Ludwigshafen am Rhein












































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Stadt Ludwigshafen am Rhein



Ludwigshafen am Rhein

Deutschlandkarte, Position der Stadt Ludwigshafen am Rhein hervorgehoben


49.4830555555568.447777777777895Koordinaten: 49° 29′ N, 8° 27′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Höhe:
95 m ü. NHN

Fläche:
77,55 km2
Einwohner:
168.497 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
2173 Einwohner je km2

Postleitzahlen:
67059–67071

Vorwahlen:
0621, 06237Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text

Kfz-Kennzeichen:
LU

Gemeindeschlüssel:
07 3 14 000
Stadtgliederung:
10 Ortsbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 20
67059 Ludwigshafen am Rhein
Webpräsenz:

www.ludwigshafen.de

Oberbürgermeisterin:

Jutta Steinruck (SPD)
Lage der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz


Niederlande
Belgien
Frankreich
Luxemburg
Baden-Württemberg
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Frankenthal (Pfalz)
Kaiserslautern
Koblenz
Landau in der Pfalz
Landau in der Pfalz
Ludwigshafen am Rhein
Mainz
Pirmasens
Speyer
Trier
Worms
Zweibrücken
Landkreis Ahrweiler
Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Landkreis Alzey-Worms
Landkreis Bad Dürkheim
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Cochem-Zell
Donnersbergkreis
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Germersheim
Landkreis Kaiserslautern
Landkreis Kusel
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Mayen-Koblenz
Neustadt an der Weinstraße
Landkreis Neuwied
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Lahn-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreis
Landkreis Südliche Weinstraße
Landkreis Südwestpfalz
Landkreis Trier-Saarburg
Landkreis Vulkaneifel
Westerwaldkreis
Karte
Über dieses Bild





Ludwigshafener Innenstadt
vorne links: Hafengelände
vorne rechts: Parkinsel
dahinter: Innenstadt
rechts: Rhein rechts: Mannheim




Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011)


Ludwigshafen am Rhein [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈlutvɪksˌhafn̩ ʔam ʁaɪ̯n oder ˈluːtvɪçs-] ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 168.000 Einwohnern[2] nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.


Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim gelegen, ging Ludwigshafen aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. 1853 wurde es amtlich zu einer eigenen Gemeinde. Die Stadt ist vor allem als Hauptsitz der BASF sowie als Heimatstadt von Helmut Kohl bekannt.


Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises (bis 2003 Landkreis Ludwigshafen). Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz.


Weitere nähergelegene Großstädte sind im Uhrzeigersinn Mainz (etwa 60 km nördlich), Darmstadt (etwa 45 km nordöstlich), Heidelberg (etwa 25 km südöstlich) und Karlsruhe (etwa 50 km südlich).


Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1921 die Grenze von 100.000, wodurch sie in weniger als einem Jahrhundert nach ihrer Gründung zur Großstadt wurde.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Geographische Lage


    • 1.2 Klima


    • 1.3 Nachbargemeinden


    • 1.4 Stadtgliederung


      • 1.4.1 Stadtteile


      • 1.4.2 Ortsbezirke






  • 2 Geschichte


    • 2.1 Frühzeit und Antike


    • 2.2 Rheinschanze


    • 2.3 19. Jahrhundert


    • 2.4 Anfang 20. Jahrhundert


    • 2.5 Zweiter Weltkrieg


    • 2.6 Kriegsende bis Jahrtausendwechsel


    • 2.7 21. Jahrhundert


    • 2.8 Eingemeindungen


    • 2.9 Einwohnerentwicklung


    • 2.10 Religionen




  • 3 Politik


    • 3.1 Stadtoberhäupter und Stadtrat


    • 3.2 Wappen


    • 3.3 Städtepartnerschaften




  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 4.1 Chemische Industrie


    • 4.2 Ansässige Unternehmen


    • 4.3 Verkehr


      • 4.3.1 Straßenverkehr


      • 4.3.2 Eisenbahn


      • 4.3.3 ÖPNV


      • 4.3.4 Wasserstraße


      • 4.3.5 Luftverkehr




    • 4.4 Veranstaltungen


      • 4.4.1 Regelmäßige Veranstaltungen


      • 4.4.2 Regelmäßige Stadtteilfeste, Stadtteilkerwe




    • 4.5 Medien


    • 4.6 Bildung


      • 4.6.1 Hochschule


      • 4.6.2 Grundschulen


      • 4.6.3 Gymnasien


      • 4.6.4 Integrierte Gesamtschulen


      • 4.6.5 Realschulen plus


      • 4.6.6 Förderschulen


      • 4.6.7 Berufsbildende Schulen


      • 4.6.8 Werkstätten für Menschen mit Behinderung




    • 4.7 Sonstige öffentliche Einrichtungen




  • 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 5.1 Theater und Orchester


    • 5.2 Bibliotheken


    • 5.3 Museen


    • 5.4 Bauwerke


    • 5.5 Kunst im öffentlichen Raum


    • 5.6 Sonstige Sehenswürdigkeiten




  • 6 Sport


    • 6.1 Sportstätten


    • 6.2 Bezirkssportanlagen




  • 7 Sonstiges


  • 8 Persönlichkeiten


  • 9 Siehe auch


  • 10 Literatur


  • 11 Weblinks


  • 12 Einzelnachweise





Geographie |



Geographische Lage |


Ludwigshafen liegt in den Auen am linken Rheinufer des Oberrheingrabens, gegenüber der Mündung des Neckars in den Rhein. Die Stadt liegt im Kern der Kurpfalz und stellt zugleich eine ihrer größten Städte dar.



Klima |


Ludwigshafen hat ein sehr mildes und trockenes Klima. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 11,2 °C. Im Sommer wird es durch die Nähe zum Rhein, Neckar und die 17 Weiher oft drückend schwül. Außerdem suchen in dieser Jahreszeit stärkere Unwetter die Stadt heim, die vom Südwesten bis Westen herankommen. Die bisherige Höchsttemperatur wurde während der Hitzewelle 2003 im August erreicht und betrug 40,1 °C. Die höchste mittlere Monatstemperatur wurde im Juli 2006 mit 25,18 °C gemessen (langjähriger Durchschnitt bei zirka 20 °C). Am 11. August 2006 wurde im Rhein-Pfalz-Kreis nahe Maxdorf ein Tornado bzw. Funnel beobachtet. Am 19. Juli 2015 wurde bei Rheingönheim erneut ein Funnel entdeckt.



Nachbargemeinden |


Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ludwigshafen (Auflistung im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten):


Mannheim (Stadtkreis in Baden-Württemberg), Altrip, Neuhofen, Limburgerhof, Mutterstadt sowie Fußgönheim und Maxdorf (Verbandsgemeinde Maxdorf) (alle zum Rhein-Pfalz-Kreis gehörig) und Frankenthal (Pfalz) (kreisfreie Stadt).



Stadtgliederung |


Das Stadtgebiet von Ludwigshafen ist gemäß § 2 der Hauptsatzung der Stadt Ludwigshafen in zehn Ortsbezirke gegliedert.


In jedem Ortsbezirk gibt es einen aus 7 bis 15 Mitgliedern bestehenden Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher. Sie werden für fünf Jahre gewählt. Die Ortsbeiräte sind zu wichtigen, den Ortsbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann jedoch dem Ludwigshafener Stadtrat.


Die Ortsbezirke sind zum Teil in weitere Stadtteile beziehungsweise statistische Bezirke untergliedert. Diese Einteilung dient lediglich statistischen Zwecken.



