Saint-Pompain

Multi tool use
Saint-Pompain
|
|
Region
|
Nouvelle-Aquitaine
|
Département
|
Deux-Sèvres
|
Arrondissement
|
Niort
|
Kanton
|
Autize-Égray
|
Gemeindeverband
|
Val de Gâtine
|
Koordinaten
|
46° 27′ N, 0° 36′ W46.442222222222-0.59888888888889Koordinaten: 46° 27′ N, 0° 36′ W
|
Höhe
|
22–73 m
|
Fläche
|
24,28 km2
|
Einwohner
|
942 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
39 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
79160
|
INSEE-Code
|
79290
|
Website
|
http://www.saint-pompain.fr/
|
Saint-Pompain ist eine französische Gemeinde mit 942 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Niort und zum Kanton Autize-Égray (bis 2015: Kanton Coulonges-sur-l’Autize). Die Einwohner werden Feniousiens genannt.
Lage |
Saint-Pompain liegt etwa 73 Kilometer westsüdwestlich von Poitiers und etwa 16 Kilometer nordwestlich von Niort am Autise (auch: Autize), der die nördliche Gemeindegrenze bildet.
Umgeben wird Saint-Pompain von den Nachbargemeinden Coulonges-sur-l’Autize im Norden, Ardin im Nordosten, Villiers-en-Plaine im Osten, Benet im Süden, Rives-d’Autise mit Nieul-sur-l’Autise im Westen und Südwesten sowie Saint-Hilaire-des-Loges im Nordwesten.
Am Südrand der Gemeinde führt die Autoroute A83 entlang.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2006 |
2012
|
Einwohner |
873 |
786 |
771 |
749 |
805 |
805 |
866 |
963
|
Quelle: Cassini und INSEE
|
Weblinks |
Commons: Saint-Pompain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Niort
Aiffres |
Aigondigné |
Alloinay |
Amuré |
Arçais |
Ardin |
Asnières-en-Poitou |
Aubigné |
Augé |
Avon |
Azay-le-Brûlé |
Beaussais-Vitré |
Beauvoir-sur-Niort |
Béceleuf |
Bessines |
Beugnon-Thireuil |
Bougon |
Brieuil-sur-Chizé |
Brioux-sur-Boutonne |
Brûlain |
Caunay |
Celles-sur-Belle |
Champdeniers |
Chauray |
Chef-Boutonne |
Chenay |
Chérigné |
Cherveux |
Chey |
Chizé |
Clussais-la-Pommeraie |
Coulon |
Coulonges-sur-l’Autize |
Cours |
Couture-d’Argenson |
Échiré |
Ensigné |
Épannes |
Exireuil |
Exoudun |
Faye-sur-Ardin |
Fenioux |
Fontenille-Saint-Martin-d’Entraigues |
Fontivillié |
Fors |
François |
Fressines |
Frontenay-Rohan-Rohan |
Germond-Rouvre |
Granzay-Gript |
Juillé |
Juscorps |
La Chapelle-Bâton |
La Chapelle-Pouilloux |
La Crèche |
La Foye-Monjault |
La Mothe-Saint-Héray |
La Rochénard |
Le Bourdet |
Le Busseau |
Le Vanneau-Irleau |
Le Vert |
Les Fosses |
Lezay |
Limalonges |
Lorigné |
Loubigné |
Loubillé |
Luché-sur-Brioux |
Lusseray |
Magné |
Mairé-Levescault |
Maisonnay |
Marcillé |
Marigny |
Mauzé-sur-le-Mignon |
Melle |
Melleran |
Messé |
Montalembert |
Nanteuil |
Niort |
Paizay-le-Chapt |
Pamplie |
Pamproux |
Périgné |
Pers |
Plaine-d’Argenson |
Pliboux |
Prahecq |
Prailles-La Couarde |
Prin-Deyrançon |
Puihardy |
Rom |
Romans |
Saint-Christophe-sur-Roc |
Saint-Coutant |
Sainte-Eanne |
Sainte-Néomaye |
Sainte-Ouenne |
Sainte-Soline |
Saint-Gelais |
Saint-Georges-de-Rex |
Saint-Hilaire-la-Palud |
Saint-Laurs |
Saint-Maixent-de-Beugné |
Saint-Maixent-l’École |
Saint-Martin-de-Bernegoue |
Saint-Martin-de-Saint-Maixent |
Saint-Maxire |
Saint-Pompain |
Saint-Rémy |
Saint-Romans-des-Champs |
Saint-Romans-lès-Melle |
Saint-Symphorien |
Saint-Vincent-la-Châtre |
Saivres |
Salles |
Sansais |
Sauzé-Vaussais |
Sciecq |
Scillé |
Secondigné-sur-Belle |
Séligné |
Sepvret |
Soudan |
Souvigné |
Surin |
Valdelaume |
Val-du-Mignon |
Vallans |
Vançais |
Vanzay |
Vernoux-sur-Boutonne |
Villefollet |
Villemain |
Villiers-en-Bois |
Villiers-en-Plaine |
Villiers-sur-Chizé |
Vouillé |
Xaintray
ypiCuVR8X,oBU eBCDE,PWwe JnwCgYL6 5v ahJyGu,9 Iiz C9odXr8DW8,g
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...