Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)
Ludwig III. von Hessen und bei Rhein (* 9. Juni 1806 in Darmstadt; † 13. Juni 1877 in Seeheim) war von 1848 bis 1877 Großherzog von Hessen.
Inhaltsverzeichnis
1 Herkunft und Kindheit
2 Politik
3 Familie
4 Vorfahren
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Herkunft und Kindheit |
Ludwig war der älteste Sohn des Großherzogs Ludwig II. von Hessen und bei Rhein aus dessen Ehe mit Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden. Der Erbgroßherzog wurde gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Karl erzogen; er erhielt eine militärische Ausbildung und studierte zwei Jahre an der Universität Leipzig. Ab dem Jahr 1827 unternahm Ludwig Bildungsreisen nach Frankreich, England, Österreich, Italien und Belgien.
Politik |
Als aufgeschlossener eingeschätzt als sein Vater, war Ludwig während der Märzrevolution Hoffnungsträger des Liberalismus. Er wurde am 5. März 1848 zum Mitregenten in Hessen ernannt, nachdem sein Vater de facto abgedankt hatte. Nach dem Tod seines Vaters kurze Zeit später entließ er Karl du Thil, ernannte Heinrich von Gagern zum Ministerpräsidenten und bestätigte die „Märzforderungen“. Die Regierung überließ er weitgehend seinen Ministern. In seinen Ansichten war er konservativ, aber realistisch genug, seine Träume vom Absolutismus in erster Linie in historischen Studien und der Pflege überkommener Kulturgüter zu verwirklichen. Er tendierte – streng auf die Souveränität seines Landes bedacht – grundsätzlich eher zum Kaisertum Österreich als zum Königreich Preußen. Ab 1850 war die hessische Bundespolitik unter dem reaktionären Ministerpräsidenten Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk entsprechend ausgerichtet. Nach der Niederlage 1866 konnte die Abtrennung Oberhessens nur durch Intervention seitens des Zars Alexander II., Schwager des Großherzogs, verhindert werden, der mit einem Einmarsch in Ostpreußen drohte. Allerdings musste das Großherzogtum mit der Provinz Oberhessen dem Norddeutschen Bund beitreten, was es – ganz gegen die Absichten Ludwig III. – in erheblicher Weise an Preußen band. Hessen-Homburg, das Hessische Hinterland, Rödelheim und Königsberg (Biebertal) allerdings gingen an Preußen verloren. Als kleinen Ausgleich erhielt das Großherzogtum das Amt (Bad) Nauheim und Rumpenheim, die zu dem nun untergegangenen Kurfürstentum Hessen gehört hatten.
An der Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 nahm er nicht teil.[1] Auf Betreiben Bismarcks musste der Großherzog Dalwigk schließlich 1871 entlassen, nachdem bei der Besetzung Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg den Preußen Unterlagen in die Hand gefallen waren, die bewiesen, dass Dalwigk mit Napoleon III. gegen Preußen konspiriert hatte.
Nach seiner zweiten (morganatischen) Heirat im Jahre 1868 zog sich Ludwig III. aus dem öffentlichen Leben zurück, und der designierte Nachfolger Ludwig (IV.) übernahm weitgehend die anfallenden Aufgaben und Geschäfte.
Familie |
Ludwig heiratete am 26. Dezember 1833 in München Prinzessin Mathilde Karoline von Bayern (1813–1862), eine Tochter des bayrischen Königs Ludwig I. Die Ehe blieb kinderlos.
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Ludwig am 20. Juni 1868 morganatisch in Darmstadt die Balletttänzerin Anna Magdalena Appel, die anlässlich der Ehe zur „Freifrau von Hochstätten“ erhoben wurde. Mit seiner zweiten Gemahlin lebte er sehr zurückgezogen auf Schloss Seeheim (in Nachbarschaft zu seinem Bruder, Prinz Alexander, der auf Schloss Heiligenberg lebte) und dem Landsitz Schloss Braunshardt, der für seinen Neffen Ludwig IV. gekauft worden war.
Vorfahren |
Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790) | |||||||||||||
Ludwig I. Großherzog von Hessen (1753–1830) | |||||||||||||
Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) | |||||||||||||
Ludwig II. Großherzog von Hessen (1777–1848) | |||||||||||||
Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722–1782) | |||||||||||||
Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761–1829) | |||||||||||||
Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (1729–1818) | |||||||||||||
Ludwig III. Großherzog von Hessen | |||||||||||||
Karl Friedrich Großherzog von Baden (1728–1811) | |||||||||||||
Karl Ludwig von Baden (1755–1801) | |||||||||||||
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783) | |||||||||||||
Wilhelmine von Baden (1788–1836) | |||||||||||||
Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790) | |||||||||||||
Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832) | |||||||||||||
Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) | |||||||||||||
Anmerkung: Durch interfamiliäre Heiraten sind Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt und seine Frau Karoline gleich zweifache Ur-Großeltern von Großherzog Ludwig III. Durch weitere interfamiliäre Heiraten entsteht die Situation dass die gemeinsamen Vorfahren Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt und seine Frau Charlotte gleich vierfache Ur-Ur-Großeltern Ludwigs sind.
Literatur |
nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
Lars Adler: Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein als Knight of the Most Noble Order of the Garter. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. Bd. 70 (2012), S. 77–106.- Adolf von Deitenhofen: Fremde Fürsten in Habsburgs Heer 1848–1898. Selbstverlag, 1898, S. 277–281.
Carl Knetsch: Das Haus Brabant: Genealogie der Herzoge von Brabant und der Landgrafen von Hessen. Teil 2. Die Nachkommen Philipps des Grossmütigen. Philipps-Universität Marburg 1918. (Digital).- Rainer Maaß: Die Sehnsucht nach dem Absolutismus. Das Geschichts- und Kunstinteresse Großherzog Ludwigs III. von Hessen und bei Rhein. In: Bernd Heidenreich u. a. (Hrsg.): Kronen, Kriege, Künste. Das Haus Hessen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt 2009, S. 84–118.
Weblinks |
Commons: Louis III, Grand Duke of Hesse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eckhart G. Franz: Ludwig III.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 397 f. (Digitalisat).- Philipp Walther: Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 559 f.
Einzelnachweise |
↑ Dr. Theodor Toeche-Mittler: Die Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871 mit einem Verzeichniß der Festtheilnehmer, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1896.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ludwig II. | Großherzog von Hessen 1848–1877 | Ludwig IV. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig III. |
ALTERNATIVNAMEN | Hessen und bei Rhein, Ludwig III. von |
KURZBESCHREIBUNG | Großherzog von Hessen-Darmstadt |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1806 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 13. Juni 1877 |
STERBEORT | Seeheim |