Der Renault Type ME war ein Personenkraftwagenmodell der Zwischenkriegszeit von Renault. Er wurde auch 12 CV genannt.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Beschreibung |
Die nationale Zulassungsbehörde erteilte am 8. November 1923 seine Zulassung.[1] Vorgänger war der Renault Type KR. 1924 folgten Renault Type NE und Renault Type NO. Trotzdem blieb das Modell bis 1926 im Sortiment.
Der wassergekühlte Vierzylindermotor mit 85 mm Bohrung und 140 mm Hub hatte 3178 cm³ Hubraum.[1] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet. Die Höchstgeschwindigkeit war je nach Übersetzung mit 38 km/h bis 58 km/h angegeben.
Bei einem Radstand von wahlweise 319,5 cm oder 338,8 cm und einer Spurweite von 144 cm war das Fahrzeug 419 cm bzw. 438,3 cm lang und 165,5 cm breit. Der Wendekreis war mit 13 Metern angegeben. Das Fahrgestell wog 1180 kg. Das Fahrgestell kostete 31.000 Franc und ein Tourenwagen 41.000 Franc.
Heckansicht
Interieur
Motor
Literatur |
Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 4: 1919–1923. Editions Lafourcade, Paris 1980, ISBN 2-902667-05-1, S.177–203 (französisch).
Weblinks |
Commons: Renault Type ME – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ abcGilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Voitures Particulières. Tome 4: 1919–1923. Editions Lafourcade, Paris 1980, ISBN 2-902667-05-1 (französisch).
Traktoren:
Ares |
Atles |
Ceres |
Cergos |
Celtis |
Dionis |
Ergos |
Fructus |
Pales |
Temis |
Traktor GP |
Traktor H1 |
Traktor HO |
Traktor PE |
Traktor PO |
Traktor RK
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939):
Celtaquatre |
Celtastandard |
Juvaquatre |
Monaquatre |
Monasix |
Monastella |
Nerva Grand Sport |
Nervahuit |
Nervasport |
Nervastella |
Nervastella Grand Sport |
Novaquatre |
Primaquatre |
Primastella |
Reinasport |
Reinastella |
Suprastella |
Type EU |
Type FD |
Type FS |
Type GR |
Type GS |
Type GV |
Type GX |
Type HD |
Type HF |
Type HG |
Type HU |
Type IC |
Type IG |
Type II |
Type IM |
Type IQ |
Type IR |
Type JD |
Type JM |
Type JP |
Type JR |
Type JS |
Type JT |
Type JV |
Type JY |
Type KD |
Type KH |
Type KJ |
Type KO |
Type KR |
Type KZ |
Type LS |
Type LZ |
Type MC |
Type ME |
Type MG |
Type MT |
Type NE |
Type NM |
Type NN |
Type NO |
Type NS |
Type PG |
Type PI |
Type PK |
Type PL |
Type PM |
Type PZ |
Type RA |
Type SO |
Viva Grand Sport |
Vivaquatre |
Vivasix |
Vivasport |
Vivastella |
Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle:
1-Buchstaben-Codes: Type A |
Type B |
Type C |
Type D |
Type E |
Type G |
Type H |
Type I |
Type J |
Type L |
Type M |
Type N (a)/N (b) |
Type N (c) |
Type P |
Type Q |
Type R |
Type S |
Type T |
Type U (a)/U (e) |
Type U (b)/U (c)/U (d) |
Type V |
Type X |
Type Y |
Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB |
Type AG |
Type AH |
Type AI |
Type AJ |
Type AL |
Type AM |
Type AN |
Type AO |
Type AR |
Type AS |
Type AX |
Type AZ |
Type BF |
Type BH |
Type BK |
Type BM |
Type BX |
Type BY |
Type BZ |
Type CB |
Type CC |
Type CD |
Type CE |
Type CF |
Type CG |
Type CH |
Type CI |
Type CQ |
Type DG |
Type DJ |
Type DM |
Type DO |
Type DP |
Type DQ |
Type DT |
Type DX |
Type DZ |
Type ED |
Type EE |
Type EF |
Type EI |
Type EJ |
Type EK |
Type ER |
Type ES |
Type ET |
Type EU |
Type FE |
Type FI |
Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen:
Type K |
Type O |
Type O (b) |
Type AE/AF |
Type AK |
Type AQ |
Type AT
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...