Arsinoë II.















Namen von Arsinoë II.

Arsinoe II Isis-Selene Louvre Ma4891.jpg
Büste der Arsinoë II., dargestellt als Isis-Selene (Paris, Louvre)


Eigenname









Hiero Ca1.svg











M17
E23
O34

D4
N35
X1 G1 H8




Hiero Ca2.svg

Arsin[o]at
ˁrsin3t
Arsinoe

Griechisch
Basilissa Arsinoë Thea Philadelphos

Arsinoë II. Philadelphos (altgriechisch Ἀρσινόη B' ἡ Φιλάδελφος; * um 316 v. Chr.; † 270 v. Chr.) gilt als die erste bedeutende weibliche Persönlichkeit der in Ägypten herrschenden Dynastie der Ptolemäer. Sie war eine Tochter des Diadochen und Dynastiegründers Ptolemaios I. und dessen zweiter Ehefrau Berenike I. Bekannt war Arsinoë II. vor allem durch ihre dritte Ehe mit ihrem Vollbruder Ptolemaios II. (Geschwisterehe), davor war sie mit ihrem Halbbruder Ptolemaios Keraunos und dem Diadochen Lysimachos verheiratet.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Familie


    • 1.1 Ehe mit Lysimachos


    • 1.2 Ehe mit Ptolemaios Keraunos


    • 1.3 Ehe mit Ptolemaios II.




  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Familie |




  • Vater: Ptolemaios I. Soter


  • Mutter: dessen zweite Frau Berenike I.


  • Geschwister:


    • Vollgeschwister: Ptolemaios II. Philadelphos, Philothera, Theoxene


    • Halbgeschwister väterlicherseits: Ptolemaios Keraunos, Meleagros, Lysandra; Lagos, Leontiskos, Eirene


    • Halbgeschwister mütterlicherseits: Magas, Antigone




  • Ehemänner und Söhne:

    • 1. Lysimachos († 281 v. Chr.), Herrscher von Thrakien, Makedonien und Westkleinasien

      • Ptolemaios[1] (wahrscheinlich identisch mit Ptolemaios der Sohn)

      • Philippos († 281 v. Chr.)

      • Lysimachos († 281 v. Chr.)



    • 2. Ptolemaios Keraunos († 279 v. Chr.)

    • 3. Ptolemaios II. Philadelphos († 246 v. Chr.)





Ehe mit Lysimachos |


Arsinoë wurde 300/299 v. Chr. im Rahmen eines Bündnisses ihres Vaters mit König Lysimachos von Thrakien verheiratet, dem sie nacheinander drei Söhne gebar, Ptolemaios, Philippos und Lysimachos.[2] Ihr wesentlich älterer Mann war 287 v. Chr. auch König von Makedonien geworden, auf den sie einen dominierenden Einfluss ausübte. So ließ dieser einen seiner Höflinge, Telesphoros, den Löwen zum Fraß vorwerfen, weil dieser es gewagt hatte, sich abwertend über eine ihrer musikalischen Darbietungen zu äußern.[3] Nachdem Lysimachos 284 v. Chr. Herakleia Pontike erobert hatte, wusste Arsinoë ihn so weit zu manipulieren, dass er ihr diese Stadt übertrug.[4] Insgeheim hegte Arsinoë leidenschaftliche Gefühle für ihren Stiefsohn, Prinz Agathokles, der als Ehemann ihrer Schwester Lysandra zugleich auch ihr Schwager war. Weil dieser sie aber nicht erwiderte, schlugen ihre Gefühle in Hass um, die sie zu einer Beseitigung des Prinzen verleiteten, durch die sie zugleich den Weg ihrer eigenen Kinder auf die Thronfolge ebnen wollte. Dazu bezichtigte sie Agathokles des Hochverrats und eines geplanten Giftmordes am Vater, worauf dieser bereitwillig der Hinrichtung seines Sohnes zugestimmt hatte.[5]


Lysandra war darauf nach Syrien zu Seleukos geflohen, der sich zum Rächer des Prinzen erklärte und Lysimachos den Krieg erklärte. In der Schlacht von Kurupedion bei Sardis wurde Lysimachos 281 v. Chr. getötet.[6] Arsinoë hatte sich in dieser Zeit in Ephesos aufgehalten, das ihr zur Ehren in „Arsinoeia“ umbenannt worden war.[7] Als die vormarschierenden seleukidischen Truppen in die Stadt eingedrungen waren, hatte sie sich als einfache Frau verkleidet unerkannt zum Hafen durchgeschlagen, um ein rettendes Schiff erreichen zu können. Eine Sklavin, die sie an ihrer Stelle drapiert hatte, wurde dagegen von der Soldateska im Glauben, die Frau des Feindes aufgegriffen zu haben, getötet.[8]



Ehe mit Ptolemaios Keraunos |


Arsinoë war auf dem Seeweg die Flucht nach Kassandreia gelungen, wo sie sich verschanzte. Auch Seleukos hatte sich dahin auf dem Weg gemacht, um die Herrschaft in Makedonien übernehmen zu können, aber schon bei Lysimacheia wurde er von Ptolemaios Keraunos ermordet, der einer ihrer Halbbrüder war. Dieser beabsichtigte nun selbst die Herrschaft in Makedonien zu übernehmen und suchte dies durch eine Ehe mit seiner Halbschwester zu legitimieren. Um deren Einwilligung zu erhalten, versprach er, sie und ihre Söhne zu beschützen und deren Thronfolgerecht anzuerkennen, sobald sie das Mündigkeitsalter erreicht hätten.[9] Diese Versprechen bekräftigte er durch einen Eid gegenüber den Göttern, womit er das Vertrauen von Arsinoë gewann. Doch als sie ihm die Tore von Kassandreia öffnete, ließ Keraunos umgehend die Zitadelle besetzen und ihre zwei jüngeren Söhne ermorden, der ältere war dem Attentat entkommen. Sie selbst wurde verschont und mit lediglich zwei Dienern der Stadt verwiesen, worauf sie ihre Zuflucht in Samothrake nahm.[10] Dort hatte sie zwischen den Jahren 287 und 281 v. Chr. den nach ihr benannten Tempel Arsinoeion gestiftet, der mit 17 m Durchmesser der größte stützlose Rundbau der griechischen Antike war.[11]



Ehe mit Ptolemaios II. |




Münzportrait des Ptolemaios II. und der Arsinoë II.


Nach dem Tod des Keraunos 279 v. Chr. im Kampf gegen die Kelten wurde Arsinoë von ihrem Vollbruder, König Ptolemaios II., nach fast zwanzig Jahren zur Rückkehr nach Ägypten eingeladen. Hier war sie wohl für die Anklage und Verbannung von Arsinoë I. im Jahr 278 v. Chr. verantwortlich, der ersten Frau ihres Bruders, den sie darauf selbst in Geschwisterehe heiratete, zum Entsetzen der exogamischen Griechen gaben sich die beiden zudem den Beinamen Philadelphoi (altgr. Φιλαδέλφοι = (die) „Bruderliebenden“). Arsinoë II. bekam alle Titel ihres Bruders und war vermutlich auch sehr einflussreich am Hof. Sie war die erste ägyptische Königin, die schon zu Lebzeiten vergöttlicht wurde, indem ihr Bruder sie mit der altägyptischen Göttin Isis gleichstellte, wie zum Beispiel die Inschriften in der Tempelanlage von Philae zeugen. Dabei sollte sie nicht nur die erste, sondern auch die einzige Ptolemäerin bleiben, die sowohl von Griechen als auch von Ägyptern als Gottheit anerkannt werden sollte, was unter anderem durch ihre häufigen Darstellungen mit doppelten Füllhörnern demonstriert wurde. Bruder und Schwester ließen sich weiterhin als Geschwistergötter (altgr. Θεοὶ Ἀδελφοί – Theoi Adelphoi) bezeichnen und Münzen mit ihrem Bild prägen. Nach Arsinoë wurden außerdem mehrere Städte wie die frühere Hauptstadt des Fayyum in Ägypten benannt.




