Abraham











Der Schoß Abrahams – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert)





Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“




Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts




Abrahams Quelle in Be’er Scheva


Abraham (hebräisch .mw-parser-output .Hebr{font-size:115%}
אַבְרָהָם
.mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}Avraham „Vater der vielen [Völker]“, aramäisch .mw-parser-output .Armi{font-size:125%}
ܐܒܪܗܡ
Abrohom, altjiddisch Awroham, arabisch إبرَاهِيم Ibrāhīm) ist als Stammvater Israels eine zentrale Figur des Tanachs bzw. des Alten Testaments. Er gilt auch als Stammvater der Araber; von seinem Sohn Ismael soll der Prophet des Islam, Mohammed, abstammen. Abrahams Geschichte wird im biblischen Buch Genesis bzw. Bereschit (Gen 12–25 EU) erzählt. Danach gehört er zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob zu den Erzvätern, aus denen laut biblischer Überlieferung die Zwölf Stämme des Volkes Israel hervorgingen.


Da sich sowohl Judentum, Christentum als auch Islam auf Abraham als ihren Stammvater beziehen, bezeichnet man sie auch als die drei abrahamitischen (Welt-)Religionen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Abraham in der Tora


    • 1.1 Biografische Eckdaten


    • 1.2 Gen 11–12


    • 1.3 Gen 13–14


    • 1.4 Gen 15


    • 1.5 Gen 16


    • 1.6 Gen 17


    • 1.7 Gen 18–19


      • 1.7.1 Gen 18: Die Mamre-Episode


      • 1.7.2 Gen 18–19 Sodom und Gomorra




    • 1.8 Gen 20


    • 1.9 Gen 21


    • 1.10 Gen 22


    • 1.11 Gen 23–25




  • 2 Historische Einordnung


  • 3 Abraham im Christentum


  • 4 Gedenktage


  • 5 Abraham-Apokalypse


  • 6 Stammbaum


  • 7 Siehe auch


  • 8 Filme


  • 9 Literatur


    • 9.1 Fachlexika




  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Abraham in der Tora |


In der Tora wird im 1. Buch Mose (Buch Genesis, Gen 11,27 EU–25,10 EU) die Geschichte Abrahams erzählt.



Biografische Eckdaten |


Zunächst ein Überblick mit biografischen Eckdaten Abrahams, wie sie die Texte enthalten: Die Zuordnung der ersten Altersangaben sind mit Schwierigkeiten verbunden, da die Texte nicht ganz eindeutig sind (man kann entweder von Variante A oder Variante B ausgehen). Keith N. Grüneberg stellt beide Varianten vor und entschließt sich aufgrund der folgenden Argumente für Variante A:[1]



  • Wenn Terach erst mit 130 Jahren Abram gezeugt hätte, lässt sich schwerer erklären, warum Abraham selbst es kaum glauben kann, mit 100 Jahren noch ein Kind zu bekommen (Gen 17,17)

  • Wenn Terach immer noch am Leben ist zu dem Zeitpunkt, an dem Abraham von Haran auszieht, dann erklärt sich das Fehlen der Toledot-Formel in Gen 12, weil Terach immer noch Familienhaupt ist.


























































Alter
Ereignisse
Gen-Stelle

0

Variante A: der 70-jähirge Terach zeugt Abram

11,26

0

Variante B: der 130-jährige Terach zeugt Abram (dieses Alter Terachs ergibt sich, wenn man der Chronologie von 11,32 und 12,4 mehr Vertrauen schenkt als 11,26)

11,32; 12,4

75

Variante B: Abrams 205-jähriger Vater Terach stirbt, woraufhin Abraham wegen des göttlichen Befehls von Haran auszieht

11,32; 12,4

75

Variante A: Abram zieht wegen des göttlichen Befehls aus Haran aus, noch bevor Terach stirbt (hier schenkt man 11,26 mehr Vertrauen als der Reihenfolge von 11,32 und 12,4, die man dann nicht chronologisch auffasst)

11,32; 12,4

135

Variante A: Abrams 205-jähriger Vater Terach stirbt (das Alter Abrahams von 135 Jahren ergibt sich, wenn man 11,26 und 11,32 kombiniert)

11,32
85
Sarai gibt ihre Dienerin Hagar Abram
16,3
86
Ismael kommt als Sohn Hagars und Abrams zur Welt
16,6
99
Abram wird in Abraham und Sarai in Sarah umbenannt und die beiden bekommen eine Sohnesverheißung, wobei Abraham nicht glaubt, dass er mit 100 Jahren einen Sohn bekommt (17,17). Aber Isaak soll in einem Jahr geboren werden (also mit 100, vgl. 17,21). Mit 99 Jahren beschneidet Abraham seine Vorhaut (17,24) und die Vorhäute aller Männer in seinem Haus.
17,1ff
100
Isaak kommt als Sohn Sarahs und Abrahams zur Welt
21,5
175
Abraham stirbt in gutem, hohen Alter
25,7f


Gen 11–12 |


Abrams Vater Terach zieht aus der Stadt Ur in Chaldäa – dem Süden des heutigen Irak – nach Haran (bei Edessa) in der heutigen Türkei, um dort zu wohnen. Er nimmt seinen Sohn Abram und seinen Enkel Lot – dessen Vater Haran bereits verstorben ist – sowie Abrams Frau Sarai mit. Ob auch Abrams zweitjüngster Bruder Nahor diese Reise antritt, bleibt im Buch Genesis unklar. In Haran stirbt Terach, und Abram wird von Gott aufgefordert, in ein Land zu ziehen, das er ihm zeigen wird. Seine Nachkommen werden zahlreich sein, und er wird ein Segen für alle Völker werden. Im Alter von fünfundsiebzig Jahren zieht Abram mit seiner Frau Sarai und seinem Neffen Lot nach Kanaan. Den Besitz und die Leute, die sie in Haran erworben hatten, nehmen sie mit.


Als über das Land eine Hungersnot kommt, zieht Abram mit seiner Sippe nach Ägypten. Weil seine Frau Sarai sehr schön ist und er befürchtet, dass die Ägypter ihn deshalb töten werden, gibt er sie als seine Schwester aus – was insofern auch stimmt, als sie seine Halbschwester ist (Gen 20,12 EU). Kaum ist Abrahams Sippe in Ägypten angekommen, erfährt der Pharao von der schönen Frau und lässt diese holen. Ihrem vermeintlichen Bruder macht er große Geschenke. Als Gott daraufhin anfängt, den Pharao und sein Haus zu bestrafen, lässt dieser Abram zu sich kommen und hält ihm seine Lüge vor. Er gibt ihm seine Frau zurück und lässt ihn mit allem, was ihm gehört, fortgeleiten (Gen 12 EU). Von einer Rückgabe der Geschenke steht in der Bibel nichts geschrieben. Im nächsten Kapitel wird jedoch erwähnt, dass Abram sehr reich ist (Gen 13,2 EU).



Gen 13–14 |


Abram und Lot besitzen viele Schafe und Rinder, und zwischen ihren Hirten kommt es zum Streit. Deshalb trennen sich Abram und Lot. Abram lässt dabei Lot den Vortritt, zu wählen, wohin er ziehen möchte. Während Lot in das wasserreiche Jordantal zieht (in die Nähe von Sodom und Gomorra), wohnt Abram weiter im Lande Kanaan in der Nähe von Hebron. Nach ihrer Trennung erhält Abram von Gott die Verheißung reicher Nachkommenschaft (so Gen 13,15–18 EU) und großen Landbesitzes in Kanaan. Nachdem sein Neffe Lot infolge einer kriegerischen Verwicklung Sodoms durch Kedor-Laomer von Elam gefangen genommen worden ist, befreit ihn Abram mit seinen Männern – 318 an der Zahl. Auf dem Rückweg wird er durch Melchisedek von Salem (d. h. Jerusalem) gesegnet, und er entrichtet ihm den Zehnten (Gen 14 EU). Dem König von Sodom übergibt er dessen zurückeroberte Beute vollständig, obwohl dieser ihn beschenken möchte:





