Bischwiller
































































Bischwiller

Wappen von Bischwiller

Bischwiller (Frankreich)


Bischwiller



Region

Grand Est

Département

Bas-Rhin

Arrondissement

Haguenau-Wissembourg

Kanton

Bischwiller (Hauptort)

Gemeindeverband

Haguenau

Koordinaten

48° 46′ N, 7° 51′ O48.7663888888897.8569444444444Koordinaten: 48° 46′ N, 7° 51′ O

Höhe
123–147 m
Fläche
17,25 km2

Einwohner
12.561 (1. Januar 2016)

Bevölkerungsdichte
728 Einw./km2

Postleitzahl
67240

INSEE-Code

Website

www.bischwiller.com


Mairie Bischwiller

Bischwiller (deutsch Bischweiler) ist eine französische Stadt mit 12.561 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie liegt im Arrondissement Haguenau-Wissembourg an der Moder und ist Hauptort des Kantons Bischwiller.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Bauwerke


    • 2.1 Profanbauten


    • 2.2 Sakralbauten




  • 3 Verkehr


  • 4 Persönlichkeiten


  • 5 Gemeindepartnerschaften


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geschichte |


Bischwiller ist eine Gründung der Bischöfe von Straßburg, denen Kaiser Heinrich II. zu Beginn des 11. Jahrhunderts unbewohnte Ländereien und Jagdreviere geschenkt hatte.


Ein erster dokumentierter Weiler namens „Bischofeswilre“ fiel 1263 einem Brand zum Opfer.


Am Ende des 13. Jahrhunderts übergaben die Straßburger das Land in profane Hände, im Hoch- und Spätmittelalter wechselte es mehrfach den Besitzer.


1524 erwarben den Ort die Grafen von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, in deren Besitz er bis zur Französischen Revolution verblieb. Ihre Residenz war das 1795 zerstörte Schloss Tiefental mit einem weitläufigen Park nördlich der heutigen protestantischen Kirche.


Nach Einführung der Reformation nahm Bischwiller im 17. Jahrhundert zahlreiche Hugenotten-Flüchtlinge aus Lothringen, den Ardennen und der Picardie auf. Von Beruf häufig Tuchmacher und Tuchhändler, etablierten sie eine florierende Textil- und Wollindustrie. Im 19. Jahrhundert gab es im Ort mehr als 100 Werkstätten und Manufakturen. Man nannte Bischwiller aufgrund dieser wirtschaftshistorischen Parallele das „Mulhouse von Bas-Rhin“. Der Krieg von 1870/71 setzte dieser Ära ein Ende; mehr als 10.000 Einwohner verließen die Stadt.


Im 20. Jahrhundert erholte sich Bischwiller nach zwei Weltkriegen nur langsam. Durch die Restaurierung seiner Fassaden, Werbung für seine historischen Wurzeln, Ausbau seiner kulturellen und sportlichen Initiativen und Einrichtung einer Reihe kleinerer Hotels und Gaststätten öffnet es sich allmählich dem Tourismus, die Infrastruktur ist aber nicht auf größere Besucherzahlen ausgerichtet.


Seit den 1960er-Jahren leben in Bischwiller zahlreiche türkische Einwanderer, die zunächst als Gastarbeiter für die Textilfabriken angeworben wurden; allmählich bildete sich hier dann ein Zentrum der türkischen Gemeinde für die gesamte Region, so besteht etwa der Sportverein Union sportive turc de Bischwiller. Vor allem seit dem Niedergang der örtlichen Textilindustrie kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen der einheimischen elsässischen Bevölkerung und den Migranten, deren Integration nur teilweise gelungen ist.[1]



Bauwerke |



Profanbauten |




Ehemaliges Rathaus La Laub


Blickfang des Ortszentrums ist der Rathausplatz (Place de la Mairie) in harmonisch geschlossener Fachwerkbauweise.



