Université de la Mediterranée Aix-Marseille II Universität des Mittelmeeres Aix-Marseille II
Gründung
1969
Trägerschaft
Staatlich
Ort
Marseille, Aix-en-Provence, Gap (Hautes-Alpes) / Frankreich
Universitätspräsident
Yvon Berland
Studierende
24,000
Website
http://www.univmed.fr/
Die Universität des Mittelmeeres Aix-Marseille II (französisch: Université de la Mediterranée Aix-Marseille II) ist eine von drei staatlichen Universitäten im Großraum Marseille. Ihre Standorte sind Aix-en-Provence, Gap und Marseille. Gegründet wurde sie 1969.
Benannt ist sie nach dem Mittelmeer an dessen Küste die Stadt Marseille liegt.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Gliederung in Fachbereiche und Orte
3Schwerpunkte und bekannte Institute
4Weblinks
Geschichte |
Die Universität wurde im Rahmen der Neuordnung der französischen Universitäten durch das Loi Faure 1968 aus Teilen der Universität Aix-Marseille gegründet. Im Jahre 1994 benannte sich die Universität in „Universite de la Mediterranée“ um.
Gliederung in Fachbereiche und Orte |
Es bestehen die drei Fachbereiche Gesundheit und Medizin (Secteur Santé), Naturwissenschaften (Secteur Sciences) und Technik, Mensch, Gesellschaft (Secteur Sciences de l'Homme, de la Société et des Techniques).
Schwerpunkte und bekannte Institute |
Centre d'océanologie de Marseille (Ozeanologisches Zentrum Marseille)
Faculté des Sciences de Luminy (Fakultät der Wissenschaften Luminy)
École supérieure d'ingénieurs de Luminy (Ingenieurshochschule Luminy)
Institut de Mécanique de Marseille (Mechanisches Institut Marseille)
École de journalisme et de communication de Marseille (Journalismus- und Kommunikationsschule Marseille)
Institut Universitaire de Technologie (Universitäres technologisches Institut)
Institut Régional du Travail (Regionales Institut für Arbeit)
00V – DUniversitäten und Institutionen mit Universitätstatus in Frankreich
Universitäten
Aix-Marseille:
I ·
II ·
III •
Albi •
Angers •
Antillen und Guyana •
Artois •
Avignon •
Bordeaux:
I ·
II ·
III ·
IV •
Burgund •
Caen •
Cergy-Pontoise •
Clermont-Ferrand:
I ·
II •
Évry •
Franche-Comté •
Französisch-Polynesien •
Grenoble:
I ·
II ·
III •
Korsika •
La Réunion •
La Rochelle •
Le Havre •
Le Mans •
Lille:
I ·
II ·
III •
Limoges •
Littoral •
Lyon:
I ·
II ·
III •
Marne-La-Vallée •
Montpellier:
I ·
II ·
III •
Mülhausen •
Nantes •
Neukaledonien •
Nîmes •
Nizza Sophia-Antipolis •
Orléans •
Paris:
I ·
II ·
III ·
IV ·
V ·
VI ·
VII ·
VIII ·
IX ·
X ·
XI ·
XII ·
XIII •
Pau •
Perpignan •
Picardie •
Poitiers •
Reims •
Rennes:
I ·
II •
Rouen •
Saint-Étienne •
Savoyen •
Straßburg •
Südbretagne •
Toulon •
Toulouse:
I ·
II ·
III •
Tours •
Valenciennes •
Versailles •
Westbretagne
Institute & Hochschulen außerhalb der Universitäten
Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales:
Lille •
Lyon •
Nantes •
Marseille • Institut national des sciences appliquées:
Lyon •
Rennes •
Toulouse •
Rouen •
Straßburg • Technische Universitäten:
Compiègne •
Belfort-Montbéliard •
Troyes •
École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne •
École nationale supérieure des arts et industries textiles •
École nationale des travaux publics de l’État •
Institut supérieur de mécanique de Paris
Écoles normales supérieures
Paris •
Paris-Saclay •
Lyon •
Rennes
Französische Hochschulen im Ausland
Casa de Velázquez •
École française d’archéologie d’Athènes •
École française d’Extrême-Orient •
École française de Rome •
Institut français d’archéologie orientale
Grands établissements
Institut polytechnique de Bordeaux •
Institut polytechnique de Grenoble •
Collège de France •
Conservatoire national des arts et métiers •
École Centrale Paris •
École des hautes études en sciences sociales •
École nationale des chartes •
École nationale supérieure d’arts et métiers •
École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques •
École pratique des hautes études •
Institut d’études politiques de Paris •
Institut de physique du globe de Paris •
Institut national d’histoire de l’art •
Muséum national d’histoire naturelle •
Pariser Observatorium •
Université de Lorraine •
Universität Paris-Dauphine •
Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques •
École des hautes études en santé publique •
École nationale des ponts et chaussées •
Institut des sciences et industries du vivant et de l’environnement •
Institut national des langues et civilisations orientales •
Institut national du sport, de l’expertise et de la performance •
Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement •
Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace •
Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage •
Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement •
École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
Katholische Universitäten
Angers •
La Roche-sur-Yon •
Lille •
Lyon •
Paris •
Rennes •
Toulouse •
Centre Sèvres (Paris)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...