„Keinen Faden und keinen Schuhriemen, nichts von allem, was dir gehört, will ich behalten. Du sollst nicht behaupten können: Ich habe Abram reich gemacht. Nur was meine Leute verzehrt haben und was auf die Männer entfällt, die mit mir gezogen sind, auf Aner, Eschkol und Mamre, das sollen sie als ihren Anteil behalten.“




Gen 14,23–24 EU



Gen 15 |


Gott bekräftigt daraufhin die dauerhafte Zusage von Nachkommen und Land durch einen feierlichen Bundesschlussritus (Gen 15 EU). Abraham zweifelt, wie die Verheißungen in Erfüllung gehen sollen:





„Nach diesen Ereignissen erging das Wort des Herrn in einer Vision an Abram: Fürchte dich nicht, Abram, ich bin dein Schild; dein Lohn wird sehr groß sein. Abram antwortete: Herr, mein Herr, was willst du mir schon geben? Ich gehe doch kinderlos dahin, und Erbe meines Hauses ist Eliëser aus Damaskus. Und Abram sagte: Du hast mir ja keine Nachkommen gegeben; also wird mich mein Haussklave beerben. Da erging das Wort des Herrn an ihn: Nicht er wird dich beerben, sondern dein leiblicher Sohn wird dein Erbe sein. Er führte ihn hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein. Abram glaubte dem Herrn, und der Herr rechnete es ihm als Gerechtigkeit an. Er sprach zu ihm: Ich bin der Herr, der dich aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat, um dir dieses Land zu eigen zu geben. Da sagte Abram: Herr, mein Herr, woran soll ich erkennen, dass ich es zu eigen bekomme?“




Gen 15,1–8 EU


In der Nacht spricht Gott zu Abram und lässt ihn wissen, dass seine Nachfahren 400 Jahre lang aus dem Land vertrieben und in Knechtschaft leben, dann aber mit Reichtum nach Kanaan zurückkommen werden. Am nächsten Tag bestätigt Gott seine Zusage noch einmal:





„An diesem Tag schloss der Herr mit Abram folgenden Bund: Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land vom Grenzbach Ägyptens bis zum großen Strom Eufrat, (das Land) der Keniter, der Kenasiter, der Kadmoniter, der Hetiter, der Perisiter, der Rafaiter, der Amoriter, der Kanaaniter, der Girgaschiter, der Hiwiter und der Jebusiter.“




Gen 15,18–21 EU



Gen 16 |


Sarai, Abrams Frau, ist kinderlos. Sie fordert Abram gemäß dem auch anderweitig bezeugten Rechtsbrauch auf, ihre junge Sklavin Hagar zu nehmen. Mit ihr zeugt Abram seinen ersten Sohn Ismael (Gen 16 EU), nachdem er etwa zehn Jahre in Kanaan gewohnt hat. Als Hagar schwanger ist, kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Hagar und Sarai. Hagar flieht daraufhin in die Wüste, wo ihr jedoch ein Engel Gottes erscheint und mitteilt, dass sie wieder zu Sarai gehen soll (Gen 16,9 EU) und aus ihrem Sohn eine sehr große Nachkommenschaft entstehen wird. Ihren Sohn, der ein wilder, streitbarer Mensch sein wird, soll sie Ismael nennen. Abram ist 86 Jahre alt, als Hagar Ismael gebiert.



