Sils im Engadin/Segl
Sils im Engadin/Segl | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Maloja |
BFS-Nr.: | 3789i1f3f4 |
Postleitzahl: | 7514 Fex 7514 Sils/Segl Maria 7515 Sils/Segl Baselgia |
Koordinaten: | 778906 / 14509746.4333299.7666641803 |
Höhe: | 1803 m ü. M. |
Fläche: | 63.57 km² |
Einwohner: | 691 (31. Dezember 2017)[1] |
Einwohnerdichte: | 11 Einw. pro km² |
Website: | www.sils.ch |
Sils Maria (links) und Sils Baselgia (rechts). | |
Karte | |
w |
Sils im Engadin (deutsch und bis 1943 offizieller Name, rätoromanisch
Inhaltsverzeichnis
1 Geographie
1.1 Klimatabelle
2 Geschichte
3 Wappen
4 Bevölkerung
4.1 Sprachen
4.2 Religionen und Konfessionen
4.3 Herkunft und Nationalität
5 Tourismus
6 Verkehr
7 Sehenswürdigkeiten
8 Trivia
9 Persönlichkeiten
10 Literatur
11 Weblinks
12 Einzelnachweise
Geographie |
Sils im Engadin liegt auf einem Landstück zwischen dem Silser- und dem Silvaplanersee. Die Gemeinde ist gemischtsprachig deutsch/rätoromanisch, was sich im Doppelnamen zeigt.
Sils Maria, neben Sils Baselgia einer der beiden Ortsteile von Sils, ist ein Wintersportort und bietet vielfältige Sport- und Erholungsmöglichkeiten sowie kulturelle Angebote.
Sils besteht aus folgenden Fraktionen, deren Namen rätoromanischen Ursprungs sind:
: Maria ist eine abgeschliffene Form des rätoromanischen Maioria, was Meierei oder «Gutshof» bedeutet.
: Baselgia ist das rätoromanische Wort für «Kirche» (vgl. Basilika).- Val Fex (Fextal)
- Plaun da Lej
- Grevasalvas (Maiensässsiedlung)
- Blaunca (Maiensässsiedlung)
- Buaira (Maiensässsiedlung)
Klimatabelle |
Sils im Engadin/Segl, 1981–2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sils im Engadin/Segl, 1981–2010
Quelle: [2] |
Geschichte |
Während rund dreihundert Jahren wurden im hinteren Fextal Glimmerschieferplatten für den Ofenbau und zum Eindecken von Hausdächern abgebaut, die sogenannten Fexerplatten. Nach 1964 sind die Anlagen verfallen.
Wappen |
Blasonierung: Geteilt von Blau darin eine goldene Strahlensonne und von Gold mit einer blauen Forelle.
Vereinfachung des historischen Gemeindesiegels, mit Hinweis auf die sonnige Höhenlage der Gemeinde und den fischreichen Silser See.
Bevölkerung |
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1930 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000[3] | 2005 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Einwohner | 219 | 178 | 359 | 262 | 434 | 498 | 751 | 744 | 752 | 773 | 768 | 714 |
Sprachen |
Bis ins 19. Jahrhundert sprachen alle Bewohner Puter, eine rätoromanische Sprache. Doch gab es bereits 1880 eine beträchtliche deutschsprachige Minderheit. Dennoch behauptete sich bis zum Zweiten Weltkrieg eine romanischsprachige Mehrheit (1880 68,2 %, 1910 55,82 %, 1941 61,5 %). Nach 1960 kippte die Gemeinde zum Deutschen, welches 1970 erstmals eine relative Mehrheit stellte. Behördensprachen sind Deutsch und Romanisch, wobei sich noch 33,0 % der Einwohnerschaft auf Romanisch unterhalten kann. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen in Sils im Engadin/Segl | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 210 | 48,39 % | 291 | 58,43 % | 446 | 59,39 % |
Rätoromanisch | 137 | 31,57 % | 122 | 24,50 % | 90 | 11,98 % |
Italienisch | 67 | 15,44 % | 71 | 14,26 % | 116 | 15,45 % |
Einwohner | 434 | 100 % | 498 | 100 % | 751 | 100 % |
Religionen und Konfessionen |
1552 traten die Bewohner zum Protestantismus über.
Herkunft und Nationalität |
Von den Ende 2005 744 Bewohnern waren 551 (= 74 %) Schweizer Staatsangehörige. Die ausländische Bevölkerung (ohne Schweizer Bürgerrecht) besteht mehrheitlich aus Portugiesen.
Tourismus |
Der Tourismus ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Gemeinde. Der Hausberg von Sils ist die Furtschellas; sie ist Wandergebiet im Sommer und alpines Skigebiet im Winter. Das autofreie Fextal wird mit einem konzessionierten Pferde-Omnibus bedient. Das Fextal und die Seenebene werden sommers für leichte Wanderungen und winters für Langlauf genutzt. Über die gefrorenen Seen führt der Engadin Skimarathon.
Nicht zu übersehen im Ortsbild ist das im Jahr 1908 eröffnete Hotel Waldhaus, eines der wenigen Fünf-Sterne-Hotels der Schweiz, die seit der Eröffnung im gleichen Familienbesitz sind. Es ist aussen und innen noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Hier stiegen eine Reihe von bekannten Persönlichkeiten ab (siehe dort).
