Europäische Freie Allianz

Multi tool use
Europäische Freie Allianz | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzender |
François Alfonsi |
Generalsekretär |
Jordi Solé |
Stellvertretende Vorsitzende |
Lorena Lopez de Lacalle |
Gründung |
1981 |
Gründungsort |
Brüssel |
Hauptsitz |
Boomkwekerijstraat 1, 1000 Brüssel, Belgien[1] |
Jugendorganisation |
European Free Alliance Youth |
Parteinahe Stiftung |
Center Maurits Coppieters |
Ausrichtung |
Regionalismus Separatismus Minderheitenpolitik |
Farbe(n) |
Purpur |
Staatliche Zuschüsse |
777.490 Euro (2016, vorläufig) |
Europaabgeordnete |
12/751 |
EP-Fraktion |
Grüne/EFA (7) EKR (4), S&D (1) |
Website |
www.e-f-a.org |
Die Europäische Freie Allianz (EFA) ist eine europäische politische Partei, die nationale, regionale und autonome Parteien der Europäischen Union umfasst. Heute sind 35 europäische Regionalparteien Mitglied der EFA. Vorsitzender der EFA ist seit 2014 François Alfonsi von der Partitu di a Nazione Corsa.
Die Mitglieder treten zur Europawahl an und sind seit der Europawahl 2014 mit zwölf Abgeordneten im Europaparlament vertreten.[2] Die EFA bildet seit 1999 offiziell eine Fraktionsgemeinschaft unter dem Namen Die Grünen/Europäische Freie Allianz. Die EFA stellt in der Fraktion den ersten stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, dies ist derzeit Josep Maria Terricabras (Katalonien). Einige EFA-Abgeordnete haben sich aber anderen Fraktionen angeschlossen.
Im Ausschuss der Regionen gehören die Mitglieder der EFA der Fraktion Europäische Allianz an.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Mitgliedsparteien
2.1 Beobachtende Mitglieder
2.2 Assoziierte Mitglieder
2.3 Ehemalige Mitglieder
3 Ziele
4 Siehe auch
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Geschichte |
Jahr | Abgeordnete | Fraktion |
---|---|---|
1979 | 1/410 |
CDI |
1984 | 3/434 |
RBW |
1989 | 8/518 |
RBW |
1994 | 3/567 |
ERA |
1999 | 7/626 |
G/EFA |
2004 | 5/732 |
G/EFA |
2009 | 7/736 |
G/EFA |
2014 | 12/751 |
G/EFA, EKR, GUE/NGL |
Die EFA wurde 1981 in Brüssel als eine Vereinigung zur Kooperation von politischen Parteien, die sich von der traditionellen Politik unterscheiden und einen umfassenden Regionalismus sowie die Dezentralisierung in den Vordergrund stellen, gegründet. Im Jahre 1994 hat sich die EFA als Föderation von Parteien im Einklang mit den Bestimmungen des Artikels 138 A der Verträge der Europäischen Union konstituiert. Auf einem Kongress am 25. und 26. März 2004 in Barcelona wurde die EFA als politische Partei, gemäß den neuen EU-Vorschriften (EC 2004/2003; Entscheid des Rats und des Europäischen Parlaments vom 4. November 2003), gegründet. Am 13. Oktober 2004 wurde die Europäische Freie Allianz offiziell als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt.
Am 11. März 2006 feierte die EFA im Rahmen einer Vollversammlung in Brüssel ihr 25-jähriges Bestehen.
