47° 37′ N, 5° 44′ O47.6233333333335.7272222222222Koordinaten: 47° 37′ N, 5° 44′ O
Höhe
204–262 m
Fläche
5,75 km2
Einwohner
62 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
11 Einw./km2
Postleitzahl
70180
INSEE-Code
70574
Volon ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Sehenswürdigkeiten
4Bevölkerung
5Wirtschaft und Infrastruktur
6Weblinks
Geographie |
Volon liegt auf einer Höhe von 213 m über dem Meeresspiegel, acht Kilometer nordnordöstlich von Dampierre-sur-Salon und etwa 48 Kilometer nordwestlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Westen des Départements, in der Plateaulandschaft nordwestlich des Saônetals, im Tal der Bonde.
Die Fläche des 5,75 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im Bereich des Plateaus nördlich des Saônetals. Von Norden nach Süden wird das Gebiet von der Talniederung der Bonde durchquert, die für die Entwässerung über den Vannon zur Saône sorgt. Die Talaue liegt durchschnittlich auf 210 m und weist eine Breite von maximal 500 m auf. Flankiert wird das Tal auf beiden Seiten von einem Plateau, das eine durchschnittliche Höhe von 240 m erreicht. Diese Hochfläche besteht aus einer Wechsellagerung von kalkigen und sandig-mergeligen Sedimenten der mittleren und oberen Jurazeit. Das Plateau wird durch verschiedene Mulden untergliedert, die sich zum Tal der Bonde öffnen. In der Talniederung und auf dem Plateau herrscht landwirtschaftliche Nutzung vor, doch gibt es auch größere Waldflächen, insbesondere im Bereich der Gemeindegrenzen. Im Westen reicht der Gemeindeboden bis auf die Höhe des Champ de Fontaine (246 m). Nach Osten erstreckt sich das Areal in die Waldung des Bois du Grand Parc, nach Nordosten in den Bois de Volon. Mit 262 m wird hier die höchste Erhebung von Volon erreicht.
Nachbargemeinden von Volon sind Francourt im Norden, Renaucourt und Lavoncourt im Osten, Brotte-lès-Ray im Süden sowie Roche-et-Raucourt im Westen.
Geschichte |
Volon wird als Voslun, Voslon, Volam, Voulons und Voulon erwähnt. Im Mittelalter gehörte das Dorf zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Bailliage d’Amont. Die lokale Herrschaft hatten stets die Herren von Fouvent inne, die den Ort einer Adelsfamilie zum Lehen gaben, welche den Namen Volon annahm. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Heute ist Volon Mitglied des 42 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes des Quatre Rivières.
Sehenswürdigkeiten |
Die einschiffige Kirche Notre-Dame de l'Assomption wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Zur reichen Ausstattung gehören der Hochaltar (18. Jahrhundert), ein Holzkruzifix aus dem 16. Jahrhundert sowie Statuen aus dem 17. Jahrhundert. Im Dorf gibt es mehrere Kalvarienberge aus dem 19. Jahrhundert. Aus dem 18. Jahrhundert stammt das Schloss im Ortszentrum (heute in Privatbesitz) mit seinen Ornamenten über den Türbogen.
Bevölkerung |
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1962
83
1968
83
1975
63
1982
56
1990
73
1999
70
2006
70
Mit 62 Einwohnern (1. Januar 2015) gehört Volon zu den kleinsten Gemeinden des Département Haute-Saône. Während des 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl insgesamt deutlich ab (1886 wurden noch 153 Personen gezählt). Seit Beginn der 1980er Jahre wurde jedoch wieder ein leichtes Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur |
Volon ist noch heute ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Weinbau, Obstbau und Viehzucht) geprägtes Dorf. Außerhalb des primären Sektors gibt es nur wenige Arbeitsplätze im Ort. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Membrey nach La Roche-Morey führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Roche, Francourt, Renaucourt und Lavoncourt.
Weblinks |
Commons: Volon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig-Holstein Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal Das Schöpfwerk Otterndorf im Land Hadeln zur Entwässerung der Medem verfügte damals bereits über die größte Kreiselpumpe Europas. Das Schöpfwerk in Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc ) – auch Masch , Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaft 2 Entstehung 3 Marschböden 4 Nutzung 5 Marschgebiete in Deutschland 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Landschaft | Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Si...