  • Das alte Rathaus La Laub (errichtet 1665) entstand in Bischwillers wirtschaftsgeschichtlicher Blütezeit unter Herzog Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld). Unter seinen Arkaden wurden die Märkte und Messen der Tuchhändler abgehalten. Bis zur Französischen Revolution fanden alljährlich am 15. August – zu Mariä Himmelfahrt – musikalische Darbietungen statt. Heute beherbergt das Gebäude ein Museum.

  • Ein weiterer Fachwerkbau von 1620, die Herberge „Zum Goldenen Löwen“ (Auberge du Lion d’Or) war bis zur Französischen Revolution Sitz der Bruderschaft der Dorfmusikanten (Confrérie des Ménétriers).

  • Die Alte Apotheke (1681) ist ein Fachwerkbau mit Erker.

  • Das heutige Rathaus, das ehemalige Gasthaus A la Rose ist ca. 100 Jahre jünger; der langgestreckte Barockbau fällt am Marktplatz stilistisch aus dem Rahmen.



Sakralbauten |


f1Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Sakralbauten: OSM (soweit bekannt)



  • Die reformierte Kirche von 1525 – errichtet unter Verwendung der Bausubstanz eines Vorgängerbaus um 1300 – wurde 1722 erweitert und 1729 mit einer Orgel von Andreas Silbermann ausgestattet. Die Kirche beherbergte im Laufe der Jahrhunderte sowohl deutsche als auch französische Gemeinden. Die zugehörigen Pfarrhäuser in der Rue d’Église aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind erhalten. Aus dem Bruchmaterial des zerstörten Schlosses entstand im 19. Jahrhundert der heutige Diakonatsbau. (Lage:48° 46′ 11,9″ N, 7° 51′ 40″ O48.76997097.8611207)

  • Die neoklassizistische Kirche Saint-Augustin wurde am 28. August 1837 durch den Generalvikar des Erzbistums Straßburg, Bruno Franz Leopold Liebermann, in Gegenwart aller Honoratioren des Kantons eingeweiht. (Lage:48° 45′ 49,6″ N, 7° 51′ 36,6″ O48.763787.86018)

  • Die Neuapostolische Kirche Saint-Nicolas (Lage:48° 45′ 36,6″ N, 7° 51′ 32″ O48.760177.85889)

  • Eine Simultankirche in Hanhoffen gibt es im südlichen Ortsteil von Bischwiller. (Lage (nicht belegt):48° 45′ 23,4″ N, 7° 51′ 29,7″ O48.756517.85824)

  • Die 1859 erbaute alte Synagoge wurde unter nationalsozialistischer Besetzung 1941 zerstört. (Lage 48° 45′ 52,7″ N, 7° 51′ 30,6″ O48.7646377.85849)

  • Die neue Synagoge wurde 1959 als Nachfolgebau errichtet.(Lage 48° 45′ 52,8″ N, 7° 51′ 35,2″ O48.7646797.859784)



Verkehr |


Bischwiller hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Vendenheim–Wissembourg.



Persönlichkeiten |




  • Charles Hickel (1848–1934), Reichstagsabgeordneter


  • Otto Meissner (1880–1953), Leiter des Büros des Reichspräsidenten


  • Walter Rammelt (1890–?), deutsch-elsässischer Bildhauer


  • Guillaume Lieb (1904–1978), französischer Fußballnationalspieler


  • Claude Vigée (* 1921), Dichter


  • Lucien Muller (* 1934), französischer Fußballnationalspieler


  • Bernard Graeff (* 1948), Fußballspieler



Gemeindepartnerschaften |


Bischwiller unterhält mit Hornberg in Baden-Württemberg (Deutschland) seit dem 13. September 1997 eine Städtepartnerschaft:



Weblinks |



 Commons: Bischwiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Bißweiler in der Topographia Alsatiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

  • Website der Stadt


Einzelnachweise |




  1. acturca.wordpress.com


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen