Dieser Artikel behandelt die elsässische Gemeinde Forstfeld. Für den gleichnamigen Stadtteil in Kassel, Hessen, siehe Forstfeld (Kassel).
Forstfeld
Region
Grand Est
Département
Bas-Rhin
Arrondissement
Haguenau-Wissembourg
Kanton
Bischwiller
Gemeindeverband
Pays Rhénan
Koordinaten
48° 52′ N, 8° 2′ O48.8602777777788.0386111111111Koordinaten: 48° 52′ N, 8° 2′ O
Höhe
111–129 m
Fläche
4,90 km2
Einwohner
728 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
149 Einw./km2
Postleitzahl
67480
INSEE-Code
67140
Website
http://www.mairie-forstfeld.fr
Protestantische Kirche Saint-Étienne in Forstfeld
Forstfeld ist eine französische Gemeinde mit 728 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Haguenau-Wissembourg und zum Kanton Bischwiller.
Von den etwa 490 Hektar des Gemeindegebietes sind ungefähr 80 Hektar bewaldet. Seit 1994 ist ein Teil davon Naturschutzgebiet, in dem zahlreiche seltene Pflanzenarten wachsen.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Bevölkerungsentwicklung
3Kirche
4Gemeindepartnerschaften
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
In römischer Zeit befand sich hier eine Grenzbefestigung. Auf dem Gebiet von Forstfeld wurden im Jahr 2001 ein Grab aus der Hallstattzeit und mehrere hochmittelalterliche Grabhügel gefunden. Außerdem wurden Waffen, Glasperlenschmuck und Gegenstände aus Metall und – was eine Seltenheit darstellt[1] – glasierte Keramik ausgegraben.
Aus dem Jahr 745 stammt die erste namentliche Erwähnung des Ortes. Er wurde zu dieser Zeit noch Furdesfeld geschrieben, im Mittelalter Forschfald und im 17. Jahrhundert Forstfelden.
1842 wurde die erste Schule in Forstfeld eingerichtet; zuvor waren die Schulkinder in Kauffenheim unterrichtet worden.
Bevölkerungsentwicklung |
1910
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2007
2013
501[2]
449
452
456
511
566
591
692
729
Kirche |
Für das Jahr 1778 sind 30 protestantische und fünf katholische Familien in Forstfeld belegt. Die gemeinschaftlich genutzte Kirche unter dem Patrocinium des St. Etienne wurde 1835 erbaut und 1836 eingeweiht. Sie besitzt eine Orgel, die im Jahr 1839 von Joseph Stiehr gebaut und 1916 von Louis Mockers restauriert wurde.
Gemeindepartnerschaften |
Seit 1973 besteht eine Partnerschaft mit Condat-sur-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Alle zwei Jahre findet ein Treffen statt. Die Partnerschaft geht auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück; damals waren die Einwohner Forstfelds nach Condat evakuiert worden.
Weblinks |
Commons: Forstfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Allgemeine Informationen und Bilder
Daten
Einzelnachweise |
↑Albrecht Jockenhövel: Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Franz Steiner Verlag, 1996, ISBN 978-3-515-06644-0, S. 249. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
↑Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Hagenau
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...