Ein Landtagsabgeordneter ist ein Mitglied (Abgeordneter) eines Landesparlaments.
Inhaltsverzeichnis
1Deutschland
2Österreich
2.1Verfassungsrechtlicher Status
3Liechtenstein
4Südtirol
Deutschland |
→ Hauptartikel: Mitglied des Landtages
Die offizielle Bezeichnung für einen Abgeordneten in einem Landesparlament eines deutschen Bundeslandes bzw. historisch in einem Landtag der Weimarer Republik lautet „Mitglied des Landtages“; als Mandatskürzel wird „MdL“ geführt. In den drei Stadtstaaten sind die Bezeichnungen davon abweichend. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin werden „Abgeordnete“ genannt und führen als Mandatskürzel „MdA“. Die Abgeordneten in der Bremischen Bürgerschaft führen das Mandatskürzel MdBB und die in der Hamburgischen Bürgerschaft als „Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft“ das Mandatskürzel „MdHB“; sie werden verkürzt auch als Bürgerschaftsabgeordnete bezeichnet.
Österreich |
Für einen Mandatar im Landtag eines österreichischen Bundeslandes ist die Bezeichnung „Landtagsabgeordneter (LAbg.)“ gebräuchlich.
Verfassungsrechtlicher Status |
Die Landtagsabgeordneten genießen gemäß Art. 96 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 57 des Bundes-Verfassungsgesetzes die gleiche Indemnität und Immunität wie die Abgeordneten des Nationalrates.
Darüber hinaus wird der (verfassungs)rechtliche Status der Landtagsabgeordneten durch die Landesverfassung, Landesgesetze und die Geschäftsordnung des Landtages des jeweiligen Bundeslandes geregelt.
Listen der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtag nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Erste Republik:
I. GP (1922–1923) |
II. GP (1923–1927) |
III. GP (1927–1930) |
IV. GP (1930–1934) |
Ständischer Landtag (1934–1938) |
NS-Zeit (1938)
Zweite Republik:
V. GP (1945–1949) |
VI. GP (1949–1953) |
VII. GP (1953–1956) |
VIII. GP (1956–1960) |
IX. GP (1960–1964) |
X. GP (1964–1968) |
XI. GP (1968–1972) |
XII. GP (1972–1977) |
XIII. GP (1977–1982) |
XIV. GP (1982–1987) |
XV. GP (1987–1991) |
XVI. GP (1991–1996) |
XVII. GP (1996–2000) |
XVIII. GP (2000–2005) |
XIX. GP (2005–2010) |
XX. GP (2010–2015) |
XXI. GP (ab 2015)
Karnten
Listen der Abgeordneten zum Kärntner Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Erste Republik:
12. GP (1921–1923 |
13. GP (1923–1927) |
14. GP (1927–1930) |
15. GP (1930–1934)
Zweite Republik:
16. GP (1945–1949) |
17. GP (1949–1953) |
18. GP (1953–1956) |
19. GP (1956–1960) |
20. GP (1960–1965) |
21. GP (1965–1970) |
22. GP (1970–1975) |
23. GP (1975–1979) |
24. GP (1979–1984) |
25. GP (1984–1989) |
26. GP (1989–1994) |
27. GP (1994–1999) |
28. GP (1999–2004) |
29. GP (2004–2009) |
30. GP (2009–2013) |
31. GP (2013–2018) |
32. GP (ab 2018)
Niederosterreich
Listen der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Erste Republik:
Prov. Landtag (1918–1919) |
Gemeinsamer Landtag (1919–1920) |
NÖ-Land (1920–1921) |
I. GP (1921–1927) |
II. GP (1927–1932) |
III. GP (1932–1934) |
Austrofaschismus (1934–1938)
Zweite Republik:
IV. GP (1945–1949) |
V. GP (1949–1954) |
VI. GP (1954–1959) |
VII. GP (1959–1964) |
VIII. GP (1964–1969) |
IX. GP (1969–1974) |
X. GP (1974–1979) |
XI. GP (1979–1983) |
XII. GP (1983–1988) |
XIII. GP (1988–1993) |
XIV. GP (1993–1998) |
XV. GP (1998–2003) |
XVI. GP (2003–2008) |
XVII. GP (2008–2013) |
XVIII. GP (2013–2018) |
XIX. GP (ab 2018)
Oberosterreich
Listen der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Monarchie:
I. WP (1861–1866) |