Gen 17 |


Abraham heißt ursprünglich Abram, hebräisch
אַבְרָם
Avram, mit der Bedeutung „der Vater ist erhaben“ oder „er ist erhaben in Bezug auf seinen Vater“. Der Gott Israels ändert den Namen zu Abraham, was in Gen 17,5 EU als „Vater der Menge an Völkern“ gedeutet wird. Dabei handelt es sich nicht um eine wörtliche Übersetzung, sondern um eine Volksetymologie.[2] Die Umbenennung dient so der biblischen Erzählung als Hinweis auf den Beginn des Bundes Gottes mit den Israeliten.


Als Abram 99 Jahre alt ist, bekräftigt Gott seinen Bund mit ihm und fordert von ihm und seinen Nachkommen fortan das Zeichen der Beschneidung. Gott sagt ihm, dass er ihn segne und er ein Vater vieler Völker sein werde, und gibt Abram (
אַבְרָם
) und seiner Frau Sarai (
שָׂרַי
) neue Namen: Abraham (
אַבְרָהָם
) und Sarah (
שָׂרָה
) (Gen 17 EU). Gott verspricht, dass er Sarah segnen wolle und sie ihm innerhalb eines Jahres einen Sohn zur Welt bringen werde. Des Weiteren verheißt er, dass aus ihr Völker und Könige hervorgehen sollen. Den Sohn seiner Frau Sarah solle er Isaak nennen („er lacht/lächelt“), denn mit Isaak wolle Gott seinen ewigen Bund aufrichten. Gott verspricht Abram auch, Ismael zu segnen und zu einem großen Volk zu machen.



Gen 18–19 |



Gen 18: Die Mamre-Episode |





Andrej Rublëv


Gott in Gestalt dreier Männer zu Abraham auf Besuch (Gen 18,1–15). Auf die Beschreibung von Abrahams Gastfreundschaft folgt eine Ankündigungs-Szene, die fünf Hauptaspekte enthält:[3]



  • die Ankündigung eines Sohnes für Sarah (V. 9–10)

  • Sarahs skeptisches inneres Lachen (V. 10–12)

  • Adonais Tadel: "Warum hat Sarah gelacht?" (V. 13–14)

  • Sarahs Leugnung (V. 15a)

  • Adonais Tadel: "Doch, du hast gelacht" (V. 15b)


Zunächst wird Abraham als der ideale Gastgeber dargestellt, der das Beste gibt, was er hat (darunter Fußwaschungen, Wasser, ein Kalb, Rahm, Milch, …). Die Besucher belohnen Abrahams Großzügigkeit mit der Verheißung eines Sohnes, über den allerdings nichts ausgesagt wird, außer dass er geboren werden wird. Das Lachen, das menschlichen Zweifel in göttliche Verheißungen besonders hervorhebt, ist ein zentrales Motiv in der Szene und bereitet die Namensgebung Isaaks (יצְחָק = er lacht) vor.[3] Der Grund des Zweifels liegt im fortgeschrittenen Alter der beiden künftigen Eltern. Offen bleibt, ob Abraham und Sarah der Verheißung Glauben schenken oder nicht. Die Erfüllung der Kindes-Verheißung wird nicht wie sonst teilweise üblich[4] direkt im Anschluss erzählt, sondern erst in Gen 21.



Gen 18–19 Sodom und Gomorra |



Gott spricht mit Abraham über die Sünden, die in Sodom und Gomorra geschehen sind. Abraham bittet Gott, Sodom zu verschonen, sollten dort gerechte Menschen leben. Zuerst bittet er, die Stadt zu verschonen, wenn es dort fünfzig gerechte Menschen geben sollte. Als Gott einwilligt, handelt er die Zahl nach und nach bis auf zehn gerechte Menschen herunter. Doch kurze Zeit später muss Abraham mit ansehen, wie im Gebiet von Sodom und Gomorra der Rauch wie von einem Schmelzofen aufsteigt, als die Gegend von Gott zerstört wird (Gen 18–19 EU). Lot und seine Familie werden von zwei Engeln mit Gewalt aus der Stadt gedrängt, um dem Untergang zu entgehen. Auf der Flucht erstarrt Lots Frau zu einer Salzsäule, weil sie dem Gebot der Engel, sich nicht umzusehen, nicht gehorcht hat.



