Hasmonäer






Herrschaftsgebiet unter dem Hasmonäer Jonatan

  • Situation im Jahr 160 v. Chr.


  • Erobertes Gebiet





  • Das Hasmonäerreich unter Salome Alexandra


    Hasmonäer (hebräisch: Haschmonaim) ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. in Judäa, das aus dem Aufstand der Makkabäer im Jahre 167 v. Chr. hervorging und einen selbständigen jüdischen Staat in der Region Palästina begründete.




    Inhaltsverzeichnis






    • 1 Geschichte


    • 2 Das Geschlecht der Hasmonäer


    • 3 Anmerkungen


    • 4 Literatur


    • 5 Weblinks





    Geschichte |


    Der patriotisch gesinnte Priester (Kohen) Matitjahu gilt als Ahnherr dieser Dynastie, der nach Josephus' Jüdische Altertümer Sohn eines Asamonaios (Ασαμωναίος) war (11,111; 12,1). Sein Sohn Jehuda wurde später Makkabi genannt (aramäisch .mw-parser-output .Hebr{font-size:115%}
    יהודה המכבי
    .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}Y'hudhah HaMakabi, deutsch ‚der Hammer‘), der eigentliche Begründer des Herrschergeschlechts war jedoch sein Bruder, der Ethnarch Simon. Die Makkabäer revoltierten gegen die teilweise gewaltsam betriebene Hellenisierung Judäas durch seleukidische Herrscher. In Kunst und Literatur ist Jehuda als „Judas Makkabäus“ bekannt.


    Die Hasmonäer waren gleichzeitig Herrscher und Hohepriester. Sie begründeten ein streng religiös orientiertes System des Priesterkönigtums. Die Makkabäer bescherten den Juden ungefähr ein Jahrhundert weitgehender Unabhängigkeit, während der sich auch die jüdische Religionslehre weiter entwickeln konnte.


    Im Jahre 63 v. Chr. verlor das Reich nach der Eroberung durch Pompeius seine Unabhängigkeit. Es existierte dann jedoch als römischer Klientelstaat fort. Aufgrund der Neuordnung Palästinas durch Pompeius verblieb den Hasmonäern nur noch das religiöse Amt des Hohepriesters.


    Die Hasmonäerdynastie verlor im Jahre 37 v. Chr. endgültig ihre Macht, und Herodes der Große wurde vom Senat in Rom zum König von Judäa erklärt.


    Im Jahre 6 n. Chr. wurde das Königreich durch Kaiser Augustus in die römische Provinz Judäa umgewandelt und verlor damit seine Eigenstaatlichkeit.


    Die hasmonäischen Herrscher:




    • Judas Makkabäus (165–160 v. Chr.)


    • Jonatan (160–143 v. Chr.)


    • Simon (143–135 v. Chr.)


    • Johannes Hyrkanos I. (135–104 v. Chr.)


    • Aristobulos I. (104–103 v. Chr.)


    • Alexander Jannäus (103–76 v. Chr.)


    • Salome Alexandra (76–67 v. Chr.)


    • Aristobulos II. (67–63 v. Chr.)


    Hohepriester ab 63 v. Chr.:




    • Johannes Hyrkanos II. (63–40 v. Chr.)


    • Antigonos (40–37 v. Chr.)


    • Aristobulos III. (35 v. Chr.)


    Weitere Mitglieder der Familie:




    • Alexander, Sohn von Aristobulos II., († 49 v. Chr.)


    • Alexandra, Ehefrau des Alexandros, Mutter der Mariamne, († 28 v. Chr.)


    • Mariamne, Ehefrau Herodes des Großen, († 29 v. Chr.)



    Das Geschlecht der Hasmonäer |
























































































































































































































































































































     
     
     
     
     
     
     
     

    Mattatias
    † 166[1] in Modeïn
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Johannes Gaddi
    † 160 (ermordet bei den Nabatäern)
     

    Simon Thassi
    Ethnarch & Hoherpriester
    143 – † 135 (ermordet bei Jericho)
     

    Judas Makkabäus
    † 160 (gefallen bei Elasa)
     
    Eleasar Awaran
    † 162 (gefallen in der Schlacht um Jerusalem)
     

    Jonatan Apphus
    Hoherpriester 160 – † 143
    (ermordet in Ptolemais)
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Judah
    † 135 (ermordet bei Jericho)
     
    Mattathias
    † 135 (ermordet bei Jericho)
     

    Johannes Hyrkanos I.
    Ethnarch & Hoherpriester 135 – † 104
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Antigonos
    † 107 (ermordet)
     

    Aristobulos I.
    König & Hoherpriester 104 – † 103
     

    Salome Alexandra
    * 140 (?); Königin von Judäa 76 – † 67
     

    Alexander Jannäus
    * um 126; König & Hoherpriester 103 – † 76 (Festung Ragaba)
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Johannes Hyrkanos II.
    Hoherpriester 76–40; Ethnarch 63–40; † 30 (hingerichtet)
     

    Aristobulos II.
    um * 100; König & Hoherpriester 67–63
    † 49 (vergiftet in Rom)
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Alexandra
    Prinzessin † 29 (hingerichtet)
     

    Alexander
    um * 80 Jerusalem – † 49 (hingerichtet in Antiochia)
     

    Antigonos Mattathias
    Herrscher 40 – † 37 (hingerichtet Antiochia)
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Mariamne
    um * 54; Prinzessin & Gemahlin von König Herodes; † 29 (hingerichtet)
     

    Aristobulos III.
    um * 53; Hoherpriester ein Jahr vor seinem Tod; † 36/35 (ermordet in Jericho)
     




    Anmerkungen




    1. Die hier wiedergegebenen Jahreszahlen fußen auf Berechnungen, so wie sie in der Vergangenheit in der Literatur üblich waren. Diese Berechnungen basieren auf der Zählung nach der Seleukidischen Epoche (SE). Die auf der Seleukidischen Epoche beruhenden Jahreszahlen sind mit einer Toleranz versehen, wenn diese Daten in moderne Kalenderdaten umgerechnet werden. Auf eine exakte Genauigkeit kommt es auch nicht unbedingt bei der Betrachtung historischer Geschehnisse an, solange der historische Ablauf in Relation zueinander erhalten bleibt.



    Literatur |




    • Andreas Hartmann: Könige und Hohepriester. Das Reich der Hasmonäer in Judäa. In: Kay Ehling, Gregor Weber (Hrsg.): Hellenistische Königreiche. von Zabern, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8053-4758-7, S. 147–153. 


    • Walter Otto: Hasmonaeer. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,2, Stuttgart 1912, Sp. 2491–2501.

    • Eyal Regev: The Hasmoneans. Ideology, archaeology, identity (= Journal of ancient Judaism. Supplements. Band 10). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-55043-4. 

    • Julia Wilker: A Dynasty without Women? The Hasmoneans between Jewish Traditions and Hellenistic Influence. In: Altay Coşkun, Alex McAuley (Hrsg.): Seleukid royal women. Creation, representation and distortion of Hellenistic queenship in the Seleukid empire. Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-515-11295-6, S. 231ff.



    Weblinks |



     Commons: Hasmonäer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    • Doris Lambers-Petry: Hasmonäer. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., Zugriffsdatum: 3. August 2011.



    Popular posts from this blog

    Wiesbaden

    Marschland

    Dieringhausen