Mitgliedsparteien |
Die EFA hat (Stand 28. Juni 2016) 38 Mitgliedsparteien:[3]
Land |
Partei[4] |
Region bzw. Minderheit |
MdEP |
Nationale Abgeordnete |
---|---|---|---|---|
Belgien ![]() |
Nieuw-Vlaamse Alliantie | Flandern ![]() |
4/12 |
27/150 |
Bulgarien ![]() |
OMO Ilinden PIRIN | Slawische Mazedonier | - | - |
Danemark ![]() |
Schleswigsche Partei | Deutsche in Nordschleswig |
- | - |
Deutschland ![]() |
Bayernpartei | Bayern ![]() |
- | - |
Die Friesen | Friesen in Ost-Friesland |
- | - |
|
Südschleswigscher Wählerverband | Dänen und Nordfriesen in Südschleswig |
- | - |
|
Lausitzer Allianz | Lausitz und Sorben in Sachsen und Brandenburg |
- | - |
|
Finnland ![]() |
Ålands Framtid | Åland ![]() |
- | - |
Frankreich ![]() |
Unvaniezh Demokratel Breizh | Bretonen in Bretagne ![]() |
- | 1/577 |
Unitat Catalana[5] |
Katalonien ![]() |
- | - |
|
Partit Occitan | Okzitanien ![]() |
- | - |
|
Partitu di a Nazione Corsa | Korsika ![]() |
- | - |
|
Mouvement Région Savoie | Savoyen ![]() |
- | - |
|
Unser Land | Elsass ![]() |
- | - |
|
Griechenland ![]() |
ESA-Vinozhito | Slawische Mazedonier | - | - |
Italien ![]() |
Partito Sardo d’Azione | ![]() |
- | - |
Süd-Tiroler Freiheit | Sudtirol ![]() |
- | - |
|
ALPE (Autonomie - Liberté - Participation - Écologie)[6] |
![]() |
- | - |
|
Liga Veneta Repubblica[7] |
![]() |
- | - |
|
Slovenska Skupnost | Slowenen | - | - |
|
Kroatien ![]() |
Lista per Fiume - Lista za Rijeku | Fiume/Rijeka |
- | - |
Niederlande ![]() |
Fryske Nasjonale Partij | ![]() |
- | - |
Osterreich ![]() |
Enotna Lista | Slowenen in Kärnten |
- | - |
Polen ![]() |
Ruch Autonomii Śląska | Schlesien | - | - |
Rumänien ![]() |
Erdélyi Magyar Néppárt | Ungarn | - | - |
Slowakei ![]() |
Magyar Kereszténydemokrata Szövetség (MKDSZ-MKDA) |
Ungarn | ||
Spanien ![]() |
Aralar | Baskenland ![]() |
– | 1/350 |
Eusko Alkartasuna | 1/350 |
|||
Bloque Nacionalista Galego | Galicien ![]() |
1/54 |
- |
|
Esquerra Republicana de Catalunya | Katalonien ![]() |
2/54 |
9/350 |
|
Chunta Aragonesista | Aragonien ![]() |
- | - |
|
PSM-Entesa Nacionalista | Balearische Inseln ![]() |
- | - |
|
Bloc Nacionalista Valencià[8] |
Valencia ![]() |
– | 1/350 |
|
Tschechien ![]() |
Moravané | ![]() |
- | - |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Scottish National Party | Schottland ![]() |
2/6 |
35/650 |
Plaid Cymru | Wales ![]() |
1/4 |
4/650 |
|
Mebyon Kernow - The Party for Cornwall [9] |
![]() |
- | - |
|
Yorkshire Party | ![]() |
- | - |
Beobachtende Mitglieder |
Land |
Partei |
Region bzw. Minderheit |
MdEP |
Nationale Abgeordnete |
---|---|---|---|---|
Griechenland ![]() |
Komma Isotitas, Irinis ke Filias[8] |
Westthrakientürken | - | - |
Italien ![]() |
L'Altro Sud | ![]() |
- | - |
Pro Lombardia Indipendenza | ![]() |
- | - |
|
Lettland ![]() |
Latvijas Krievu savienība | Russen | 2/8 |
- |
Polen ![]() |
Kaszëbskô Jednota | Kaschuben | - | - |
Spanien ![]() |
Nueva Canarias | Kanarische Inseln ![]() |
- | 1/350 |
Assoziierte Mitglieder |
Parteien außerhalb der Europäischen Union können seit April 2015 assoziierte Mitglieder werden.[8]
Land |
Partei |
Region bzw. Minderheit |
Nationale Abgeordnete |
---|---|---|---|
Aserbaidschan ![]() |
Demokratische Partei Arzachs | Bergkarabach Republik ![]() |
7/33 |
Serbien ![]() |
Liga socijaldemokrata Vojvodine | Vojvodina ![]() |
4/250 |
Ehemalige Mitglieder |
Land |
Partei |
Region bzw. Minderheit |
Bemerkung |
---|---|---|---|
Belgien ![]() |
Partei der deutschsprachigen Belgier | Deutschsprachige Gemeinschaft![]() |
2009 aufgelöst, die meisten Mitglieder sind in die ProDG eingetreten, welche de facto die Nachfolge-Organisation ist |
ProDG | Deutschsprachige Gemeinschaft ![]() |
- |
|
Volksunie | Flandern ![]() |