Gen 20 |



Abraham zieht mit seiner Frau nach Gerar. Dort gibt er wieder (wie in Gen 12) seine Frau als Schwester aus. Auch hier nimmt der König des fremden Orts, Abimelech, Sarah zu sich. Allerdings erscheint Gott Abimelech im Traum, um ihn zu warnen. Gott teilt ihm auch die ganze Wahrheit mit, dass es sich bei Sarah um Abrahams Frau handelt. Abimelech betont seine Unschuld, die ihm Gott auch bestätigt. Daher verschont Gott Abimelech, vor allem, weil Abimelech Sarah wieder Abraham zurückgibt und ihm das großzügige Angebot macht, in seinem Land zu wohnen, wo er möchte. Abrahams Fürbitte heilt Abimelech und die Frauen seines Königshofs von der Zeugungs- bzw. Gebärunfähigkeit. Zuletzt schließen Abimelech und Abraham einen Friedensbund miteinander.



Gen 21 |



Die Bindung Isaaks





Adi Holzer: Abrahams Opfer 1997 (siehe Bildbeschreibung)





Wie vorhergesagt, wird Sarah schwanger und gebiert Isaak, als Abraham hundert Jahre alt ist (Gen 21,1–5 EU). Da sich Ismael über Isaak lustig macht, werden er und Hagar, auf Sarahs Wunsch, von Abraham weggeschickt. Sarah wünscht nicht, dass beide Söhne gemeinsam erben. Zuerst ist Abraham unwillig, doch als ihm nachts ein Engel erscheint, der Sarahs Wunsch bestätigt und ihm verspricht, auch aus Ismael ein großes Volk zu machen (Gen 21,12–13 EU), gibt er nach und schickt Hagar und Ismael mit Proviant fort.



Gen 22 |



Die biblische Erzählung von Abraham findet einen Höhepunkt in der Bindung Isaaks, als Gott Abraham befiehlt, seinen Sohn zu opfern. Damit wird der Glaube Abrahams auf eine harte Probe gestellt. Tatsächlich sendet Gott jedoch im letzten Augenblick einen Widder, den Abraham an Stelle seines Sohnes opfert, und bestätigt ihm die früheren Verheißungen mit einem Schwur (Gen 22 EU). Die „Bindung Isaaks“ findet auf einem Berg im Land Moria statt. Nach jüdischer Überlieferung handelt es sich hierbei um den Tempelberg in Jerusalem.



Gen 23–25 |


Abraham stirbt nach Gen 25,7–10 EU im Alter von 175 Jahren und wird in der Höhle Machpela bestattet, wo er zuvor bereits Sarah begraben hatte (Gen 23 EU).



Historische Einordnung |




Russische Ikone (17. Jahrhundert)


Außerhalb der biblischen Erzählungen und davon abhängigen Traditionen gibt es keine Nachweise für die Existenz Abrahams. Die in den Abrahamserzählungen erwähnten historischen Verhältnisse erlauben auch keine eindeutigen Rückschlüsse auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund der biblischen Erzählungen.[5] Die Zeit, in welcher die Abraham-Erzählungen des Tanach stattfinden, wird im Allgemeinen mit dem Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. angesetzt. Die Archäologen Israel Finkelstein und Neil A. Silberman verweisen auf einige Anachronismen im Text, die darauf schließen lassen, dass die Erzählungen in einer viel späteren Zeit entstanden sind.[6]



Abraham im Christentum |


Abraham wird im Neuen Testament im Stammbaum Jesu aufgeführt (Mt 1,1–17 EU) und erscheint darüber hinaus an vielen Stellen als Vorbild und „Vater des Glaubens“ (Mt 3,9 EU).


Das Lukasevangelium stellt Abraham im Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus vor als Vater der im Leben Benachteiligten (Lk 16,19–31 EU). Der arme Lazarus wird nach seinem Tod „in Abrahams Schoß“ (Lk 16,22 EU) aufgenommen.