Stadtteile |


Die Stadtteile sind seit 1974: Mitte, Süd, Nord/Hemshof, West, Friesenheim, Oppau, Edigheim und Pfingstweide, Gartenstadt, Mundenheim, Oggersheim, Rheingönheim, Maudach und Ruchheim.[3]



Ortsbezirke |


Ortsbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen sind:



























































































Lage
Wappen
Beispielbild
Ortsbezirk
Untergliederung
Ortsbeirat

LU-Friesenheim.png

Wappen Friesenheim.png

Ludwigshafen Friesenheim Ebertpark2.jpg

Friesenheim
(771 erwähnt
1891 eingemeindet)
Friesenheim
Froschlache
15 Mitglieder

LU-Gartenstadt.png

ORTSWAPPEN GARTENSTADT.gif

Siedlung Ludwigshafen Gartenstadt 03.JPG

Gartenstadt
(1909 gegründet)
Hochfeld
Niederfeld
Ernst-Reuter-Siedlung
15 Mitglieder

LU-Maudach.png

Wappen Maudach.png

Maudach Michaelsberg Eiche Stein.jpg

Maudach
(770 erwähnt
1938 eingemeindet)

7 Mitglieder

LU-Mundenheim.png

Wappen Mundenheim.png

Triport Ludwigshafen 2.jpg

Mundenheim
(770 erwähnt
1899 eingemeindet)

11 Mitglieder

LU-Nordliche-Innenstadt.png

Führt kein Wappen.svg

Tor am Hemshof.jpg

Nördliche Innenstadt
Nord
Hemshof
West
15 Mitglieder

LU-Oppau-ganz.png

Wappen Oppau.png

Ludwigshafen-Oppau Gedenkstaette 1921.jpg

Oppau
(808 erwähnt
1938 eingemeindet)
Oppau
Edigheim
Pfingstweide
15 Mitglieder

LU-Oggersheim.png

Wappen Oggersheim.png

Ludwigshafen-Oggersheim Wallfahrtskirche.jpg

Oggersheim
(769 erwähnt
1938 eingemeindet)
Oggersheim
Melm
Notwende
15 Mitglieder

LU-Rheingoenheim.png

Wappen Rheingoenheim.png

Blockhaus Tierpark Rheingoenheim.jpg

Rheingönheim
(831 erwähnt
1938 eingemeindet)

7 Mitglieder

LU-Ruchheim.png

Wappen Ruchheim.png

Ludwigshafen-Ruchheim Rathaus.jpg

Ruchheim
(um 800 erwähnt
1974 eingemeindet)

7 Mitglieder

LU-Suedliche-Innenstadt.png

Führt kein Wappen.svg

2013-Ostasieninstitut-01.JPG

Südliche Innenstadt
Mitte
Süd
15 Mitglieder



Geschichte |





Rheinschanze, 1834



Frühzeit und Antike |


Der Raum Ludwigshafen ist bereits seit sehr früher Zeit besiedelt. Nach Ansicht einiger Historiker existierte im Bereich des Ortsteils Rheingönheim das Römerkastell Rufiniana. Durch die Gemarkung der Ortsteile Maudach und Oggersheim führte die Römische Rheintalstraße von Speyer nach Worms.



Rheinschanze |


1607 gründete Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz am Westufer des Rheins die Mannheimer Rheinschanze als Brückenkopf der Festung Mannheim. Sie wurde nach der Neugründung der Stadt Mannheim 1720 weiter ausgebaut und zwischen 1799 und 1804 – während der Franzosenzeit – von französischen Truppen geschleift.



19. Jahrhundert |




Ludwig I. von Bayern


1811 entstand an dieser Stelle ein privater Schiffslandeplatz am Rhein. Nach dem Wiener Kongress kam die links des Rheins gelegene Pfalz 1816 zu Bayern, die rechts des Rheins gelegene Kurpfalz mit der ehemaligen Hauptstadt Mannheim blieb bei Baden, zu dem sie 1803 gekommen war. Das Gebiet der späteren Stadt Ludwigshafen gehörte zunächst zum Kanton Mutterstadt. 1818 wurde dieser Kanton Teil des Landkommissariats Speyer im Rheinkreis, des Vorläufers des Landkreises Speyer.[4]


Ab 1820 entstand auf dem Gelände eine private Handelsniederlassung mit künstlichem Hafenbecken, die am 14. März 1843, auf Initiative des pfälzischen Regierungspräsidenten Fürst Eugen von Wrede, vom bayerischen Staat erworben wurde. Dieser benannte sie zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern in Ludwigshafen um und unterstützte die rasche Vergrößerung als industrieller Gegenpol zur badischen Stadt Mannheim.[5] Neun Jahre später wurde die aufstrebende Siedlung zu einer selbständigen Gemeinde innerhalb des Landkommissariats Speyer erklärt, die mit Wirkung vom 14. April 1853 formell errichtet wurde. Ihre Gemarkungsfläche betrug 366 ha, die sie wie folgt erhielt: 240 ha von der Gemeinde Friesenheim und 126 ha von der Gemeinde Mundenheim. Beide Orte wurden später eingemeindet.


1852 verlieh König Maximilian II. Ludwigshafen die Rechte einer Gemeinde:





„Seine Majestät der König haben die Bildung einer eigenen politischen Gemeinde Ludwigshafen, bestehend aus den Ansiedlungen zu Ludwigshafen, den Hemshöfen, dem Ganter- und Rohrlachhofe, so dann der Gräfenau, ferner die Bannabteilung zwischen den Gemeinden Friesenheim, Mundenheim und Ludwigshafen allergnädigst zu genehmigen geruht.“















































Politische Zugehörigkeit Ludwigshafens seit 1853

Staat

Verwaltungseinheit

Zugehörigkeit
Bayern Pfalz (Bayern)
1853–1871
Deutschland Königreich Bayern
1871–1918
Deutschland Freistaat Bayern
1918–1933
Deutschland Bayern
1933–1945

Deutschland
Bayern
1945–1946
Rheinland-Pfalz
1946–1949
Deutschland Rheinland-Pfalz
seit 1949

Am 8. November 1859 wurde die Gemeinde Ludwigshafen zur Stadt erhoben. 1860 übernahm sie den bisher in Mutterstadt gelegenen Distriktssitz, sodass nun ein eigener Distrikt Ludwigshafen im Landkommissariat Speyer bestand.[6]


Am 8. Mai 1865 wurde die Konzession zur Ansiedelung der Firma Badische Anilin- und Sodafabrik erteilt. Diese war kurz zuvor gegründet worden, hatte aber vom Mannheimer Gemeinderat kein Gelände zugebilligt bekommen, weshalb die „badische“ Firma in die Pfalz übersiedelte. Der Firmenname wurde bald zu BASF abgekürzt. Aus der BASF wurde später ein weltweit operierender Chemiekonzern, der Gesicht und Geschichte der Stadt bis heute nachhaltig prägt. Inzwischen ist BASF offizieller Firmenname. In der lokalen Umgangssprache wird sie noch häufig „die Anilin“ genannt, und ihre Mitarbeiter „Aniliner“.


1882 erhielt die Stadt zur Unterscheidung von gleichnamigen anderen Orten den Namenszusatz „am Rhein“. 1886 wurde das frühere Landkommissariat Speyer, seit 1862 Bezirksamt genannt, geteilt.[7] Damit wurde Ludwigshafen Sitz eines eigenen Bezirksamtes, aus dem 1939 der Landkreis Ludwigshafen am Rhein hervorging.



Anfang 20. Jahrhundert |


1920 wurde Ludwigshafen kreisunmittelbar, das heißt, es schied aus dem Bezirksamt Ludwigshafen aus,[8] blieb aber zunächst noch unter der Finanzhoheit des Bezirksamts. Der Bürgermeister erhielt den Titel Oberbürgermeister. 1925 wurde Ludwigshafen Großstadt.


Im (1938 eingemeindeten) Oppau kamen am 21. September 1921 bei der Explosion des Stickstoffwerkes der BASF 561 Menschen ums Leben, mehr als 2000 wurden verletzt.



Zweiter Weltkrieg |


Im Zweiten Weltkrieg wurde Ludwigshafen zusammen mit Mannheim mit seinen kriegswichtigen Industrien einer der am meisten bombardierten Ballungsräume in Süddeutschland. Über 80 % der Bebauung im Innenstadtbereich werden durch die 124 zum Teil verheerenden Luftangriffe völlig zerstört. Ludwigshafen und Mannheim waren zudem möglicherweise Ziele der USA für einen Atombombenabwurf. Da die Fertigstellung der Bombe erst nach dem Kriegsende in Europa erfolgte, kam es am 6. August 1945 über Hiroshima zum ersten Einsatz einer Atomwaffe in einem Krieg.[9]


Während des Zweiten Weltkriegs werden in Ludwigshafen etwa 50.000 ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit herangezogen. Ohnehin schon harten Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt – dies gilt vor allem für die sogenannten Ostarbeiter – hatten die Zwangsarbeiter besonders zu leiden unter den Auswirkungen der Bombardements.



