Steve Miner (* 18. Juni 1951 in Westport, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Auszeichnungen (Auswahl)
3Filmografie (Auswahl)
4Weblinks
Leben |
Vor seiner Karriere als Regisseur arbeitete Miner zusammen mit Wes Craven und Sean S. Cunningham als Filmeditor an dem Film Das letzte Haus links. Gemeinsam mit Cunningham war er 1980 auch an dem Film Freitag der 13. beteiligt. Hiernach war Miner Regisseur bei den Fortsetzungen Freitag der 13. – Jason kehrt zurück und Und wieder ist Freitag der 13. Andere Filme von Miner sind Soul Man, Warlock, Forever Young, Halloween H20, Lake Placid und Texas Rangers.
Neben seiner Tätigkeit beim Film arbeitet Miner hauptsächlich für das Fernsehen. So drehte er an Serien wie Felicity, Dawson’s Creek und Chicago Hope – Endstation Hoffnung. Von 2014 bis 2015 war er mit der Serie Chasing Life beschäftigt. Seit 2011 drehte er auch für Switched at Birth.
Auszeichnungen (Auswahl) |
Für seinen Film Warlock wurde er mit dem Pegasus Audience Award ausgezeichnet.
1989 wurde er zweimal für den Emmy nominiert für seine Mitarbeit an der Fernsehserie Wunderbare Jahre.
Filmografie (Auswahl) |
1978: Die Tiger sind los (Here Come the Tigers)
1981: Freitag der 13. – Jason kehrt zurück (Friday the 13th Part 2)
1982: Und wieder ist Freitag der 13. (Friday the 13th Part III)
1986: House – Das Horrorhaus (House)
1986: Soul Man
1989: Warlock – Satans Sohn (Warlock)
1991: Das Herz einer Amazone – wild und frei
1992: Forever Young
1994: Daddy Cool (My Father the Hero)
1996: Big Bully – Mein liebster Feind
1998: Halloween H20 (Halloween H20: Twenty Years Later)
1999: Lake Placid
2001: Texas Rangers
2008: Day of the Dead
2008: Major Movie Star (Private Valentine: Blonde & Dangerous)
Weblinks |
Steve Miner in der Internet Movie Database (englisch)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...