N von Arkalik, Kasachstan 51° 3′ N, 67° 8′ O51.0536967.14017
Bahnneigung:
51,6°
Mannschaftsfoto
Sunita Williams, Juri Malentschenko, Akihiko Hoshide
Navigation
Vorherige Mission: Sojus TMA-04M
Nachfolgende Mission: Sojus TMA-06M
Sojus TMA-05M ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Raumschiffs der Reihe Sojus zur Internationalen Raumstation. Im Rahmen des ISS-Programms trägt der Flug die Bezeichnung ISS AF-31S. Es war der 31. Besuch eines Sojus-Raumschiffs an der ISS und der 137. Flug im Sojusprogramm.
Inhaltsverzeichnis
1Besatzung
1.1Hauptbesatzung
1.2Ersatzmannschaft
2Missionsbeschreibung
3Siehe auch
4Weblinks
5Einzelnachweise
Besatzung |
Hauptbesatzung |
Juri Iwanowitsch Malentschenko (5. Raumflug), Kommandant, (Russland/Roskosmos)
Sunita Lyn Williams (2. Raumflug), Bordingenieurin, (USA/NASA)
Roman Jurjewitsch Romanenko (2. Raumflug), Kommandant, (Russland/Roskosmos)
Chris Austin Hadfield (3. Raumflug), Bordingenieur, (Kanada/CSA)
Thomas Henry Marshburn (2. Raumflug), Bordingenieur, (USA/NASA)
Missionsbeschreibung |
Das Raumschiff brachte drei Besatzungsmitglieder der ISS-Expeditionen 32 und 33 zur Internationalen Raumstation.[3] Es löste Sojus TMA-03M als Rettungskapsel ab.
Der Start war ursprünglich für den 1. Juni geplant, musste jedoch auf Grund des Testmissgeschicks mit Sojus TMA-04M verschoben werden. Sojus TMA-05M startete schließlich am 15. Juli 2012 2:40 UTC von der Startrampe 1 in Baikonur zur ISS. Zwei Tage später koppelte das Raumschiff eine Minute früher als geplant um 4:51 UTC am russischen Modul Rasswet an.[4][2] Die Landung erfolgte in den frühen Stunden des 19. November 2012. Es war die erste Nachtlandung eines Sojus-Raumschiffs seit 2006.[5]
Siehe auch |
Liste der bemannten Raumflüge
Liste der Sojus-Missionen
Weblinks |
Commons: Sojus TMA-05M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sojus TMA-05M bei Spacefacts.de
Einzelnachweise |
↑NASA's Consolidated Launch Schedule. NASA, 22. März 2012, abgerufen am 23. März 2012 (englisch).
↑ abExpedition 32 Crew Expands to Six. NASA, 17. Juli 2012, abgerufen am 28. September 2014 (englisch).
↑Планируемые полёты. astronaut.ru, 17. September 2011, abgerufen am 6. Oktober 2011 (russisch).
↑Soyuz TMA-05M arrives at ISS restoring the Expedition 32 Crew to Six. Spaceflight101, 17. Juli 2012, archiviert vom Original am 12. Februar 2013; abgerufen am 17. September 2012.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spaceflight101.com
↑Sojus-Kapsel bringt Astronauten sicher zur Erde. In: Welt Online. 19. November 2012, abgerufen am 19. November 2012.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...