Val Demone

Multi tool use

Das Val Demone (rote Grenze) auf einer historischen Karte Siziliens
Das Val Demone ist eine historische Verwaltungseinheit im Nordosten Siziliens.
Der Begriff geht dabei nicht auf das italienische Wort valle (Tal), das oft mit Val abgekürzt wird, zurück, sondern auf die Bezeichnung vallo, die eine Verwaltungseinheit aus der Zeit der arabischen Besetzung Siziliens darstellt. Damals war Sizilien in die drei Verwaltungseinheiten Val di Mazara, Val Demone und Val di Noto eingeteilt. Diese Provinzeinteilung blieb bis 1818 bestehen, als eine neue Einteilung in sieben Provinzen durchgeführt wurde.
Das Val Demone hatte eine Fläche von etwa 5.000 km² und war somit das kleinste der drei Valli. Sein Territorium entsprach in etwa dem Gebiet der heutigen Metropolitanstadt Messina und des Nordteils der Metropolitanstadt Catania.
Die normannische Eroberung Siziliens begann im Val Demone: Troina wurde von Roger I. als Residenz gewählt und zum ersten neu gegründeten Bistum erhoben. Im Val Demone gab es einen besonders hohen griechischen Bevölkerungsanteil; die Mehrzahl der griechischen Klöster Siziliens liegen im Val Demone (San Filippo di Fragalà, San Salvatore di Messina). Im Nordosten Siziliens konnte sich die griechische Sprache und der griechische Ritus am längsten behaupten. Noch heute gibt es in diesem Gebiet eine Reihe Familiennamen griechischen Ursprungs.
Der Name geht auf die Stadt Demenna zurück, die nach dem Bericht der Chronik von Monemvasia von Siedlern aus der Peloponnes gegründet wurde, die vor der slawischen Invasion flohen. Demenna ist auch in arabischen und jüdischen Quellen bis um 1400 mit diesem Namen bezeugt, die genaue Lokalisierung ist in der neueren Forschung umstritten.
Literatur |
- Ewald Kislinger: Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Eine historisch-topographische Studie. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 294. Band = Veröffentlichungen der Kommission für die TABULA IMPERII BYZANTINI, herausgegeben von Johannes KODER, Band 8), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2001; zur Bedeutungs- und Wortgeschichte von Val besonders S. 151–154.
Normdaten (Geografikum): GND: 4301940-7 (AKS)
al,JHbNxKx,mW476LAdAWhzl,jD2
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...