Ulsan

Multi tool use
35.533888888889129.32916666667Koordinaten: 35° 32′ N, 129° 20′ O
Großstadt Ulsan | |
---|---|
Hangeul: |
울산광역시 |
Hanja: |
蔚山廣域市 |
Revidierte Romanisierung: |
Ulsan Gwangyeoksi |
McCune-Reischauer: |
Ulsan Kwangyŏksi |
Basisdaten | |
Fläche: |
1.056,7 km² |
Einwohner: |
1.166.615 (Stand: Zensus 2015) |
Bevölkerungsdichte: |
1.104 Einwohner je km² |
Gliederung: |
4 Stadtteile (Gu)1 Landkreis (Gun) |
Postleitzahl: |
680-010 (Nam-gu) – 689-934 (Ulju-gun) |
Verwaltungssitz: |
Ulsan |
![]() ![]() |

Satellitenbild von Ulsan
Ulsan ist eine Stadt im Südosten von Südkorea. Die Stadt liegt am Japanischen Meer, etwa 70 Kilometer nordöstlich von Busan. In der eigentlichen Stadt leben 962.931 Menschen, in der ganzen Stadtprovinz, zu der auch ein Landkreis gehört, sind es 1.105.823. Ulsan ist mit der Universität Ulsan eine Universitätsstadt und politisch unabhängig von der Provinz Gyeongsangnam-do, in der es liegt.
Inhaltsverzeichnis
1 Stadtbezirke
2 Wirtschaft
3 Städtepartnerschaften
4 Seegefecht bei Ulsan
5 Söhne und Töchter der Stadt
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Stadtbezirke |
Das Stadtgebiet ist in vier Stadtteile (Gu) und einen Landkreis (Gun) unterteilt. Diese sind:
Buk-gu (북구, 北區)
Dong-gu (동구, 東區)
Jung-gu (중구, 中區)
Nam-gu (남구, 南區)
Ulju-gun (울주군, 蔚州郡)
Wirtschaft |
Die Stadt ist das Herz der gleichnamigen Industriezone, in der auch der international tätige Konzern Hyundai beheimatet ist. Bis 1962 war Ulsan vor allem ein Seehafen und ein Marktplatz für Fischereiprodukte.
1962 wurde Ulsan im Rahmen von Südkoreas erstem Fünfjahresplan ein offener Hafen. Im gleichen Jahr wurde auch der Hafen von Pangojin Teil der Stadt. Zudem wurden große Industrien aufgebaut, besonders Ölraffinerien, Düngerfabriken, Automobilherstellung und Schwerindustrie. Bei Hyundai Heavy Industries werden heute (2012) die größten Containerschiffe der Welt gebaut.
Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters ist Ulsan die Stadt in Südkorea mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen.[1]
Städtepartnerschaften |
JapanHagi, Japan, seit 1968
TaiwanHualien, Republik China (Taiwan), seit 1981
Vereinigte StaatenPortland, Vereinigte Staaten, seit 1987
China VolksrepublikChangchun, Volksrepublik China, seit 1994
Turkeiİzmit, Türkei, seit 2002
BrasilienSantos, Brasilien, seit 2002
VietnamKhánh Hòa, Vietnam, seit 2002
RusslandTomsk, Russland, seit 2003
Seegefecht bei Ulsan |
Während des Russisch-Japanischen Kriegs (1904–1905) fand am 14. August 1904, vier Tage nach der russischen Niederlage in der Seeschlacht im Gelben Meer, das Seegefecht bei Ulsan, auch als „Seeschlacht im Japanischen Meer“ bekannt, zwischen zwei Panzerkreuzergeschwadern statt, das ebenfalls mit einem japanischen Sieg endete.
Söhne und Töchter der Stadt |
David Yonggi Cho (* 1936), christlicher Evangelist
Kim Tae-hee (* 1980), Schauspielerin
Lee Wan (* 1984), Schauspieler
Kim Nam Joon (* 1994), besser bekannt als Rap Monster oder RM, Musiker
Jeong Woo-yeong (* 1999), Fußballspieler
Einzelnachweise |
↑ Hyunjoo Jin & Miyoung Kim: Hyundai, union stuck in a marriage of inconvenience. In: Reuters. 9. November 2013, abgerufen am 23. März 2014.
Weblinks |

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
6Q081oC2k