Haidar Ali

Multi tool use
 |
Dieser Artikel behandelt einen südindischen Feldherrn. Zum gleichnamigen Schauspieler siehe Haidar Ali (Schauspieler).
|

Haidar Ali Khan trifft den französischen Admiral Suffren (1782)
Haidar Ali oder Hyder Ali (* 1721 in Sira, Maisur in Südindien; † 7. Dezember 1782 in Narasingarayanpet) war ein südindischer Feldherr und bedeutender Gegner der britischen East India Company.
Haidar Ali entstammte einer arabischen Familie, die um 1600 nach Indien kam. Die Eltern verlor er frühzeitig, eine Schulausbildung wurde ihm nicht zuteil. Er trat 1728 in den Dienst des Königs von Mysore. Als Soldat schlug er nach seiner Auszeichnung im Karnatakakrieg die Offizierslaufbahn ein. 1755 wurde ihm die Festungskommandantur von Dindigul übertragen. Er wurde wegen seiner Verdienste im Kampf gegen die Marathen vom Raja zum Fateh Haidar Bahadur ernannt. Ab 1761 war er de facto der Machthaber, ließ das alte Herrscherhaus aber weiterbestehen. Im März 1765 schloss er den Vertrag von Ananthapur. Er expandierte in den Dekkan, führte gegen die Marathen wie gegen die Briten mehrere Kriege (vier Mysore-Kriege), wobei er mit den Franzosen verbündet war. Er setzte erstmals erfolgreich militärische Raketen ein. 1782 starb er unerwartet in Chittoor; sein Sohn, Tipu Sultan, folgte ihm auf den Thron.
Literatur |
- Maistre de LaTour: Leben Hyder Allys Nabobs von Mysore. 4 Bde. aus d. Franz. mit Anm. u. Zusätzen von Matthias Christian Sprengel, Halle 1784–86.
- Ralf-Dieter Jung: Haidar Ali in Biographien zur Weltgeschichte, Lexikon, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, S. 220
Weblinks |
Commons: Hyder Ali – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 118983989 (OGND, AKS) | VIAF: 72194536 | Wikipedia-Personensuche
BW HU60HuaJdhwv LyDLGU Mk54P8nlhIFuS1DWvyydN,34047OA
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...