Ciboure

Multi tool use
Ciboure Ziburu
|

|
|
Region
|
Nouvelle-Aquitaine
|
Département
|
Pyrénées-Atlantiques
|
Arrondissement
|
Bayonne
|
Kanton
|
Saint-Jean-de-Luz
|
Gemeindeverband
|
Pays Basque
|
Koordinaten
|
43° 23′ N, 1° 40′ W43.385277777778-1.6677777777778Koordinaten: 43° 23′ N, 1° 40′ W
|
Höhe
|
0–83 m
|
Fläche
|
7,44 km2
|
Einwohner
|
6.463 (1. Januar 2015)
|
Bevölkerungsdichte
|
869 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
64500
|
INSEE-Code
|
64189
|
Website
|
www.mairie-ciboure.com
|
Ciboure (baskisch: Ziburu) ist eine Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine, Frankreich. Sie liegt gegenüber dem Hafen von Saint-Jean-de-Luz, an der Einmündung des Flusses Nivelle.
Ciboure hat 6463 Einwohner (Stand 1. Januar 2015). In Ciboure gibt es zahlreiche Bauten im baskischen Lapurdi-Stil. Die Kirche aus dem 16. Jahrhundert – St. Vincent – hat einen oktogonalen Turm, baskische Fresken und einen baskischen Altar.
Sehenswürdigkeiten |
Persönlichkeiten |
Philippe Bergeroo (* 1954), Fußballtorwart und -trainer
Martin de Hoyarçabal, französischer Seemann des 16. Jahrhunderts
Maurice Ravel (1875–1937), Komponist
Weblinks |
Commons: Ciboure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Seite des Ortes (Franz.)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Bayonne
Ahaxe-Alciette-Bascassan |
Ahetze |
Aïcirits-Camou-Suhast |
Aincille |
Ainhice-Mongelos |
Ainhoa |
Aldudes |
Amendeuix-Oneix |
Amorots-Succos |
Anglet |
Anhaux |
Arancou |
Arbérats-Sillègue |
Arbonne |
Arbouet-Sussaute |
Arcangues |
Arhansus |
Armendarits |
Arnéguy |
Aroue-Ithorots-Olhaïby |
Arraute-Charritte |
Ascain |
Ascarat |
Ayherre |
Banca |
Bardos |
Bassussarry |
Bayonne |
Béguios |
Béhasque-Lapiste |
Béhorléguy |
Bergouey-Viellenave |
Beyrie-sur-Joyeuse |
Biarritz |
Bidache |
Bidarray |
Bidart |
Biriatou |
Bonloc |
Boucau |
Briscous |
Bunus |
Bussunarits-Sarrasquette |
Bustince-Iriberry |
Cambo-les-Bains |
Came |
Caro |
Ciboure |
Domezain-Berraute |
Espelette |
Estérençuby |
Etcharry |
Gabat |
Gamarthe |
Garris |
Guéthary |
Guiche |
Halsou |
Hasparren |
Hélette |
Hendaye |
Hosta |
Ibarrolle |
Iholdy |
Ilharre |
Irissarry |
Irouléguy |
Ispoure |
Isturits |
Itxassou |
Jatxou |
Jaxu |
Juxue |
La Bastide-Clairence |
Labets-Biscay |
Lacarre |
Lahonce |
Lantabat |
Larceveau-Arros-Cibits |
Larressore |
Larribar-Sorhapuru |
Lasse |
Lecumberry |
Lohitzun-Oyhercq |
Louhossoa |
Luxe-Sumberraute |
Macaye |
Masparraute |
Méharin |
Mendionde |
Mendive |
Mouguerre |
Orègue |
Orsanco |
Osserain-Rivareyte |
Ossès |
Ostabat-Asme |
Pagolle |
Saint-Esteben |
Saint-Étienne-de-Baïgorry |
Saint-Jean-de-Luz |
Saint-Jean-le-Vieux |
Saint-Jean-Pied-de-Port |
Saint-Just-Ibarre |
Saint-Martin-d’Arberoue |
Saint-Martin-d’Arrossa |
Saint-Michel |
Saint-Palais |
Saint-Pée-sur-Nivelle |
Saint-Pierre-d’Irube |
Sames |
Sare |
Souraïde |
Suhescun |
Uhart-Cize |
Uhart-Mixe |
Urcuit |
Urepel |
Urrugne |
Urt |
Ustaritz |
Villefranque
gdQqdwRpLp
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...