Kriegsende bis Jahrtausendwechsel |


Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Ludwigshafen zunächst unter Kontrolle der amerikanischen Militärregierung.[10] Ab dem 10. Juli 1945 gehörte Ludwigshafen zur Französischen Besatzungszone und war – vor Freiburg im Breisgau und dem stark zerstörten Mainz – deren bevölkerungsreichste Stadt. Die Errichtung des Landes Rheinland-Pfalz wurde am 30. August 1946 als letztes Land in den westlichen Besatzungszonen durch die Verordnung Nr. 57 der französischen Militärregierung unter General Marie-Pierre Kœnig angeordnet.[11] Es wurde zunächst als „rhein-pfälzisches Land“ bzw. als „Land Rheinpfalz“ bezeichnet; der Name Rheinland-Pfalz wurde erst mit der Verfassung vom 18. Mai 1947[12] festgelegt.


Aufgrund der unterschiedlichen Politik der Besatzungsmächte im besetzten Deutschland dauerte es in Ludwigshafen – es lag in einer von den Besatzern benachteiligten Region – im Vergleich zu anderen Städten relativ lange, bis der Wiederaufbau voll ins Rollen kam. Die Stadt wurde eilig im einfachen Stil wiederaufgebaut, mit dem Ziel, dem akuten Wohnraummangel auch in der Innenstadt zu begegnen. Daher fehlt es im Stadtbild fast überall an architektonisch hochwertiger Bebauung, an gelungenem und durchdachtem Städtebau – sowie kontextuell an vielen für eine funktionierende Infrastruktur wichtigen Teilen.




Bild der Explosionskatastrophe im BASF-Werk Juli 1948


Am Nachmittag des 28. Juli 1948 explodierte in der BASF, begünstigt durch die Sommerhitze, ein Eisenbahnkesselwagen mit 30 Tonnen hochentzündlichem Dimethylether. Die Zahl der Todesopfer betrug 207, fast 4000 Menschen wurden verletzt. Auf dem Werksgelände der BASF und im Umkreis entstanden schwere Gebäudeschäden.


Verkehrstechnisch wurden in den 1960er Jahren große Projekte umgesetzt. Neben der Bahnhofsverlegung und der Auflassung der Bahnanlagen zwischen den Stadtteilen Nord und Mitte verwirklichte das Projekt Visitenkarte den Bau von Hochstraßen nach amerikanischem Vorbild.


Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform wurde 1974 die Gemeinde Ruchheim eingegliedert. Damit erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung.



21. Jahrhundert |


1997 begann die Stadt mit AnschLUss 2000 – nach dem Projekt Visitenkarte der zweiten großen städtebaulichen Herausforderung. Das Vorhaben umschloss unter anderem die Umgestaltung des Berliner Platzes und dessen Anbindung an den Rhein, den Bau einer zweiten Eisenbahnbrücke und des S-Bahn-Haltepunkts Ludwigshafen-Mitte am Berliner Platz sowie den Bau des Einkaufcenters Walzmühle im Süden der Innenstadt. Das Projekt wurde 2006/07 realisiert.


Am 3. Februar 2008 ereignete sich in Ludwigshafen ein schwerer Hausbrand, bei dem neun Aleviten türkischer Abstammung ums Leben kamen. Gerüchte um eine mögliche Brandstiftung sowie um zu langsame Hilfe durch die Feuerwehr erwiesen sich als unbegründet; sie belasteten zeitweise das deutsch-türkische Verhältnis.


Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.


Die Innenstadt wurde 2010 durch den Bau eines neuen Stadtquartiers auf dem Gelände des ehemaligen Zollhofhafens (Einkaufszentrum Rhein-Galerie Ludwigshafen, Stadtplatz mit Verlängerung und Ausbau der bestehenden Rheinpromenade, Gastronomie, Veranstaltungshalle im ersten Bauabschnitt) wieder an den Rhein gebracht. Investor des 220-Millionen-Euro-Projektes ist das Hamburger ECE Projektmanagement, welche das Einkaufszentrum auch betreibt. Die Neugestaltung des Zollhofs ist Teil des Stadtumbauprogramms „Heute für Morgen“.


Im Juni 2013 wurde Ludwigshafen von einem Rheinhochwasser heimgesucht, bei dem der Stadtpark auf der Parkinsel, die Rheinpromenade sowie der Stadtplatz an der Rhein-Galerie teilweise oder komplett überflutet wurden. Der Rhein erreichte einen Höchststand von 8,35 m. Der Stadtpark auf der Parkinsel stand bis zu zwei Meter unter Wasser.


Am 26. November und am 5. Dezember 2016 ereigneten sich zwei Anschlagsversuche auf dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt und am Rathausplatz. Ein 12-jähriger Junge, irakischer und deutscher Staatsbürgerschaft, versuchte mittels einer Nagelbombe und eines weiteren selbstgebautem Sprengsatz einen Anschlag zu verüben. Wie die Polizei mitteilte, bestehe die Verbindung zur Terrororganisation Islamischen Staat, sie soll den Jungen über Messenger-Dienste zum Bau der Bomben angeleitet haben. Der Fall erregte internationales Aufsehen, noch nie war ein mutmaßlicher Attentäter so jung. Aufgrund seines Alters ist dieser jedoch strafunmündig.[13]



Eingemeindungen |




Wappen der Stadtteile:
Friesenheim – Maudach – Oggersheim
Rheingönheim Mundenheim
Edigheim – Oppau


In die Stadt Ludwigshafen am Rhein wurde eine Reihe ehemals selbständiger Städte und Gemeinden eingegliedert:











































Datum
Eingemeindeter Ort
Zuwachs
1. Januar 1892
Gemeinde Friesenheim[14]
772 ha
1. Dezember 1899
Gemeinde Mundenheim[14]
1027 ha
1. April 1938
Stadt Oppau[14]
(mit dem am 1. April 1929 eingemeindeten Edigheim)[15]
1677 ha
1. April 1938
Stadt Oggersheim[14]
1087 ha
1. April 1938
Gemeinde Maudach[14]
787 ha
1. April 1938
Gemeinde Rheingönheim[14]
1172 ha
16. März 1974
Gemeinde Ruchheim[16]
961 ha

Bei Gründung der Gemeinde Ludwigshafen 1853 umfasste das Gemeindegebiet lediglich 366 ha.



Einwohnerentwicklung |






Einwohnerentwicklung Ludwigshafens 1843–2017


1888 hatte Ludwigshafen 25.000 Einwohner, bis 1899 verdoppelte sich diese Zahl auf mehr als 50.000. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1921 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1965 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 180.000 ihren historischen Höchststand. Am 31. Dezember 2006 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Ludwigshafen nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 163.560 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Der Ausländeranteil lag bei 21,1 %.


2016 belegte Ludwigshafen nach Einwohnerzahl Platz 46 in der Liste der Großstädte in Deutschland; Nachbarplätze belegen z. B. Mülheim an der Ruhr, Heidelberg, Osnabrück, Oldenburg und Leverkusen.



Religionen |


Das Gebiet der Stadt Ludwigshafen gehörte zur Kurpfalz und war damit ein überwiegend evangelisches Gebiet. Doch zogen schon kurz nach Gründung der Gemeinde auch römisch-katholische Bewohner zu, so dass beide Konfessionen relativ ausgewogen vertreten waren.


Die evangelischen Bewohner gehörten anfangs zu den Kirchengemeinden Oggersheim beziehungsweise Frankenthal (Pfalz), bevor sie 1862 ihre erste eigenständige Kirchengemeinde erhielten. 1913 wurde das evangelische Dekanat Ludwigshafen innerhalb der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) gegründet, zu dem alle evangelischen Kirchengemeinden der Stadt gehören, es sei denn, sie sind Glieder einer Freikirche.




Die frühere Mennonitenkirche wurde 1959 wegen Straßenbaumaßnahmen abgerissen.