Arsinoë II. und Ptolemaios II. neben der Göttin Isis im Tempel von Philae


Ihr Brudergemahl ließ auch einen ihr gewidmeten Tempel (Arsinoeion) im Hafengebiet von Alexandria errichten. In ihm wurde eine Statue von Arsinoë aufgestellt, die aus einem großen Edelstein vom Roten Meer gestaltet wurde.[12] Der ursprüngliche Plan des Architekten Timochares sah allerdings eine Eisenstatue vor, die mittels eines an der Decke angebrachten gewölbten Magnetsteines in einer frei schwebenden Position aufgerichtet werden sollte. Der vorzeitige Tod des Architekten verhinderte aber die Ausführung dieser Konstruktion.[13] Im Jahr 2000 wurde von Franck Goddio im Hafenbecken von Alexandria, dem ehemaligen Palastviertel, eine kopflose Statue aus schwarzem Granit geborgen, deren Entstehung ins 3. vorchristliche Jahrhundert datiert und Arsinoë II. zugeschrieben wird. Dabei wird sie als eine dem Wasser entsteigende Isis-Aphrodite dargestellt, einzig gekleidet in einem transparenten Gewand.[14]


Arsinoë II. trug viel zur Politik ihres Brudergemahls bei, seinen Sieg im Ersten Syrischen Krieg (274–271 v. Chr.) zwischen Ägypten und den Seleukiden eingeschlossen. Nach ihrem Tod ließ Ptolemaios sie auf offiziellen Dokumenten weiter erwähnen, Münzen mit ihrem Bild prägen und ihre Verehrung fortbestehen.



Literatur |



  • Sabine Müller: Das hellenistische Königspaar in der medialen Repräsentation. Ptolemaios II. und Arsinoë II. De Gruyter, Berlin/ New York 2009, ISBN 978-3-11-020917-4.

  • Gabriella Longega: Arsinoë II. Bretschneider, Rom 1968.


  • Hermann Bengtson: Herrschergestalten des Hellenismus. Beck, München 1975, ISBN 3-406-00733-3, S. 111–138.

  • K. Bringmann, H. von Steuben, W. Ameling, B. Schmidt-Dounas: Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer. Teil I, Teil II (2 Bände), Akademie, Berlin 1995.

  • G. Roux: The History of the Rotunda of Arsinoe. In: Samothrace. Bd. VII, 1992, S. 231–239.

  • Werner Huß: Ptolemaios der Sohn. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Bd. 121, 1998, S. 229–250.

  • Sviatoslav Dmitriev: The Last Marriage and the Death of Lysimachus. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies. (GRBS) Band 47, 2007, S. 135–149.


  • Ulrich Wilcken: Arsinoë 26. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 1282–1287.



Weblinks |




  •  Commons: Arsinoë II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Statue Arsinoës



Einzelnachweise |




  1. Porphyrios von Tyros In: Die Fragmente der griechischen Historiker. (FrGrHist) 260 F3, 11; Diodor: Bibliothéke historiké.. 22, 4.


  2. Memnon von Herakleia: Perì ʰērakleias. In: FrGrHist 434 F4, 9; Plutarch: Demetrius 31, 3.


  3. Athenaios: Deipnosophistai. 14, 616; Plutarch: Moralia. 606. Das Opfer war möglicherweise identisch mit Telesphoros (Antigonide).


  4. Memnon von Herakleia: Perì ʰērakleias. In: FrGrHist 434 F5, 4–5.


  5. Memnon von Herakleia: Perì ʰērakleias. In: FrGrHist 434 F5, 6; Pausanias: Helládos Periēgēsis 1, 10, 3.


  6. Memnon von Herakleia: Perì ʰērakleias. In: FrGrHist 434 F5, 7.


  7. Strabon: Geographika 14, 1, 21.


  8. Polyainos: Stratagem. 8, 57.


  9. Justin: Historiarum Philippicarum libri XLIV. 17, 2.


  10. Justin: Historiarum Philippicarum libri XLIV. 24, 2–3; Memnon von Herakleia: Perì ʰērakleias. In: FrGrHist 434 F8, 7.


  11. Wilhelm Dittenberger in: Orientis Graeci inscriptiones selectae. (OGIS) Nr. 15; Inscriptiones Graecae XII. 8, 227.


  12. Plinius: Naturalis historia 37.108-109; Plinius hielt diesen Edelstein für einen Topas


  13. Plinius: Naturalis historia 34.148


  14. Franck Goddio: Versunkene Schätze. Archäologische Entdeckungen unter Wasser. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1931-1.




























Popular posts from this blog

To store a contact into the json file from server.js file using a class in NodeJS

Redirect URL with Chrome Remote Debugging Android Devices

Dieringhausen