Ein Landtagsabgeordneter ist ein Mitglied (Abgeordneter) eines Landesparlaments.
Inhaltsverzeichnis
1Deutschland
2Österreich
2.1Verfassungsrechtlicher Status
3Liechtenstein
4Südtirol
Deutschland |
→ Hauptartikel: Mitglied des Landtages
Die offizielle Bezeichnung für einen Abgeordneten in einem Landesparlament eines deutschen Bundeslandes bzw. historisch in einem Landtag der Weimarer Republik lautet „Mitglied des Landtages“; als Mandatskürzel wird „MdL“ geführt. In den drei Stadtstaaten sind die Bezeichnungen davon abweichend. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin werden „Abgeordnete“ genannt und führen als Mandatskürzel „MdA“. Die Abgeordneten in der Bremischen Bürgerschaft führen das Mandatskürzel MdBB und die in der Hamburgischen Bürgerschaft als „Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft“ das Mandatskürzel „MdHB“; sie werden verkürzt auch als Bürgerschaftsabgeordnete bezeichnet.
Österreich |
Für einen Mandatar im Landtag eines österreichischen Bundeslandes ist die Bezeichnung „Landtagsabgeordneter (LAbg.)“ gebräuchlich.
Verfassungsrechtlicher Status |
Die Landtagsabgeordneten genießen gemäß Art. 96 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 57 des Bundes-Verfassungsgesetzes die gleiche Indemnität und Immunität wie die Abgeordneten des Nationalrates.
Darüber hinaus wird der (verfassungs)rechtliche Status der Landtagsabgeordneten durch die Landesverfassung, Landesgesetze und die Geschäftsordnung des Landtages des jeweiligen Bundeslandes geregelt.
Listen der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtag nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Erste Republik:
I. GP (1922–1923) |
II. GP (1923–1927) |
III. GP (1927–1930) |
IV. GP (1930–1934) |
Ständischer Landtag (1934–1938) |
NS-Zeit (1938)
Zweite Republik:
V. GP (1945–1949) |
VI. GP (1949–1953) |
VII. GP (1953–1956) |
VIII. GP (1956–1960) |
IX. GP (1960–1964) |
X. GP (1964–1968) |
XI. GP (1968–1972) |
XII. GP (1972–1977) |
XIII. GP (1977–1982) |
XIV. GP (1982–1987) |
XV. GP (1987–1991) |
XVI. GP (1991–1996) |
XVII. GP (1996–2000) |
XVIII. GP (2000–2005) |
XIX. GP (2005–2010) |
XX. GP (2010–2015) |
XXI. GP (ab 2015)
Karnten
Listen der Abgeordneten zum Kärntner Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Erste Republik:
12. GP (1921–1923 |
13. GP (1923–1927) |
14. GP (1927–1930) |
15. GP (1930–1934)
Zweite Republik:
16. GP (1945–1949) |
17. GP (1949–1953) |
18. GP (1953–1956) |
19. GP (1956–1960) |
20. GP (1960–1965) |
21. GP (1965–1970) |
22. GP (1970–1975) |
23. GP (1975–1979) |
24. GP (1979–1984) |
25. GP (1984–1989) |
26. GP (1989–1994) |
27. GP (1994–1999) |
28. GP (1999–2004) |
29. GP (2004–2009) |
30. GP (2009–2013) |
31. GP (2013–2018) |
32. GP (ab 2018)
Niederosterreich
Listen der Abgeordneten zum Landtag von Niederösterreich nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Erste Republik:
Prov. Landtag (1918–1919) |
Gemeinsamer Landtag (1919–1920) |
NÖ-Land (1920–1921) |
I. GP (1921–1927) |
II. GP (1927–1932) |
III. GP (1932–1934) |
Austrofaschismus (1934–1938)
Zweite Republik:
IV. GP (1945–1949) |
V. GP (1949–1954) |
VI. GP (1954–1959) |
VII. GP (1959–1964) |
VIII. GP (1964–1969) |
IX. GP (1969–1974) |
X. GP (1974–1979) |
XI. GP (1979–1983) |
XII. GP (1983–1988) |
XIII. GP (1988–1993) |
XIV. GP (1993–1998) |
XV. GP (1998–2003) |
XVI. GP (2003–2008) |
XVII. GP (2008–2013) |
XVIII. GP (2013–2018) |
XIX. GP (ab 2018)
Oberosterreich
Listen der Abgeordneten zum Oberösterreichischen Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Monarchie:
I. WP (1861–1866) |
II. WP (1867–1869) |
III. WP (1870) |
IV. WP (1871) |
V. WP (1871–1875) |
VI. WP (1878–1883) |
VII. WP (1884–1890) |
VIII. WP (1890–1895) |
IX. WP (1897–1902) |
X. WP (1902–1908) |
XI. WP (1909–1914/15)
Erste Republik:
Provisorische Landesversammlung (1918–1919) |
XII. WP (1919–1925) |
XIII. WP (1925–1931) |
XIV. WP (1931–1934) |
XV. WP (1934–1938)
Zweite Republik:
XVI. GP (1945–1949) |
XVII. GP (1949–1955) |
XVIII. GP (1955–1961) |
XIX. GP (1961–1967) |
XX. GP (1967–1973) |
XXI. GP (1973–1979) |
XXII. GP (1979–1985) |
XXIII. GP (1985–1991) |
XXIV. GP (1991–1997) |
XXV. GP (1997–2003) |
XXVI. GP (2003–2009) |
XXVII. GP (2009–2015) |
XXVIII. GP (ab 2015)
Salzburg
Listen der Abgeordneten zum Salzburger Landtag nach Wahl-/Gesetzgebungsperiode (WP/GP)
Zweite Republik:
1. GP (1945–1949) |
2. GP (1949–1954) |
3. GP (1954–1959) |
4. GP (1959–1964) |
5. GP (1964–1969) |
6. GP (1969–1974) |
7. GP (1974–1979) |
8. GP (1979–1984) |
9. GP (1984–1989) |
10. GP (1989–1994) |
11. GP (1994–1999) |
12. GP (1999–2004) |
13. GP (2004–2009) |
14. GP (2009–2013) |
15. GP (2013–2018) |
16. GP (ab 2018)
Steiermark
Listen der Abgeordneten zum Landtag Steiermark nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Zweite Republik:
I. GP (1945–1949) |
II. GP (1949–1953) |
III. GP (1953–1957) |
IV. GP (1957–1961) |
V. GP (1961–1965) |
VI. GP (1965–1970) |
VII. GP (1970–1974) |
VIII. GP (1974–1978) |
IX. GP (1978–1981) |
X. GP (1981–1986) |
XI. GP (1986–1991) |
XII. GP (1991–1996) |
XIII. GP (1996–2000) |
XIV. GP (2000–2005) |
XV. GP (2005–2010) |
XVI. GP (2010–2015) |
XVII. GP (seit 2015)
Tirol
Listen der Abgeordneten zum Tiroler Landtag nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Monarchie:
I. WP (1861–1867) |
II. WP (1867–1870) |
III. WP (1870-1871) |
IV. WP (1871–1877) |
V. WP (1877–1883) |
VI. WP (1883–1889) |
VII. WP (1889–1896) |
VIII. WP (1896–1902) |
IX. WP (1902–1908) |
X. WP (1908–1914) |
XI. WP (1914–1918)
Erste Republik:
Tiroler Nationalrat (1918-1919) |
Verfassungsgebender Landtag (1919-1921) |
I. WP (1921–1925) |
II. WP (1925–1929) |
III. WP (1929–1934) |
Ständischer Landtag (1934–1938)
Zweite Republik:
I. GP (1945–1949) |
II. GP (1949–1953) |
III. GP (1953–1957) |
IV. GP (1957–1961) |
V. GP (1961–1965) |
VI. GP (1965–1970) |
VII. GP (1970–1975) |
VIII. GP (1975–1979) |
IX. GP (1979–1984) |
X. GP (1984–1989) |
XI. GP (1989–1994) |
XII. GP (1994–1999) |
XIII. GP (1999–2003) |
XIV. GP (2003–2008) |
XV. GP (2008–2013) |
XVI. GP (2013–2018) |
XVII. GP (ab 2018)
Vorarlberg
Listen der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag nach Gesetzgebungsperiode (GP)
Monarchie:
I. GP (1861–1867) |
II. GP (1867–1870) |
III. GP (1870–1871) |
IV. GP (1871–1878) |
V. GP (1878–1884) |
VI. GP (1884–1890) |
VII. GP (1890–1897) |
VIII. GP (1897–1902) |
IX. GP (1902–1909) |
X. GP (1909–1914)
Erste Republik:
Provisorische Landesversammlung (1918–1919) |
XI. GP (1919–1923) |
XII. GP (1923–1928) |
XIII. GP (1928–1932) |
XIV. GP (1932–1934) |
XV. GP (1934–1938)
Zweite Republik:
XVI. GP (1945–1949) |
XVII. GP (1949–1954) |
XVIII. GP (1954–1959) |
XIX. GP (1959–1964) |
XX. GP (1964–1969) |
XXI. GP (1969–1974) |
XXII. GP (1974–1979) |
XXIII. GP (1979–1984) |
XXIV. GP (1984–1989) |
XXV. GP (1989–1994) |
XXVI. GP (1994–1999) |
XXVII. GP (1999–2004) |
XXVIII. GP (2004–2009) |
XXIX. GP (2009–2014) |
XXX. GP (ab 2014)
Wien
Listen der Abgeordneten zum Wiener Gemeinderat und Landtag nach Wahlperiode (WP)
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...