Heutiges Gemeindehaus der Mennoniten, äußerlich nicht als Kirche erkennbar


Seit 1702 gibt es eine Mennonitengemeinde, zunächst in Friesenheim. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die bisherige mennonitische Kirche im Zuge von Straßenbaumaßnahmen abgerissen und das heutige Gebäude in der Innenstadt zur Verfügung gestellt. Die Gemeinderäume befinden sich hinter einem Wohngebäude.


Die römisch-katholischen Bewohner gehörten anfangs zu den Pfarreien Friesenheim, Mundenheim und Oppau, bevor sie 1857 ihre erste eigenständige Pfarrei erhielten. Um 1913 entstand das katholische Stadtdekanat Ludwigshafen innerhalb der Diözese Speyer, zu der alle katholischen Pfarrgemeinden der Stadt gehören.


1891 gründete Joseph Queva, nach dem wegen seines Einsatzes in Gewerkschaft und Politik ein Platz in Oggersheim benannt wurde, in Ludwigshafen eine freireligiöse Gemeinde. 1926 erhielt die Gemeinde die Körperschaftsrechte. Vom nationalsozialistischen Regime wurde sie am 5. April 1933 verboten. 1946 konnte sie wiedergegründet werden. Seit 1952 hat sie einen Feierraum und ihre Geschäftsstelle im Johannes-Ronge-Haus. Dort hat auch die Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz, K.d.ö.R., ihren Sitz.



Durch Einwanderer kamen in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg auch andere Religionen – vor allem der Islam – hinzu. Es gibt zwölf Moscheen in Ludwigshafen (Stand: Januar 2018).[17]


Eine eigenständige jüdische Gemeinde bestand bis zur „Wagner-Bürckel-Aktion“ 1940. Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz betreibt in Ludwigshafen ein Gemeindehaus.[18]



Politik |





Rathaus-Center



Stadtoberhäupter und Stadtrat |


An der Spitze der Gemeinde (beziehungsweise Stadt) Ludwigshafen stand seit Gründung der Kommune 1853 ein ehrenamtlicher, ab 1896 ein hauptamtlicher Bürgermeister, der ab 1920 den Titel Oberbürgermeister erhielt.


Der Stadtvorstand setzt sich aus dem Oberbürgermeister und den Dezernenten zusammen. Hier vollzieht sich die interne Willensbildung der Verwaltung. Die Dezernenten werden vom Stadtrat auf die Dauer von acht Jahren gewählt.


Gemeinde- und Stadtoberhäupter






  • 1853–1862: Heinrich Wilhelm Lichtenberger

  • 1863–1868: Carl Huss

  • 1868–1872: Joseph Hoffmann

  • 1872–1889: Georg Kutterer

  • 1890–1891: Wendelin Hoffmann jun.

  • 1891–1896: Carl Grünzweig

  • 1896–1920: Friedrich Krafft

  • 1920–1930: Christian Weiß

  • 1931–1937: Fritz Ecarius

  • 1937–1941: Erich Stolleis (NSDAP)

  • 1941–1942: Franz Schubert, kommissarisch




  • 1942–1943: Ludwig Holzer, kommissarisch

  • 1943–1945: Hans Horn, kommissarisch

  • 194500000: Otto Stabel, kommissarisch

  • 194500000: Hans Hoffmann (SPD)

  • 1945–1955: Valentin Bauer (SPD)

  • 1955–1957: Werner Bockelmann (SPD)

  • 1957–1965: Hans Klüber (SPD)

  • 1965–1993: Werner Ludwig (SPD)

  • 1993–2001: Wolfgang Schulte (SPD)

  • 2001–2017: Eva Lohse (CDU)

  • 2018–0000: Jutta Steinruck (SPD)



Stadtrat



Wahl des Ludwigshafener Stadtrats 2014

in Prozent




 %

40

30

20


10

0








34,5 %



33,0 %



8,9 %



8,0 %



4,1 %



4,0 %



3,7 %



1,6 %



2,2 %




SPD

CDU

Grüne

AfD

FWG

Linke

FDP

NPD

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p

   8

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4





-1,4 %p



-2,8 %p



+2,0 %p



+8,0 %p



-0,6 %p



+0,1 %p



-2,8 %p



+1,6 %p



-4,0 %p



SPD

CDU

Grüne

AfD

FWG

Linke

FDP

NPD

Sonst.






Sitzverteilung im
Ludwigshafener Stadtrat 2014














          














Insgesamt 60 Sitze


  • DIE LINKE.: 2


  • PIRATEN: 1


  • GRÜNE: 5


  • SPD: 21


  • FWG: 2


  • FDP: 2


  • CDU: 20


  • AfD: 5


  • REP: 1


  • NPD: 1




Der Stadtrat von Ludwigshafen am Rhein besteht aus 60 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Oberbürgermeister als Vorsitzendem.


Die Sitzverteilung im Stadtrat:[19]



























































Wahl SPD CDU Grüne FDP Linke AfD REP NPD Piraten FWG Gesamt
2014 21 20 5 2 2 5* 1** 1 1 2 60 Sitze
2009 22 21 4 4 2 4 3 60 Sitze
2004 20 26 4 2 5 3 60 Sitze

* Die gewählten Stadträte der AfD sind aus der Partei ausgetreten und parteilos.[20]


** Der gewählte Stadtrat der Republikaner ist direkt nach der Wahl aus der Partei ausgetreten und parteilos.


Die Fraktionen von CDU und SPD arbeiten seit 2001 im Rat zusammen, haben allerdings keine offizielle Koalition gebildet.




Wappen |




Ehemaliges Wappen von 1900


Das Wappen der Stadt Ludwigshafen zeigt in Rot einen gesenkten goldenen Anker. Die Stadtfarben sind Rot-Gelb-Rot.


Der Anker als Symbol der Schifffahrt soll die Stadt am Rheinhafen versinnbildlichen. Das heutige Wappen wurde am 14. September 1937 vom Reichsstatthalter in Bayern genehmigt. Der Anker war auch im ersten Wappen der Stadt von 1853 abgebildet. Mit der Eingemeindung von Nachbarorten veränderte sich auch das Wappen, und zwar 1895 und dann erneut 1900. Die damaligen Wappen zeigten einen vierteiligen Wappenschild mit Anker, Rauten und Spaten beziehungsweise Anker, Rauten, Spaten und Schlüssel. 1937 reduzierte man das Wappenbild wieder auf den Anker allein. Die Stadtfarben, die sich üblicherweise von den Wappenfarben ableiten, wurden erst 1895 offiziell genehmigt.




Städtepartnerschaften |




  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pasadena (Kalifornien), seit 1948


  • FrankreichFrankreich Lorient (Frankreich), seit 1963


  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Borough of Havering (Vereinigtes Königreich), seit 1971


  • AserbaidschanAserbaidschan Sumqayıt (Aserbaidschan), seit 1987


  • DeutschlandDeutschland Dessau (seit 1. Juli 2007 Dessau-Roßlau) (Sachsen-Anhalt), seit 1988


  • BelgienBelgien Antwerpen (Belgien), seit 1999


  • TurkeiTürkei Gaziantep (Türkei), seit 2012[21]



Wirtschaft und Infrastruktur |


Ludwigshafen ist die Großstadt in Deutschland, die mit 68,7 % aller Beschäftigten den höchsten Anteil an Einpendlern hat.[22] Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2012 bei 8,6 %.[23]


Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Ludwigshafen Platz 187 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[24]



Chemische Industrie |




Blick auf die BASF von Mannheim aus






BASF-Hochhaus (2013/14 abgerissen)


In Ludwigshafen befindet sich der Stammsitz der BASF, die hier den größten zusammenhängenden Chemiestandort der Welt betreibt – gegliedert in mehr als 300 Einzelbetriebe. Im Umfeld der BASF und durch Ausgründungen haben sich weitere Chemieunternehmen wie beispielsweise die DyStar GmbH & Co. KG, die Woellner GmbH & Co. KG und die Raschig GmbH angesiedelt. Die Abbott GmbH entstand aus der Knoll AG, der früheren Pharmasparte der BASF.



