48° 52′ N, 7° 44′ O48.8741666666677.7363888888889Koordinaten: 48° 52′ N, 7° 44′ O
Höhe
165–208 m
Fläche
3,97 km2
Einwohner
930 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
234 Einw./km2
Postleitzahl
67360
INSEE-Code
67132
Eschbach ist eine französische Gemeinde mit 930 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie ist Mitglied des Gemeindeverbandes Sauer-Pechelbronn.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
3Sehenswürdigkeiten
4Persönlichkeiten
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geografie |
Sieben Kilometer südöstlich der Gemeinde liegt Haguenau. Die Nachbargemeinden sind Laubach und Hegeney mit dem Weiler Hinterfeld.
Geschichte |
Eschbach und Laubach sind wahrscheinlich aus dem Forst von Haguenau gerodet worden. Dafür spricht die Lage der Ortschaften südlich des Ebersbaches, und ihre damalige Zugehörigkeit zum Kloster Selz, sowie auch die Struktur der Straßen und Gehöfte. In einer Urkunde von 1143 wird Eschbach Praedium Loubach (lateinisch für „Landgut Loubach“) genannt und als geografische Lage wird in sacro nemore situm („im heiligen Hain gelegen“) angegeben.[1]
Eschbach gehörte später zur Reichslandvogtei von Haguenau, was dazu führte, dass die Ortschaft im Westfälischen Frieden von 1648 als Reichsdorf bestätigt wurde. Die Reichsdörfer blieben, im Gegensatz zu den anderen elsässischen Ortschaften der Gegend, katholisch, dafür sorgte der 1561 eingesetzte Reichslandvogt Nicolas de Bollwiller.[2]
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Eschbach als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Weißenburg im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Sehenswürdigkeiten |
Kirchenschiff und Chor der Kirche Saint-Martin wurden 1767 errichtet. Von 1859 bis 1861 wurden das Kirchenschiff vergrößert und ein Glockenturm gebaut. Das Pastorat wurde zwar schon 1616 erwähnt, das heutige Gebäude stammt aber aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[3]
Persönlichkeiten |
Lucien Deiss (1921–2007), katholischer Priester und Theologe sowie Komponist und Dichter von Kirchenliedern
Weblinks |
Commons: Eschbach (Bas-Rhin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eschbach in der Base Mémoire (französisch)
Einzelnachweise |
↑Carl Eduard Ney: Geschichte Des Heiligen Forstes Bei Hagenau Im Elsass. BiblioBazaar, 2008, ISBN 978-0-554-54819-7, S.9 (in Google Books [abgerufen am 5. Dezember 2009] Nachdruck).
↑M. Schickelac: Etat De L'eglise D'alsace Avant La Revolution. BiblioBazaar, 2008, ISBN 978-0-554-88243-7, S.68f.+71 (in Google Books [abgerufen am 5. Dezember 2009] Nachdruck). (französisch)
↑Eschbach in der Base Mérimée (französisch) Abgerufen am 5. Dezember 2009
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...