸 鲹 鲺 鲻
|
+09
|
䱫䱬䱭䱮䱯䱰䱱䱲䱳䱴鯶鯷鯸鯹鯺鯼鯽鯾鯿鰀鰁鰂鰃鰄鰅鰆鰇鰈鰉鰊鰋鰌鰍鰎鰏鰐鰑鰒鰓鰔鰕鰖鰗鰘鰙鰚鰛鰠 |
䲠 䲡 鲼 鲽 鲿 鳀 鳁 鳂 鳃 鳄 鳅 鳆 鳇 鳈 鳉 鳊 鳋
|
+10
|
䱵䱶䱷䱸䱹䱺䱻䱼䱽䲢䲣䲤鰜鰝鰞鰟鰡鰢鰣鰤鰥鰦鰧鰨鰩鰪鰫鰬鰭鰮鰯鰰 |
鲾 鳌 鳍 鳎 鳏 鳐 鳑 鳒
|
+11
|
䱾䱿䲀䲁䲂䲃䲄䲅䲆䲇䲈鰱鰲鰳鰴鰵鰶鰷鰸鰹鰺鰻鰼鰽鰾鰿鱀鱁鱂鱃鱄鱅鱆鱇鱈 |
鳓 鳔 鳕 鳖 鳗 鳘 鳙 鳚 鳛 鷠
|
+12
|
䲉䲊䲋䲌䲍䲎䲏鱉鱊鱋鱌鱍鱎鱏鱐鱑鱒鱓鱔鱕鱖鱗鱘鱙鱚鱛鱗 |
鳜 鳝 鳞 鳟
|
+13
|
䲐䲑䲒䲓䲔䲕鱜鱝鱞鱟鱠鱡鱢鱣鱤鱥鱦鱧鱩鱪鱫 |
鳠 鳡 鳢 鳣
|
+14
|
䲖䲗䲘鱨鱬鱭鱮鱯鱰 |
鳤
|
+15
|
䲙鱱鱲鱳鱴鱵鱶 |
|
+16
|
䲚䲛鱷鱸 |
|
+18
|
鱹 |
|
+19
|
鱺 |
|
+22
|
鱻 |
|
+33
|
䲜 |
|
Im Unicodeblock Kangxi-Radikale ist das Radikal 195 unter der Codepointnummer 12.226 (U+2FC2) codiert.
Literatur
Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen – Vom Bild zum Begriff. Marixverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-34-7, S. 165.
Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen – über die Chinesen und ihre Schrift. Droemer Knaur, München 1990, ISBN 3-426-26482-X, S. 72.
Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur
Weblinks
Commons: Radikal 195 – Grafische Darstellungen von Radikal 195
Xiù cai.oai.de (PDF; 1,72 MB) Erklärung von Radikal 195 auf Seite 143 und 147
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Traditionelle Radikale der chinesischen Schrift
1 Strich:
1 '"`UNIQ--templatestyles-0000001B-QINU`"'一
2丨
3丶
4丿
5乙
6亅
2 Striche:
7二
8亠
9人
10儿
11入
12八
13冂
14冖
15冫
16几
17凵
18刀
19力
20勹
21匕
22匚
23匸
24十
25卜
26卩
27厂
28厶
29又
3 Striche:
30口
31囗
32土
33士
34夂
35夊
36夕
37大
38女
39子
40宀
41寸
42小
43尢
44尸
45屮
46山
47巛
48工
49己
50巾
51干
52幺
53广
54廴
55廾
56弋
57弓
58彐
59彡
60彳
4 Striche:
61心
62戈
63戶
64手
65支
66攴
67文
68斗
69斤
70方
71无
72日
73曰
74月
75木
76欠
77止
78歹
79殳
80毋
81比
82毛
83氏
84气
85水
86火
87爪
88父
89爻
90爿
91片
92牙
93牛
94犬
5 Striche:
95玄
96玉
97瓜
98瓦
99甘
100生
101用
102田
103疋
104疒
105癶
106白
107皮
108皿
109目
110矛
111矢
112石
113示
114禸
115禾
116穴
117立
6 Striche:
118竹
119米
120糸
121缶
122网
123羊
124羽
125老
126而
127耒
128耳
129聿
130肉
131臣
132自
133至
134臼
135舌
136舛
137舟
138艮
139色
140艸
141虍
142虫
143血
144行
145衣
146西
7 Striche:
147見
148角
149言
150谷
151豆
152豕
153豸
154貝
155赤
156走
157足
158身
159車
160辛
161辰
162辵
163邑
164酉
165釆
166里
8 Striche:
167金
168長
169門
170阜
171隶
172隹
173雨
174青
175非
9 Striche:
176面
177革
178韋
179韭
180音
181頁
182風
183飛
184食
185首
186香
10 Striche:
187馬
188骨
189高
190髟
191鬥
192鬯
193鬲
194鬼
11 Striche:
195魚
196鳥
197鹵
198鹿
199麥
200麻
12 Striche:
201黃
202黍
203黑
204黹
13 Striche:
205黽
206鼎
207鼓
208鼠
14 Striche:
209鼻
210齊
15 Striche:
211齒
16 Striche:
212龍
213龜
17 Striche:
214龠
|
Ic 4EslwZWVHU2
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...