Ansässige Unternehmen |




  • Abbott GmbH & Co.KG[25]


  • BASF SE[26]


  • BASF IT Services[27]


  • DHL Logistics GmbH[28]


  • DyStar GmbH & Co Deutschland KG[29]

  • GAG Ludwigshafen


  • Joseph Vögele AG[30]


  • Medien-Union (Rheinpfalz)[31]


  • medpex Versandapotheke[32]


  • Pfalzwerke AG[33]


  • Planex Technik in Textil GmbH[34]


  • Privatbrauerei Gebr. Mayer[35]


  • Radio RPR GmbH & Co. KG[36]


  • Raschig GmbH[37]


  • Saint Gobain G+H Isover AG[38]


  • Shell Deutschland Oil GmbH[39]


  • Sparkasse Vorderpfalz Ludwigshafen a. Rh.-Schifferstadt

  • Technische Werke Ludwigshafen AG


  • Triport GmbH[40]



Verkehr |




Straßennetz um Ludwigshafen und Mannheim




Nachtluftbild vom Verlauf der B 44 an der Rampe zur Kurt-Schumacher-Brücke am Ludwigshafener Rheinufer.



Straßenverkehr |


Durch das nördliche Stadtgebiet führt die Bundesautobahn 6 Saarbrücken-Nürnberg. Im Westen der Stadt führt die Bundesautobahn 61 Speyer-Koblenz vorbei. Ferner beginnen hier die A 65 (Ersatz für die B 38) in Richtung Neustadt an der Weinstraße und die A 650 in Richtung Bad Dürkheim. Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: von Süden nach Norden die B 9, in Richtung Westen die B 37 nach Bad Dürkheim und in Richtung Süden die B 44.



Eisenbahn |


Der ungewöhnlich gebaute Hauptbahnhof (Kombination aus Keil- und Turmbahnhof), 1969 als „modernster Bahnhof Europas“ eingeweiht und westlich der Innenstadt gelegen, ist seit Dezember 2003 nicht mehr der meistfrequentierte Bahnhof der Stadt, dies ist nunmehr der wesentlich zentraler gelegene Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte. Beide Stationen stehen freilich im Schatten des weniger als einen Kilometer vom Ludwigshafener Rheinufer entfernten überregionalen Fernverkehrsknotens Mannheim Hauptbahnhof, der für die ganze Stadtregion und damit auch für Ludwigshafen den wichtigsten Zugang zum Schienenverkehr darstellt.


Stadtteilbahnhöfe gibt es in Oggersheim, Mundenheim und Rheingönheim sowie drei Werksbahnhöfe (BASF-Süd, BASF-Mitte, BASF-Nord) auf dem Gelände der BASF.


Seit 14. Dezember 2003 erschließt die S-Bahn RheinNeckar den gesamten Rhein-Neckar-Raum mit Linien, die bis in die Westpfalz, den Odenwald und nach Südhessen führen.



ÖPNV |


Den öffentlichen Personennahverkehr in Ludwigshafen versorgen mehrere Straßenbahn- und Buslinien der RNV. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) zu benutzen.


In den 1970er Jahren plante man den Bau des U-Bahn-Netzes Mannheim-Ludwigshafen, das jedoch aus Kostengründen nie vollendet wurde. Die meisten der bis dahin gebauten U-Bahn-Stationen werden von normalen Straßenbahnen bedient. Die Bahnsteighöhe beträgt 35 cm, geplant waren 80–90 cm hohe Bahnsteige und 80 m lange U-Bahn-Stationen. Unterirdische und Hochbahn-Stationen sind: Hauptbahnhof, Rathaus-Center B-Ebene, Hemshofstraße und Gartenstraße. Die unterirdischen Stationen Rathaus-Center C-Ebene, Danziger Platz und Ostausgang Hauptbahnhof wurden mit der Einstellung der Straßenbahnlinie 12 im Dezember 2008 geschlossen. Zuletzt waren sie nur noch in der werktäglichen Hauptverkehrszeit bedient worden.



Wasserstraße |


Mit dem Rheinhafen hat die Stadt den größten und leistungsstärksten Hafen in Rheinland-Pfalz. Mit einem Güterumschlag von 7,1 Mio. Tonnen im Jahr 2005 ist er einer der bedeutendsten Binnenhäfen der Bundesrepublik.



Luftverkehr |


In bzw. um Ludwigshafen ist kein unmittelbar gelegener internationaler Flughafen vorhanden. Der nächstgelegene größere internationale Flughafen ist der Flughafen Frankfurt am Main, welcher 65 Kilometer über Autobahn bzw. Schienenverkehr erreichbar ist. Nahgelegenere kleinere Flugplätze sind unter anderem der City-Airport Mannheim auf der anderen Rheinseite oder auch der südlich von Ludwigshafen gelegene Flugplatz Speyer.



Veranstaltungen |


Für Veranstaltungen der Stadt Ludwigshafen ist die Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH (Lukom) verantwortlich, häufig in Zusammenarbeit mit dem Marketing-Verein Ludwigshafen e. V.


Der Marketing-Verein wurde am 15. Juli 1998 als konsequente Weiterführung eines integrierten Stadtmarketing-Prozesses gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Vertretern zahlreicher Institutionen und von interessierten Bürgern der Stadt Ludwigshafen. Mittlerweile hat der Marketing-Verein 161 Mitglieder, davon 69 Einzelpersonen, 92 Firmen und Verbände. Die Zusammensetzung des Vorstandes und der Mitglieder zeigt die breite Akzeptanz und die Unterstützung durch die Institutionen. Vorsitzende des Vereins ist Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Michael Cordier ist Geschäftsführer.



Regelmäßige Veranstaltungen |





Eberthalle



  • Januar: Ergo-Cup Rhein-Neckar (größter Indoor-Rowing Wettbewerb Süddeutschlands ausgerichtet vom Ludwigshafener Ruderverein)

  • Februar: Fasnachtsumzug (jährlich im Wechsel mit Mannheim)

  • Februar: Altweiberfasnacht (Eberthalle)

  • Mai: Hanami (Pfalzbau Ludwigshafen)

  • Juni: Parkfest (Ebertpark)

  • Juni: Wahl zur Miss Ludwigshafen (Ebertpark)

  • Juni/Juli: Ludwigshafener Stadtfest (Innenstadt)

  • Juni/Juli: Sommernachtskonzerte des Carl-Bosch-Gymnasiums (Pfalzbau)

  • Juli/August: Kultursommer Rheinland-Pfalz (Straßentheater)

  • August: LUftsprung Kinderfest – Eine Stadt spielt (Innenstadt)

  • August/September: Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

  • September: Sprungbrett LU (Friedrich-Ebert-Halle)

  • Oktober: Friesenheimer Kerwe

  • November: Strassenfasnacht (Lichtertor am Rathauscenter)

  • November/Dezember: Weihnachtsmarkt (Berliner Platz)

  • November/Dezember: Winterdorf (Platz der Deutschen Einheit)

  • November/Dezember: Ludwigshafener Lichterzauber (Innenstadt)

  • Sommer/Herbst: Aktion „Saubere Stadt“

  • April – September: Skatenight Ludwigshafen (Start: Mittwoch 19:30 Uhr Berliner Platz, 14-täglich)



Regelmäßige Stadtteilfeste, Stadtteilkerwe |


Zeitliche Abfolge im Kalenderjahr:



  • Pfingstweide

  • Hemshof

  • Oggersheim-Notwende

  • Mundenheim; Oppau

  • Oggersheim; Edigheim

  • Ruchheim

  • Friesenheimer Eulekerwe

  • Maudach

  • Rheingönheim



Medien |


Ludwigshafen ist Sitz von Radio RPR, dem ältesten privaten Rundfunksender Südwestdeutschlands, und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland (LMK) Pfalz. Zudem betrieb hier der Jugendsender BigFM sowie der Offene Kanal ein Studio.


Der Südwestfunk und später der Südwestrundfunk betrieb in der Stadt das Studio Ludwigshafen. Das SWR-Studio Ludwigshafen besteht noch, es befindet sich inzwischen jedoch auf der anderen Rheinseite in Mannheim, in einer Studiogemeinschaft mit dem SWR-Studio Mannheim.


In Ludwigshafen spielen seit 1989 die Folgen der ARD-Krimireihe Tatort mit der von Ulrike Folkerts gespielten Kommissarin Lena Odenthal. Sie wurden zunächst für den Südwestfunk und heute für den Südwestrundfunk produziert.