Im Johannesevangelium (Joh 8,33–58 EU) scheiden sich am rechten Verhältnis zu Abraham die Geister zwischen Jesus und einigen jüdischen Gegnern, die ihn verfolgen.


Im Römerbrief (Röm 4,1–25 EU) wird Abraham zum Gegenstand und Paradigma einer der wesentlichen theologischen Lehren des Paulus. Danach seien Abraham die göttlichen Verheißungen nicht wegen seiner „Gesetzeswerke“, sondern durch „Glaubensgerechtigkeit“ zuteilgeworden (Röm 4,13 EU).


Darüber hinaus sind auch die Gestalten der Sarah und Hagar im Galaterbrief des Paulus zum Anlass ausführlicher Auslegungen zum Thema „Gesetz und Freiheit“ geworden (Gal 4,21–31 EU). Darin wird Ismael, der Sohn Hagars, mit Knechtschaft und fleischlicher Existenz verbunden, während Isaak, der Sohn Sarahs, als „Kind der Verheißung“ und der Freiheit gesehen wird. Damit stehe Isaak für das befreite Christentum, Ismael jedoch für das weiterhin in Knechtschaft existierende Judentum.


Im Brief an die Hebräer (Heb 11,8-19 SLT) stellt der Verfasser Abraham als einen Glaubenszeugen dar, der in seinem Leben nie an der Kraft des Glaubens zweifelte.


Das Buch Abraham ist Bestandteil des Buches Köstliche Perle der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.



Gedenktage |



  • katholisch: 9. Oktober

  • orthodox: 9. Oktober

  • armenisch: 17. Januar und 26. Dezember

  • koptisch: 21. August

  • evangelisch: 9. Oktober im Kalender der Lutherischen Kirche – Missouri-Synode


Nicht unter die Gedenktage fällt der sogenannte Abrahamstag, der schlicht eine Bezeichnung für den 50. Geburtstag eines Menschen ist. Ferner gibt es die abrahamitische Ökumene.



Abraham-Apokalypse |


Die aus dem 2. Jahrhundert stammende Abraham-Apokalypse beschreibt die Himmelfahrt Abrahams. Der ursprünglich aramäische oder hebräische Stoff ist jüdisch mit christlicher Überarbeitung und zählt zu den außerkanonischen jüdisch-christlichen Schriften.



Stammbaum |

















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
unbekannt
 
 
 
Terach
 
 
 
 
 
 
 
 
 
unbekannt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Milka
 
 
 
Nahor
 
 
Haran
 
unbekannt
 
Hagar
 
Abraham
 
 
 
Sarah
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Betuël
 
 
 
unbekannt
 
Lot
 
 
 
 
 
Ismael
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
unbekannt
 
 
 
Laban
 
 
 
 
 
Rebekka
 
 
 
 
 
 
Isaak
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lea
 
 
 
 
 
Rachel
 
 
 
 
 
 
Jakob
 
 
 
 
Bilha
 
 
 
Silpa
 
Esau
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ruben Simeon Levi Juda Issachar Sebulon Dina Josef Benjamin Dan Naftali Gad Ascher






Siehe auch |



  • Abraham im Islam

  • Abrahamiten


  • Judentum in Afrika, wo Abraham im Tschadreich als Bremi verehrt wurde


  • Milgram-Experiment: Das Max-Planck-Institut in München vollzog das Milgram-Experiment „zum Problem ‚Gehorsam und Autorität‘“ nach. „Ein Versuch soll ‚beweisen‘, daß Menschen in Konfliktsituationen zu Grausamkeiten fähig sind.“ Die filmische Dokumentation wurde 1970 unter dem Titel Abraham – Ein Versuch veröffentlicht. „Der Titel ‚Abraham‘ bezieht sich auf […] 1. Buch Moses 22“.[7]



Filme |



  • Die Bibel – Abraham (Verfilmung mit Richard Harris als Abraham und Barbara Hershey als Sarah)


Literatur |




  • Christfried Böttrich u. a. (Hrsg.): Abraham. In Judentum, Christentum und Islam. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-63398-4.