II. WP (1867–1869) |
III. WP (1870) |
IV. WP (1871) |
V. WP (1871–1875) |
VI. WP (1878–1883) |
VII. WP (1884–1890) |
VIII. WP (1890–1895) |
IX. WP (1897–1902) |
X. WP (1902–1908) |
XI. WP (1909–1914/15)
Erste Republik:
Provisorische Landesversammlung (1918–1919) |
XII. WP (1919–1925) |
XIII. WP (1925–1931) |
XIV. WP (1931–1934) |
XV. WP (1934–1938)
Zweite Republik:
XVI. GP (1945–1949) |
XVII. GP (1949–1955) |
XVIII. GP (1955–1961) |
XIX. GP (1961–1967) |
XX. GP (1967–1973) |
XXI. GP (1973–1979) |
XXII. GP (1979–1985) |
XXIII. GP (1985–1991) |
XXIV. GP (1991–1997) |
XXV. GP (1997–2003) |
XXVI. GP (2003–2009) |
XXVII. GP (2009–2015) |
XXVIII. GP (ab 2015)
Salzburg
Listen der Abgeordneten zum Salzburger Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Zweite Republik:
1. GP (1945–1949) |
2. GP (1949–1954) |
3. GP (1954–1959) |
4. GP (1959–1964) |
5. GP (1964–1969) |
6. GP (1969–1974) |
7. GP (1974–1979) |
8. GP (1979–1984) |
9. GP (1984–1989) |
10. GP (1989–1994) |
11. GP (1994–1999) |
12. GP (1999–2004) |
13. GP (2004–2009) |
14. GP (2009–2013) |
15. GP (2013–2018) |
16. GP (ab 2018)
Steiermark
Listen der Abgeordneten zum Landtag Steiermark nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Zweite Republik:
I. GP (1945–1949) |
II. GP (1949–1953) |
III. GP (1953–1957) |
IV. GP (1957–1961) |
V. GP (1961–1965) |
VI. GP (1965–1970) |
VII. GP (1970–1974) |
VIII. GP (1974–1978) |
IX. GP (1978–1981) |
X. GP (1981–1986) |
XI. GP (1986–1991) |
XII. GP (1991–1996) |
XIII. GP (1996–2000) |
XIV. GP (2000–2005) |
XV. GP (2005–2010) |
XVI. GP (2010–2015) |
XVII. GP (seit 2015)
Tirol
Listen der Abgeordneten zum Tiroler Landtag nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Monarchie:
I. WP (1861–1867) |
II. WP (1867–1870) |
III. WP (1870-1871) |
IV. WP (1871–1877) |
V. WP (1877–1883) |
VI. WP (1883–1889) |
VII. WP (1889–1896) |
VIII. WP (1896–1902) |
IX. WP (1902–1908) |
X. WP (1908–1914) |
XI. WP (1914–1918)
Erste Republik:
Tiroler Nationalrat (1918-1919) |
Verfassungsgebender Landtag (1919-1921) |
I. WP (1921–1925) |
II. WP (1925–1929) |
III. WP (1929–1934) |
Ständischer Landtag (1934–1938)
Zweite Republik:
I. GP (1945–1949) |
II. GP (1949–1953) |
III. GP (1953–1957) |
IV. GP (1957–1961) |
V. GP (1961–1965) |
VI. GP (1965–1970) |
VII. GP (1970–1975) |
VIII. GP (1975–1979) |
IX. GP (1979–1984) |
X. GP (1984–1989) |
XI. GP (1989–1994) |
XII. GP (1994–1999) |
XIII. GP (1999–2003) |
XIV. GP (2003–2008) |
XV. GP (2008–2013) |
XVI. GP (2013–2018) |
XVII. GP (ab 2018)
Vorarlberg
Listen der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Monarchie:
I. GP (1861–1867) |
II. GP (1867–1870) |
III. GP (1870–1871) |
IV. GP (1871–1878) |
V. GP (1878–1884) |
VI. GP (1884–1890) |
VII. GP (1890–1897) |
VIII. GP (1897–1902) |
IX. GP (1902–1909) |
X. GP (1909–1914)
Erste Republik:
Provisorische Landesversammlung (1918–1919) |
XI. GP (1919–1923) |
XII. GP (1923–1928) |
XIII. GP (1928–1932) |
XIV. GP (1932–1934) |
XV. GP (1934–1938)
Zweite Republik:
XVI. GP (1945–1949) |
XVII. GP (1949–1954) |
XVIII. GP (1954–1959) |
XIX. GP (1959–1964) |
XX. GP (1964–1969) |
XXI. GP (1969–1974) |
XXII. GP (1974–1979) |
XXIII. GP (1979–1984) |
XXIV. GP (1984–1989) |
XXV. GP (1989–1994) |
XXVI. GP (1994–1999) |
XXVII. GP (1999–2004) |
XXVIII. GP (2004–2009) |
XXIX. GP (2009–2014) |
XXX. GP (ab 2014)
Wien
Listen der Abgeordneten zum Wiener Gemeinderat und Landtag nach Wahlperiode (WP)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si