Neben dem Museum Nietzsche-Haus befindet sich das 1876 erbaute Vier-Sterne-Hotel Edelweiss, in dessen denkmalgeschütztem Jugendstilsaal und der Hotelhalle Konzerte, Lesungen, Krimi-Dîners oder Konzert-Dîners stattfinden.
Verkehr |
Sils liegt einen Kilometer südlich der Nord-Süd-Verkehrsachse Julierpass–Silvaplana–Malojapass. Mittels Busverbindungen Richtung St. Moritz bzw. Chiavenna ist Sils gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.
Sehenswürdigkeiten |
- Unter Denkmalschutz stehen die reformierte Kirche Sils-Maria, die reformierte Kirche Sils-Baselgia und die römisch-katholische Pfarrkirche.
- Chesa Curtin[4]
- Nietzsche-Haus[5]
Primarschule und Wegweiser (hier zwischen Silvaplana und Sils) sind rätoromanisch
Wasserfall des Aua da Fedoz bei Isola
Kirche von Sils Baselgia
Strasse durch Sils Maria
Gemeindehaus und reformierte Kirche in Sils Maria
Nietzsche-Haus in Sils Maria
Inn, im Hintergrund die Kirche von Segl Baselgia
Trivia |
Die Bezeichnungen Silserli, Silserbrot, Silserbretzel gehen möglicherweise auf den Namen des Ortes zurück.[6] Dies hält der Mundartexperte Markus Gasser jedoch für irrig und sieht eher, dass «Sils» von «Salse», also der Natronlauge abgeleitet ist, in die das Gebäck getaucht wird (lat. sal = Salz).[7]
Der Kinofilm Die Wolken von Sils Maria von Olivier Assayas aus dem Jahr 2014 spielt grösstenteils in und um Sils Maria.
Persönlichkeiten |
Die herrliche Lage und das gute Klima zogen schon viele prominente Persönlichkeiten an. Hermann Hesse war gerne hier und vor allem Friedrich Nietzsche, der zwischen 1881 und 1888 sieben Sommer in Sils Maria verbrachte (mit Ausnahme des Jahres 1882) und einige seiner bedeutendsten Werke dort schuf, verbreitete den Ruf des Ortes und des Sees in aller Welt. Ihm bewahrt das Nietzsche-Haus in Sils Maria, in dem Nietzsche während seiner Aufenthalte in einfachsten Verhältnissen logierte, als Museum und Forschungsstätte ein ehrendes Andenken. Nietzsche nannte ein Gedicht dem Ort zu Ehren Sils Maria:[8]
„Hier saß ich, wartend, wartend, – doch auf Nichts,
Jenseits von Gut und Böse, bald des Lichts
Genießend, bald des Schattens, ganz nur Spiel,
Ganz See, ganz Mittag, ganz Zeit ohne Ziel.
Da, plötzlich, Freundin! wurde Eins zu Zwei –
– Und Zarathustra ging an mir vorbei …“
Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten waren als Gäste des Hotels Waldhaus in Sils (siehe dort sowie weiter unten). Weniger bekannt ist, dass Anne Frank 1935 und 1936 die Sommerferien mit ihrer wohlhabenden Pariser Tante Olga Spitzer in deren Anwesen unweit des Hotels verbrachte. Erst spät und auf private Initiative hin wurde zur Erinnerung an sie vor der «Villa Spitzer» («Villa Laret») ein Denkmal errichtet.[9]
Der Maler Andrea Robbi stammte aus Sils und verbrachte einen grossen Teil seines tragischen Lebens in seinem Haus am Platz neben der Post. Der amerikanische Staatssekretär Fred Iklé wurde 1924 im Fextal geboren. Die Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach mietete seit 1934 das Haus Jäger in Sils Baselgia und starb dort 1942 nach einem Fahrradunfall.
Literatur |
- Ottavio Clavuot: Fex. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2005.
- Ottavio Clavuot: Sils im Engadin/Segl. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2011.
- Adolf Collenberg: Malojapass. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2008.
Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
Weblinks |
Commons: Sils im Engadin/Segl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sils im Engadin/Segl auf der Plattform ETHorama- Offizielle Website der Gemeinde Sils im Engadin/Segl
- Nietzsche-Haus
Sils im Engadin auf elexikon.ch
Einzelnachweise |
↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
↑ Klimatabelle. In: meteoschweiz.admin.ch. meteoschweiz, abgerufen am 9. April 2018.
↑ Ottavio Clavuot: Sils im Engadin/Segl. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2011.
↑ Chesa Curtin
↑ Nietzsche-Haus
↑ Nach einer Darstellung in der Geschichte der Bäckerei Hanselmann habe in den 1920er Jahren der Bäcker Gottlieb Müller in Sils Salz- oder Laugenbrezeln hergestellt, die auch Silserli genannt wurden. Müller war später für die Konditorei Hanselmanns Erben in St. Moritz tätig, siehe: 100 Jahre Hanselmann, Geschichte der Bäckerei Hanselmann, St. Moritz, abgerufen am 23. September 2014
↑ Markus Gasser: Von «Silserli» bis «Verhabni». Schnabelweid-Briefkasten, Schweizer Radio und Fernsehen, 1. November 2012, online
↑ Das Gedicht Sils Maria.
↑
Norman Ohler: Die Abgründe von Sils-Maria. In: Die Zeit. Nr. 52, 17. Dezember 2014, S. 19 (online 1. Januar 2015).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}