  • Renate Brandscheid: Glaubenswanderschaft und Opfergang des von Gott Erwählten. Würzburg 2009, ISBN 978-3-429-03101-5.

  • Raphaël Draï: Abraham, ou la recréation du monde. Fayard 2006, ISBN 978-2-213-63044-1.


  • Israel Finkelstein, Neil A. Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49321-1.

  • André Flury-Schölch: Abrahams Segen und die Völker. Synchrone und diachrone Untersuchungen zu Gen 12,1–3 unter besonderer Berücksichtigung der intertextuellen Beziehungen zu Gen 18, 22, 26, 28, Sir 44, Jer 4 und Ps 72. (Forschung zur Bibel, 115). Würzburg 2007, ISBN 978-3-429-02738-4.


  • Hartmut Gese: Die Komposition der Abrahamserzählung. In: Alttestamentliche Studien. Tübingen 1991, S. 29–51.


  • Thomas Hieke: Abraham. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.


  • Søren Kierkegaard: Furcht und Zittern. 1843.


  • Karl-Josef Kuschel: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt – und was sie eint. München 1994, ISBN 3-492-03739-9.

  • Michael Niehaus, Wim Peeters (Hrsg.): Mythos Abraham. Texte von der Genesis bis Franz Kafka. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-020180-0.

  • Abraham Segal: Abraham, enquête sur un Patriarche. Plon, 1995, ISBN 2-259-02664-8.

  • Peter Weimar: Artikel Abraham. In: Neues Bibellexikon. Band 1. Zürich 1991, S. 14–21.

  • Benjamin Ziemer: Abram–Abraham. Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-018294-7.



Fachlexika |



  • Robert Martin-Achard: Abraham – I. Im Alten Testament. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 1, de Gruyter, Berlin/New York 1977, ISBN 3-11-006944-X, S. 364–372.

  • Klaus Berger: Abraham – II. Im Frühjudentum und Neuen Testament. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 1, de Gruyter, Berlin/New York 1977, ISBN 3-11-006944-X, S. 372–382.

  • Rolf P. Schmitz: Abraham – III. Im Judentum. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 1, de Gruyter, Berlin/New York 1977, ISBN 3-11-006944-X, S. 382–385.

  • Jan Hjärpe: Abraham – IV. Religionsgeschichtlich. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 1, de Gruyter, Berlin/New York 1977, ISBN 3-11-006944-X, S. 385–387.

  • Scherer, Steinmeyer: Abraham, Arbram. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 1, Hinrichs, Leipzig 1896, S. 102–112.

  • Thomas Hieke: Abraham. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 1–49.



Weblinks |



 Commons: Abraham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikiquote: Abraham – Zitate


 Wiktionary: Abraham – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Thomas Hieke: Abraham. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.


  • Abraham im Ökumenischen Heiligenlexikon



Einzelnachweise |




  1. Keith N. Grüneberg: Abraham, Blessing and the Nations. A Philological and Exegetical Study of Genesis 12:3 in its Narrative Context. 2003, S. 155–156. 


  2. Thomas Hieke: Abraham. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.


  3. ab Stuart A. Irvine: 'Is Anything Too Hard for Yahweh?' In: Journal for the Study of the Old Testament. 2018, S. 295–296. 


  4. Vgl. Ri 13; 2Kön 4,8–17; Lk 1,11–20.26–38


  5. P. Weimar: Abraham, in: Neues Bibellexikon Bd. 1, Zürich 1991, Sp. 18–19


  6. Israel Finkelstein, Neil A. Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Beck, München 2002, S. 49 ff


  7. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Abraham – Ein Versuch; abgerufen am 22. Oktober 2013









Popular posts from this blog

Wiesbaden

Marschland

Dieringhausen