Néstor Torres (* 21. April 1957 in Mayagüez)[1] ist ein puerto-ricanischer Jazzflötist.
Inhaltsverzeichnis
1Leben und Wirken
2Diskographische Hinweise
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben und Wirken |
Torres, der in Puerto Rico aufwuchs, wurde musikalisch durch seinen Vater, einen Vibraphonisten, gefördert, der ihn früh mit Cal Tjader, Dave Brubeck und Tito Puente vertraut machte.[1] Nachdem er sich zunächst ab dem Alter von fünf Jahren dem Schlagzeugspiel hingab, entschied er sich mit zwölf Jahren um. Er begann, Flötenunterricht auf der Escuela Libre de Música zu nehmen, um dann die Universidad Interamericana de Puerto Rico zu besuchen. Im Alter von 18 Jahren zog er mit seiner Familie nach New York City. Er studierte zunächst am Mannes College of Music in New York, dann in Boston am New England Conservatory of Music sowie am Berklee College of Music bis 1977. Zurück in New York spielte er mit Puente und Eddie Palmieri, die ihn förderten, arbeitete aber auch in Charanga-Gruppen wie dem Orchestra Rytmo Africa-Cubana.
Seit 1981 nahm er Alben unter eigenem Namen auf. Im selben Jahr zog er nach Miami, wo er in Salsabands spielte und an den Colleges von Südflorida lehrte. Sein Album Morning Ride, das 1990 bei Verve Records veröffentlicht wurde, entwickelte sich zum Top-Ten-Bestseller in den Jazzcharts. Ein Bootsunfall beeinträchtigte zunächst die weitere Karriere von Torres; dennoch folgten regelmäßig weitere Alben. This Side of Paradise wurde mit einem Latin Grammy ausgezeichnet.
Diskographische Hinweise |
No Me Provoques (1981)
Morning Ride (Verve 1989)
Dance of the Phoenix (1990)
Burning Whispers (1994)
This Side of Paradise (2001, ausgezeichnet mit einem Latin Grammy)
Mi Alma Latina (2002)
The Sutra of the Lotus of the Wonderful Law (2004)
Dances, Prayers & Meditations for Peace (2006)
Nouveau Latino (2008, nominiert 2009 für einen Grammy als „Best Latin Album“)
Weblinks |
Commons: Néstor Torres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website
Interview auf jazzreview.com (2011)
Néstor Torres bei Allmusic (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abNancy Ann Lee: Nestor Torres. JazzTimes. July/August 1999.
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...