Als einzige Tageszeitung erscheint die Hauptausgabe der Rheinpfalz, einer Regionalzeitung mit zahlreichen Lokalausgaben in der ganzen Pfalz in einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren. Außerdem erscheint immer mittwochs die Ausgabe des Ludwigshafener Wochenblatts.


In Ludwigshafen startete am 1. Januar 1984 mit dem Kabelpilotprojekt Ludwigshafen das Privatfernsehen und somit das duale Rundfunksystem in Deutschland. Aus einem Kellerstudio nahm der Sender PKS seinen Sendebetrieb auf, aus dem ein Jahr später Sat.1 wurde. Das Rhein-Neckar-Fernsehen strahlt aus Mannheim Regionalthemen aus.


Der 138 m hohe Fernmeldeturm Ludwigshafen am Rhein ist eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk.



Bildung |



  • Heinrich-Pesch-Haus, eine Katholische Akademie Rhein-Neckar, versteht sich als Kompetenzzentrum für angewandte Ethik.


Hochschule |





Hochschule Ludwigshafen am Rhein


Am 1. März 2008 wurden die beiden Ludwigshafener Fachhochschulen (Evangelische Hochschule und Hochschule für Wirtschaft) zur Hochschule Ludwigshafen am Rhein zusammengeführt. Sie ist eine Einrichtung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und bietet Studiengänge in vier Fachbereichen an. Das Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen bietet eine Kombination von Betriebswirtschaftslehre und chinesischer, japanischer bzw. koreanischer Sprache.


Die nächstgelegene Universität ist die Universität Mannheim, mit der eine enge Kooperation besteht und deren Einrichtungen von Studierenden der Hochschule Ludwigshafen mitgenutzt werden können.



Grundschulen |




Alfred Delp-Schule in Maudach



  • Albert-Schweitzer-Schule

  • Alfred-Delp-Schule

  • Astrid-Lindgren-Schule

  • Bliesschule

  • Brüder-Grimm-Schule

  • Erich Kästner-Schule

  • Ernst-Reuter-Schule

  • Goethe-Mozart-Schule

  • Goetheschule Nord

  • Gräfenauschule

  • Hochfeldschule

  • Karl-Kreuter-Schule

  • Grundschule in der Langgewann (Langgewannschule)

  • Lessingschule

  • Luitpoldschule

  • Lukasschule

  • Mozartschule Rheingönheim

  • Niederfeldschule

  • Pfingstweide

  • Rupprechtschule

  • Schillerschule Mundenheim

  • Schillerschule Oggersheim

  • Wittelsbachschule

  • Wilhelm-Leuschner-Schule (organisatorisch mit der Realschule plus verbunden)



Gymnasien |



  • Carl-Bosch-Gymnasium

  • Geschwister-Scholl-Gymnasium


  • Heinrich-Böll-Gymnasium

  • Max-Planck-Gymnasium

  • Theodor-Heuss-Gymnasium


  • Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium



Integrierte Gesamtschulen |



  • Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch Oggersheim

  • Integrierte Gesamtschule Gartenstadt

  • Integrierte Gesamtschule Edigheim



Realschulen plus |




  • Anne-Frank-Realschule

  • Karolina-Burger-Realschule

  • Adolf-Diesterweg-Schule

  • Ernst-Reuter-Schule

  • Realschule plus am Ebertpark



Förderschulen |



  • Schillerschule Mundenheim, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

  • Schloss-Schule Oggersheim, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

  • Schule an der Blies, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

  • Georgensschule, Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung

  • Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung (nicht in Trägerschaft der Stadt Ludwigshafen)



Berufsbildende Schulen |



  • BBS Wirtschaft 1 (mit Wirtschaftsgymnasium)

  • BBS Wirtschaft 2

  • BBS Sozialwesen, Gesundheit und Hauswirtschaft

  • BBS Technik 1

  • BBS Technik 2

  • BBS Naturwissenschaften

  • Private Handelsschule Dr. H. Stracke (PHS)



Werkstätten für Menschen mit Behinderung |



  • Ludwigshafener Werkstätten im Gemeinschaftswerk für Menschen mit Behinderung

  • Maudacher Werkstatt[41]



Sonstige öffentliche Einrichtungen |


  • In Ludwigshafen unterhält das Land Rheinland-Pfalz mit der Justizvollzugsanstalt Ludwigshafen eine sozialtherapeutische Haftanstalt, in der insbesondere Sexualstraftäter behandelt werden.


Kultur und Sehenswürdigkeiten |





Pfalzbau und Pfalzsäule




Blick von der Bühne des Prinzregenten-Theaters




von Joan Miró gestaltete Wand am Wilhelm-Hack-Museum




Faktor Haus am Berliner Platz



Theater und Orchester |



  • Theater im Pfalzbau (ohne eigenes Ensemble)

  • Mobiles Kinder- und Jugendtheater KiT’Z

  • Studiobühne TiP


  • Prinzregenten-Theater im Hemshof

  • Theater Hemshof-Schachtel


  • Buero für angewandten Realismus, Performance-Gruppe seit 1984


  • Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – Das Orchester wurde 1919 in Landau gegründet mit Sitz in Ludwigshafen. Es wirkte unter anderem bei Uraufführungen von Werken von Werner Egk, Giselher Klebe und Wolfgang Rihm mit. Chefdirigent ist seit dem 1. August 2009 Karl-Heinz Steffens.



Bibliotheken |



  • Hochschulbibliothek Ludwigshafen am Rhein

  • Stadtbibliothek Ludwigshafen



Museen |



  • Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus (Kunstverein)


  • Ernst-Bloch-Zentrum Ausstellung über Ernst Bloch (Bloch-Archiv) und Wechselausstellungen

  • Heimatmuseum in Friesenheim (Kulturgeschichte)

  • Karl-Otto-Braun-Museum in Oppau (Kulturgeschichte)


  • Schillerhaus in Oggersheim (Friedrich-Schiller-Erstdrucke)


  • Stadtmuseum Ludwigshafen (Stadtgeschichte)


  • Wilhelm-Hack-Museum (Gondorfer Fund, Mittelalter, Klassische Moderne und Graphisches Kabinett)


  • Katzinett in Friesenheim (Katzenmuseum)


Die alljährliche „Lange Nacht der Museen“ (gemeinsam mit Mannheim und Heidelberg) gilt nach Berlin als zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.



Bauwerke |




  • Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt in Oggersheim (1774/93), bedeutendstes Baudenkmal im Stadtgebiet

  • Turm der Lutherkirche (ehemals älteste protestantische Kirche der Stadt, 1858/64, Turm von 1878/80)

  • Katholische Kirche St. Ludwig (1858/62, Turm von 1883)


  • Apostelkirche (1892/94)


  • Friedenskirche (1931/32)


  • Friedrich-Ebert-Halle (1965)


  • Südweststadion (1937/40, Wiederaufbau 1946/50), ehemals Austragungsort der Fußball-Bundesligaspiele des SV Waldhof Mannheim und der Regionalligaspiele des FSV Oggersheim


  • BASF-Hochhaus „Friedrich-Engelhorn-Hochhaus“ (1954/57), Abbruch 2013/14

  • Kaufhaus am Berliner Platz (Tortenschachtel, rundes Gebäude mit integrierter Straßenbahnhaltestelle), Abbruch 2015


  • Hochstraßen und Pylonbrücke (1959/72), Teilabbruch geplant


  • Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof, einst der modernste Europas, mit Verkehr auf vier Etagen (1969)


  • Rathaus (Wahrzeichen der Stadt, eröffnet 1979)


  • Wilhelm-Hack-Museum mit einer großflächigen Fassadenverkleidung von Joan Miró (eingeweiht 1979)

  • Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise, Höhe: 138 Meter (Geographische Koordinaten: 8°25'25" östliche Länge, 49°28'28" nördliche Breite)


  • Ostasieninstitut am Rheinufer Süd (1997)


  • Faktor Haus am Berliner Platz (ein halbrundes Büro- und Geschäftsgebäude, 2004/2005)


  • Rolleswasserturm im Stadtteil Nord, Hemshof, achteckiger ehemaliger Luftschutzbunker mit Wasserturmaufbau, 53 Meter hoch.