2001 Aktivitäten beendet |
|
Sociaal-liberale Partij | Flandern ![]() |
2009 Aktivitäten beendet |
|
Litauen ![]() |
Polska Partita Ludowa | Polen | - |
Ungarn ![]() |
Megújult Magyarországi Roma Összefogás Párt | Roma |
|
Frankreich![]() |
Ligue Savoisienne | Savoyen ![]() |
- |
Italien ![]() |
Lega Nord | Padanien | 1994 suspendiert, 1996 ausgetreten |
Alleanza Libera Emiliana - Libertà Emiliana | ![]() |
||
Union Valdôtaine | ![]() |
2007 ausgeschlossen (aufgrund langjähriger Nichtbeteiligung an den EFA-Strukturen) |
|
Union für Südtirol | Sudtirol ![]() |
2008 ausgeschlossen (aufgrund ihrer Opposition zur Bilbao-Deklaration von 2007) |
|
Movimento per l'Indipendenza della Sicilia | ![]() |
- |
|
Rumänien ![]() |
Erdély-Bánság Liga | Siebenbürgen und Banat |
- |
Slowakei ![]() |
Magyar Föderalista Párt | Ungarn | Aktivitäten beendet |
Strana zivnostnikov Slovenska SzS | Prešov und Košice |
||
Spanien ![]() |
Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco | Baskenland ![]() |
2004 ausgetreten, nun Mitglied der EDP |
Partido Andalucista | Andalusien ![]() |
2015 aufgelöst |
Ziele |
Am 9. November 2000 veröffentlichte die EFA eine programmatische Brüsseler Deklaration, in der die „staatenlosen Nationen“ Europas die Prinzipien ihres Regionalismus darlegen. Demnach ist die EFA Verfechterin einer Europäischen Union freier und untereinander solidarischer Völker, begründet auf dem Subsidiaritätsprinzip. Sie handelt im Sinne:
- der Verteidigung der Menschen- und Völkerrechte,
- des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung,
- eines Aufbaus einer gerechten Gesellschaft mit einer politischen Solidarität, die Fortschritt, sozialen Zusammenhalt und Chancengleichheit fördert,
- einer Neuorientierung der Europäischen Union, die zu sehr von ihren wirtschaftlichen Konzepten beeinflusst ist und die zu sehr zu einer Politik der Liberalisierung, des Wettbewerbs und des Zentralismus tendiert,
- der Gewaltlosigkeit beim Verfolgen politischer Ziele,
- der Abschaffung der Kernenergie und der Entwicklung alternativer Energien,
- der Sicherstellung der Teilnahme der Regionen mit konstitutioneller Machtbefugnis an den Sitzungen des Ministerrats, wenn sich diese mit Angelegenheiten befassen, die in den Kompetenzbereich der Regionen fallen, zwecks Verbesserung der Anerkennung der historischen Nationen und Regionen,
- des direkten Zugangs der historischen Nationen und Regionen zum Europäischen Gerichtshof,
- der demokratischen Reformen der europäischen Institutionen und einer Stärkung des Ausschusses der Regionen und
- der Verteidigung und des Schutzes der sprachlichen und kulturellen Unterschiede in der Europäischen Union.
2007 wurden die Grundsätze der EFA in der Bilbao-Deklaration erweitert. Diese enthält:
- Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Ausländerfeindlichkeit und Islamfeindlichkeit und
- verbesserte Einbürgerungsmöglichkeiten für Migranten bzw. Wahlrecht für Migranten.
Siehe auch |
- Europa der Regionen
Weblinks |
- Offizielle Internetseite der EFA
- Organising for a Europe of the Regions: The European Free Alliance-DPPE and Political Representation in the European Union
- Das Präsidium der EFA
Einzelnachweise |
↑ contact address, at European Free Alliance
↑ http://www.e-f-a.org/news/news/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=761
↑ http://www.e-f-a.org/whos-who/member-parties/
↑ Mitgliedsparteien der Europäischen Freien Allianz
↑ Unitat Catalana
↑ ALPE (Autonomie - Liberté - Participation - Écologie)
↑ Liga Veneta Repubblica
↑ abc http://www.nationalia.info/en/news/2126
↑ Mebyon Kernow - The Party for Cornwall
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
G qpyDdTvihgGog6WIywq,cN25Du7JuRW9xRTll9Hji zm,8kJ4sDp