51.03333333333313.894722222222297Koordinaten: 51° 2′ 0″ N, 13° 53′ 41″ O
Höhe:
297 m ü. NN
Fläche:
3,81 km²
Einwohner:
1014 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte:
266 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1. Januar 1999
Postleitzahl:
01328
Vorwahl:
0351
Lage der Gemarkung Schönfeld in Dresden
Schönfeld ist ein Ortsteil von Dresden und ist als Bestandteil des Schönfelder Hochlandes Teil der Ortschaft Schönfeld-Weißig. Schönfeld bildet mit einigen Ortsteilen der Umgebung den statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz.
Ortsteil Schönfeld mit dem Schlossteich
Schloss Schönfeld mit Schlossteich
Inhaltsverzeichnis
1Infrastruktur
2Kulturdenkmale
3Fußnoten
4Literatur
5Weblinks
Infrastruktur |
Den öffentlichen Nahverkehr betreibt Müller Busreisen, ein privates Busunternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe. Von 1908 bis 1951 hatte Schönfeld einen Bahnhof an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig, auf deren Trasse nun ein Geh- und Radweg besteht.
Kulturdenkmale |
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Schönfeld (Dresden)
Der Ortsteil zeichnet sich durch sein Schloss aus, das 2000 saniert wurde und mitten im Dorf liegt.
In der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Schönfelder Kirche, deren Parochie bis 1898 neben den Dörfern des Schönfelder Hochlands auch Bühlau, Quohren und Rochwitz umfasste, befindet sich ein Altar von Christoph Abraham Walther. Die 1841 von Christian Gottfried Herbrig gebaute Orgel wurde 1904 durch eine Neuanfertigung des Dresdner Orgelbauers Johannes Jahn ersetzt. In der 1676 erbauten Gruft unter dem Chorraum wurden mehrere Mitglieder der Familie von Friesen beigesetzt, darunter auch Heinrich von Friesen der Jüngere sowie Augusta Constantia von Friesen, Gemahlin des Schönfelder Schlossherrn Heinrich Friedrich von Friesen sowie Tochter der Gräfin Cosel und August des Starken. Die älteste Grabplatte auf dem 1855 stillgelegten Kirchhof stammt aus dem Jahr 1523.[1][2]
Fußnoten |
↑Schönfelder Kirche. In: Dresdner-Stadtteile.de. Abgerufen am 15. Oktober 2014.
↑Internetauftritt der Kirchgemeinde Schönfeld-Weissig, abgerufen am 2. Januar 2017
Literatur |
Cornelius Gurlitt: Schönfeld. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 214.
Weblinks |
Commons: Schönfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schönfeld im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...