  • Rhein-Galerie: auf dem Gelände des ehemaligen Zollhofhafens gebautes Einkaufszentrum, welches im September 2010 eröffnet wurde und von der ECE betrieben wird.




Kunst im öffentlichen Raum |





Endlose Treppe





Ring des Seyns




  • Stilisiertes Stadtwappen am Rhein-Hafen von Eugen Roth, 1953


  • Eisläuferin von Giacomo Manzù, 1957


  • Pfalzsäule von Blasius Spreng und Ernst W. Kunz, 1968


  • Raumsäule 22/1968 von Erich Hauser, 1968


  • Miró-Wand am Wilhelm-Hack-Museum, 1979


  • Raumstruktur-Plastik vor dem Ratssaal des Rathaus-Centers von Eugen Roth. 1979


  • Stadtteilbrunnen, errichtet von 15 Steinmetzgesellen unter Leitung von Hans-Günther Thiele, 1985


  • Endlose Treppe (Monument für Ernst Bloch) von Max Bill, 1991


  • Lutherbrunnen von Gernot und Barbara Rumpf, 1992


  • Geteilte Kugel von Friedrich Becker, 1992


  • Deux lignes indéterminées (Zwei unbestimmte Linien) von Bernar Venet, 1993


  • Ring des Seyns von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen, 1998


  • Edelstahl-Raumskulptur mit blauem Mobile von Eugen Roth in Betreutes Wohnen Maudach, 1998


  • Conversation von George Rickey, 1999


  • Harlekin vor dem ehemaligen Haus der Jugend von Gerd Dehof, 1967


  • Der gestürzte Prometheus am Carl-Bosch-Gymnasium von Michael Croissant


  • Mahnmal für das Kriegsgefangenenlager Rheingönheim von Hans-Günther Thiele, 1991


  • Rosenbrunnen in der Gartenstadt von Hans-Günther Thiele, 1989


  • Schillerdenkmal vor dem Oggersheimer Rathaus von Theo Siegle, 1955


  • Franziskusbrunnen vor der Friesenheimer Josefskirche von Max Faller, 1992


  • Bogenschütze vor dem Turmrestaurant im Ebertpark von Ernst Moritz Geyger, 1928


  • Der große Tiger vor dem Städtischen Klinikum von Maria Ewel, 1957


  • Handel im Wandel auf der Bismarck-Straße von Maritta Kaltenborn




Sonstige Sehenswürdigkeiten |



  • Ebertpark

  • Friedenspark

  • Ludwigsplatz

  • Maudacher Bruch

  • Parkinsel

  • Knödelbrunnen

  • Wildpark Rheingönheim




Sport |


Ludwigshafen ist Heimat des Handballvereins TSG Friesenheim, der seit der Saison 2017/18 wieder in der 1. Handball Bundesliga spielt. Austragungsort der Heimspiele ist die Friedrich-Ebert-Halle.


Im Fußball ist die Mannschaft von Arminia Ludwigshafen in der Fußball-Verbandsliga das höchstklassige Team in Ludwigshafen. Der FSV Oggersheim, als weiterer Fußballverein der Stadt, schaffte in der Saison 2006/2007 den Sprung in die damals drittklassige Regionalliga Süd. Die Saison 2007/2008 beendete die Mannschaft jedoch als Tabellenletzter und stieg durch die Reform des Ligasystems in die dreigeteilte und viertklassige Regionalliga ab. Der sportliche Aufstieg des Vereins war in der damaligen Zeit sehr mit dem finanziellen Engagement des Multimillionär Emmanouil Lapidakis verbunden. Darüber hinaus bestehen weitere Fußballvereine in der Stadt, wobei der Ludwigshafener SC, TV Edigheim und der BSC Oppau am bekanntesten sind und aktuell in der Verbandsliga bzw. Bezirksliga spielen.


Überregional ist das Ludwigshafener Sportleben für die drei „R“ bekannt. Damit sind die Disziplinen Rudern, Ringen und Radfahren gemeint, in denen die Athleten aus Ludwigshafen und der Pfalz in der Vergangenheit erfolgreich waren und bis heute sind.[42]


Das Zentrum des Rudersports ist dabei der Ludwigshafener Ruderverein mit seinem Bootshaus im Stadtteil Süd direkt am Rhein und in der Nähe Ludwigshafener Parkinsel. Bereits bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris gewann der gesteuerte Vierer des Vereins die Bronzemedaille. Zwölf Jahre später bei den Olympischen Spielen in Stockholm errang der sog. Fickeisen-Vierer mit den Ruderern Otto Fickeisen, Hermann Wilker, Rudolf Fickeisen, Albert Arnheiter und Steuermann Otto Maier den Sieg und damit eine der ersten olympischen Goldmedaillen für den Deutschen Ruderverband. Auch bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin, durch Paul Söllner und 1972 in München durch Alois Bierl gewannen Ludwigshafener Ruderer olympische Goldmedaillen. Dazu kamen in den Jahrzehnten weitere Olympiateilnahmen, zahlreiche Siege auf Weltmeisterschaften und zahllose nationale und internationale Titel.


Im Ringen sind die Brüder Claudio, Pasquale und Thomas Passarelli, die alle in Ludwigshafen das Ringen lernten, über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor allem der Olympiasieg von Pasquale Passarelli bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles ging als Die goldene Brücke in die deutsche Sportgeschichte ein. Wilfried Dietrich, der als der Kran von Schifferstadt bekannt war, lebte in Ludwigshafen, kämpfte lange erfolgreich für den VfK Schifferstadt und gewann bei Olympischen Spielen insgesamt fünf Medaillen, darunter auch die Goldmedaille im Freistil der Schwergewichte 1960 bei den Spielen in Rom.


Beim Radsport ist der RC 1899 Ludwigshafen-Friesenheim durch seine erfolgreichen Athleten und seiner 333 Meter langen offenen Radrennbahn im Stadtteil Friesenheim bekannt. Die 1956 eingeweihte Bahn ist bis heute Austragungsort von Bahnradrennen der Jugend.


Die Stadt ist auch Heimat des Postsportverein Ludwigshafen, welcher in der 2. Bundesliga der Deutschen Classic-Kegler Union e. V. spielt.


Der ERC Ludwigshafen bietet im Stadtteil Mundenheim seit über 40 Jahren die Möglichkeit Eishockey zu spielen. Außerhalb der Trainings- und Spielzeiten steht das Eisstadion für den öffentlichen Lauf, KiTas und Schulen zur Verfügung.



Sportstätten |




  • Friedrich-Ebert-Halle, Heimspielort des Handballbundesligisten TSG Friesenheim mit einem Fassungsvermögen von 2500 Zuschauern

  • Leichtathletikhalle, Olympiastützpunkt und Wettkampfstätte auf insgesamt 4.890 Quadratmetern

  • Südwestplatz, Heimspielstätte des Fußballvereins Südwest Ludwigshafen mit einer Kapazität von 12.000 Zuschauern


  • Südweststadion, mit einem zulässigen Fassungsvermögen von derzeit 6.100 Zuschauer ist das 1952 wiedereröffnete Stadion teilweise Austragungsort von Fußballspielen und Musikveranstaltungen

  • Eisstadion in der Saarlandstraße, Heimspielort des ERC Ludwigshafen



Bezirkssportanlagen |


Ludwigshafen verfügt über sechs Bezirkssportanlagen, die u. a. für Ballsportarten und Leichtathletik dienen und die von den Vereinen und dem Schulsport gemeinschaftlich genutzt werden, in den Stadtteilen Edigheim, Gartenstadt, Mundenheim, Oggersheim, Rheingönheim und West.



Sonstiges |




LU-MP


Der Spitzname, den die Stadt Ludwigshafen im 19. Jahrhundert von den Bewohnern der Umgebung, vor allem denen der Nachbarstadt Mannheim, erhalten hat, ist Lumpenhafen, pfälzisch Lumpehafe. „Lump“ spielte auf die Arbeiterbevölkerung des jungen Industriestandorts an, die für proletarischer angesehen wurde als zum Beispiel das Bürgertum Mannheims.
„Lumpenhafen“ wird noch gelegentlich in Internetforen benutzt, um den Wohnort Ludwigshafen abschätzig zu bezeichnen.
Für die Unattraktivität einer Versetzung bayerischer Beamter in die Stadt, aber auch in die Pfalz allgemein, entstand etwa der Spruch „Wen der liebe Gott will strafen / den schickt er nach Ludwigshafen …“.[43]


Auch sieht sich Ludwigshafen vielen Bezeichnungen wie „unattraktive Industriestadt“ ausgesetzt. Hierbei wird jedoch verkannt, dass sich das Stadtbild in den letzten Jahren durch das Großprojekt „AnschLUss2000“ sowie das Stadtverschönerungsprogramm „Heute für morgen“ wesentlich verbessert hat, sodass viele attraktive Stellen urbanen Raums entstehen konnten. Zuletzt entstand im Rahmen von „Heute für morgen“ das große, moderne Einkaufszentrum „Rhein-Galerie“; dabei wurden auch viele Straßen umgebaut und optisch schöner gestaltet.



Persönlichkeiten |





Siehe auch |



 Portal: Ludwigshafen am Rhein – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Ludwigshafen am Rhein


Literatur |



  • Kathrin Bräuer: Ludwigshafen. Ein Bildband in Farbe. Fotos von Johannes Hahn. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2000 ISBN 3-86134-593-5

  • Siegfried Fauck: Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Daten. 2. A. Stadtarchiv, Ludwigshafen 1989 ISBN 3-924667-14-4


  • Städtebibliographie Ludwigshafen am Rhein. Band 1 = Erscheinungen bis 1990. Von Jürgen Nürnberger, Ludwigshafen 1993 ISBN 3-929153-03-3


  • Städtebibliographie Ludwigshafen am Rhein. Band 2 = Erscheinungen 1991–1995 und Nachträge. Von Jürgen Nürnberger, Ludwigshafen 1998 ISBN 3-929153-06-8


  • Städtebibliographie Ludwigshafen am Rhein. Band 3 = Erscheinungen 1996–2000 und Nachträge. Von Jürgen Nürnberger, Ludwigshafen 2004 ISBN 3-929153-09-2


  • Städtebibliographie Ludwigshafen am Rhein. Band 4 = Erscheinungen 2001–2005 und Nachträge. Von Jürgen Nürnberger, Ludwigshafen 2009 ISBN 978-3-929153-10-1 [bisher 11715 Literaturnachweise]


  • Städtebibliographie Ludwigshafen am Rhein. Band 5 = Erscheinungen 2006–2010 und Nachträge. Von Jürgen Nürnberger, Ludwigshafen [in Vorbereitung 2011, erscheint periodisch alle 5 Jahre]


  • Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. Band IV 3. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Stuttgart 1964

  • Eginhard Scharf: Man machte mit uns, was man wollte. Ausländische Zwangsarbeiter in Ludwigshafen am Rhein 1939–1945. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein, Band 33. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur, 2004. ISBN 978-3-89735-293-3 S. mit 88 Abb. und 39 Tab.

  • Stefan Mörz u. a.: Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein. 2 Bände und Registerband. Verlag Stadt Ludwigshafen Stadtarchiv, 2003. ISBN 978-3-924667-35-1.



Weblinks |



 Commons: Ludwigshafen am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikivoyage: Ludwigshafen am Rhein – Reiseführer


 Wikisource: Ludwigshafen am Rhein – Quellen und Volltexte


 Wiktionary: Ludwigshafen am Rhein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Offizielle Website der Stadt Ludwigshafen am Rhein

  • Offizielle Website zum Stadtumbau

  • Ludwigshafen in Stichworten


  • Literatur von und über Ludwigshafen am Rhein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

  • Literatur über Ludwigshafen am Rhein in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


  • Linkkatalog zum Thema Ludwigshafen bei curlie.org (ehemals DMOZ)



Einzelnachweise |




  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Stand 2017


  3. 100 Jahre Städtestatistik in Ludwigshafen am Rhein, Informationen zur Stadtentwicklung Ludwigshafen am Rhein Nr. 03/2014, S. 96–101.


  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 43, 515, 572. 


  5. Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Band 3, 1960, Seite 226; Ausschnitt aus der Quelle


  6. Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. München 1983, Seite 572


  7. Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799–1980. Beck, München 1983, Seite 572


  8. Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799–1980. Beck, München 1983, Seite 515


  9. Ludwigshafen drohte die Atombombe. Die Rheinpfalz, 5. August 2015, abgerufen am 4. September 2016. 


  10. Ulrike Minor: Ludwigshafen 1956 – Kriegsende und demokratischer Neubeginn. Hrsg.: Lothar Meinzer, Peter Ruf. Ludwigshafen am Rhein 1995. 


  11. Amtsblatt des französischen Oberkommandos in Deutschland, Nr. 35 (1946), S. 292


  12. Volltext der Verfassung vom 18. Mai 1947


  13. Anschlagsversuche eines Zwölfjährigen in Ludwigshafen. In: tagesschau.de. ARD, abgerufen am 17. Dezember 2016. 


  14. abcdef Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 515. 


  15. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 463. 


  16. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 170 (PDF; 2,8 MB). 


  17. Moscheen in Ludwigshafen


  18. Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, Gemeindehaus Ludwigshafen.


  19. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadtratswahlen der kreisfreien Städte


  20. VRM GmbH & Co. KG: Der liberale AfD-Flügel fühlt sich angewidert. (allgemeine-zeitung.de [abgerufen am 11. März 2018]). 


  21. Webseite der Stadt Ludwigshafen, abgerufen am 1. März 2014


  22. FOCUS Online: In Ludwigshafen arbeiten die meisten Pendler / Hohe Zahl auch in einigen Landeshauptstädten. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 11. März 2018]). 


  23. Ludwigshafen: Arbeitslosenquote sinkt auf 6,0 Prozent. Meldung bei Morgenweb.de vom 30. Oktober 2012.


  24. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prognos.com 


  25. Abbott In Deutschland | Globale Gesundheitsversorgung und Forschung. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2017; abgerufen am 11. März 2018 (deutsch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.abbott.de 


  26. https://www.basf.com/de/company/about-us/sites-and-companies/europa-overview/germany.html@1@2Vorlage:Toter Link/www.basf.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  27. BASF Business Services GmbH. In: BASF. (basf.com [abgerufen am 11. März 2018]). 


  28. Anton Autor: Ludwigshafen, Logistikzentrum DHL | Dietz AG. Abgerufen am 11. März 2018. 


  29. DyStar® Nanjing Colours successfully started trial production on 2nd Indigo line – DyStar. In: DyStar. 11. April 2013 (dystar.com [abgerufen am 11. März 2018]). 


  30. Impressum und Rechtliche Hinweise - JOSEPH VÖGELE AG. Abgerufen am 7. November 2018. 


  31. Medien Union Zeitungsverlage & Zeitschriftenverlage aus Ludwigshafen am Rhein in der Firmendatenbank wer-zu-wem.de. Abgerufen am 7. November 2018. 


  32. medpex Apotheke: Impressum - medpex Hilfe. Abgerufen am 7. November 2018 (deutsch). 


  33. Impressum | Pfalzwerke. In: pfalzwerke.de. (pfalzwerke.de [abgerufen am 7. November 2018]). 


  34. Impressum - Planex GmbH. In: Planex GmbH. (planex-gmbh.de [abgerufen am 7. November 2018]). 


  35. Mayer's Brauwerk: Aktuelles - Mayer's Brauwerk. Abgerufen am 7. November 2018. 


  36. Impressum. In: RPR1. 7. September 2016 (rpr1.de [abgerufen am 7. November 2018]). 


  37. Raschig GmbH - Impressum. Abgerufen am 7. November 2018. 


  38. Impressum. Abgerufen am 7. November 2018. 


  39. LUDWIGSHAFEN, VALENTIN-BAUER-STR. 4. Abgerufen am 7. November 2018 (britisches Englisch). 


  40. CONTARGO - Terminal Ludwigshafen. Abgerufen am 7. November 2018. 


  41. Maudacher Werkstatt


  42. Wo die Pfalz golden glänzt. pfalz.de, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 8. Juni 2014. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfalz.de 


  43. Darstellung des Landtags-Rheinland-Pfalz; vorletzter Absatz


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}













Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen