Drachenbronn-Birlenbach

Multi tool use
Drachenbronn-Birlenbach
|

|
|
Region
|
Grand Est
|
Département
|
Bas-Rhin
|
Arrondissement
|
Haguenau-Wissembourg
|
Kanton
|
Wissembourg
|
Gemeindeverband
|
Pays de Wissembourg
|
Koordinaten
|
48° 59′ N, 7° 52′ O48.9863888888897.8702777777778Koordinaten: 48° 59′ N, 7° 52′ O
|
Höhe
|
157–310 m
|
Fläche
|
7,13 km2
|
Einwohner
|
838 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
118 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
67160
|
INSEE-Code
|
67104
|
Website
|
http://www.drachenbronn-birlenbach.fr/
|
Drachenbronn-Birlenbach ist eine französische Gemeinde mit 838 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) an der Ostseite der Vogesen im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Geschichte |
Die erste schriftliche Erwähnung Drachenbronns stammt aus dem Jahr 1298. Darin werden das Nachbardorf Birlenbach und Drachenbronn dem Herren zu Rappoltstein (heute frz. Ribeaupierre) zugeschrieben. Das Dorf hieß damals Trachenburg, ein Name, der bis zur Kolonisation der Franken im 8. Jahrhundert zurückgeht.
Im Jahr 1554 wurde von den Fleckensteinern in Drachenbronn die Reformation verordnet. Im Jahr 1720 – nach dem Aussterben der Familie von Fleckenstein – ging das Dorf in den Besitz von Goellnitz über, dann, Mitte des 17. Jahrhunderts in den Besitz von Wrede und von Esebeck. Während der Revolution wurde Drachenbronn in den Kreis Soultz sous Forêts eingegliedert.
Bis in die 1920er Jahre war Drachenbronn vor allem wegen seiner Kirschen und seiner Kastanien bekannt. Ab 1929 wurde nordöstlich des Ortes die Ouvrage du Hochwald, ein großes Artilleriewerk der Maginot-Linie, erbaut. Das Werk besteht aus einem System von Stollen und unterirdischen Kampfständen sowie einem Panzergraben. Auf dem Gelände der Gemeinde wurde ein Lager eingerichtet; es wurde später die Militärsiedlung.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bevölkerung von September 1939 bis September 1940 nach Bessines im Département Haute-Vienne evakuiert.
Weblinks |
Commons: Drachenbronn-Birlenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Kommunalverband Pays de Wissembourg
Cleebourg |
Climbach |
Drachenbronn-Birlenbach |
Hunspach |
Ingolsheim |
Oberhoffen-lès-Wissembourg |
Riedseltz |
Rott |
Schleithal |
Seebach |
Steinseltz |
Wissembourg
Gemeinden im Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Aschbach |
Auenheim |
Batzendorf |
Beinheim |
Bernolsheim |
Berstheim |
Betschdorf |
Biblisheim |
Bietlenheim |
Bilwisheim |
Bischwiller |
Bitschhoffen |
Brumath |
Buhl |
Cleebourg |
Climbach |
Crœttwiller |
Dalhunden |
Dambach |
Dauendorf |
Dieffenbach-lès-Wœrth |
Donnenheim |
Drachenbronn-Birlenbach |
Drusenheim |
Durrenbach |
Eberbach-Seltz |
Engwiller |
Eschbach |
Forstfeld |
Forstheim |
Fort-Louis |
Frœschwiller |
Gambsheim |
Geudertheim |
Gœrsdorf |
Gries |
Gumbrechtshoffen |
Gundershoffen |
Gunstett |
Hagenau |
Hatten |
Hegeney |
Herrlisheim |
Hochstett |
Hoffen |
Hœrdt |
Hunspach |
Huttendorf |
Ingolsheim |
Kaltenhouse |
Kauffenheim |
Keffenach |
Kesseldorf |
Kilstett |
Kindwiller |
Krautwiller |
Kriegsheim |
Kurtzenhouse |
Kutzenhausen |
Lampertsloch |
Langensoultzbach |
Laubach |
Lauterbourg |
Lembach |
Leutenheim |
Lobsann |
Memmelshoffen |
Merkwiller-Pechelbronn |
Mertzwiller |
Mietesheim |
Mittelschaeffolsheim |
Mommenheim |
Morsbronn-les-Bains |
Morschwiller |
Mothern |
Munchhausen |
Neewiller-près-Lauterbourg |
Neuhaeusel |
Niederbronn-les-Bains |
Niederlauterbach |
Niedermodern |
Niederrœdern |
Niederschaeffolsheim |
Niedersteinbach |
Oberbronn |
Oberdorf-Spachbach |
Oberhoffen-lès-Wissembourg |
Oberhoffen-sur-Moder |
Oberlauterbach |
Oberrœdern |
Obersteinbach |
Offendorf |
Offwiller |
Olwisheim |
Ohlungen |
Preuschdorf |
Reichshoffen |
Retschwiller |
Riedseltz |
Rittershoffen |
Rœschwoog |
Rohrwiller |
Roppenheim |
Rothbach |
Rott |
Rottelsheim |
Rountzenheim |
Salmbach |
Schaffhouse-près-Seltz |
Scheibenhard |
Schirrhein |
Schirrhoffen |
Schleithal |
Schœnenbourg |
Schweighouse-sur-Moder |
Seebach |
Seltz |
Sessenheim |
Siegen |
Soufflenheim |
Soultz-sous-Forêts |
Stattmatten |
Steinseltz |
Stundwiller |
Surbourg |
Trimbach |
Uhlwiller |
Uhrwiller |
Uttenhoffen |
Val de Moder |
Wahlenheim |
Walbourg |
Weitbruch |
Weyersheim |
Windstein |
Wingen |
Wintershouse |
Wintzenbach |
Wissembourg |
Wittersheim |
Wœrth |
Zinswiller
xlOThIBhrHTy 0AJ2NVzRn31B6H 6czUpLJLnBW,9oF1xI Qmb9T
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...