43° 26′ N, 3° 36′ O43.4269444444443.6052777777778Koordinaten: 43° 26′ N, 3° 36′ O
Höhe
0–75 m
Fläche
34,59 km2
Einwohner
11.533 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
333 Einw./km2
Postleitzahl
34140
INSEE-Code
34157
Website
www.ville-Meze.fr
Mèze ist eine Stadt im Département Hérault in der Region Okzitanien in Südfrankreich. Sie hat 11.533 Einwohner (Stand 1. Januar 2016) und ist Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Kantons. Die Einwohner werden „Mèzois“ genannt.
Hafen
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Bevölkerungsentwicklung
3Geschichte
4Wirtschaft
5Kultur
6Weblinks
Geographie |
Mèze liegt am nördlichen Ufer des Étang de Thau. Nachbarstädte sind Marseillan im Südwesten, Montagnac im Nordwesten, Villeveyrac im Nordosten, Bouzigues im Osten und Sète auf der anderen Seeseite im Süden.
Bevölkerungsentwicklung |
1962
1968
1975
1982
1990
1999
4.546
5.005
5.508
5.742
6.502
7.630
Geschichte |
Wie die Funde von Dinosauriereiern zeigen, wurde das Gebiet um Mèze bereits vor mehr als 65 Millionen Jahren von Dinosauriern bevölkert. Erste menschliche Besiedlung erfolgt im 8. Jahrhundert v. Chr. durch phönizische Seefahrer. Der Name Mèze soll vom phönizischen Mansa stammen und bedeutete Hohe Stelle, von wo sich ein Rauch erhebt. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde in Mèze ein Hafen als ein Etappenquartier auf dem Seeweg der Phönizier nach Spanien gebaut.
Wirtschaft |
Etwa ein Drittel aller Haushalte leben von der Austernzucht im Étang de Thau. Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind der Weinbau und der Tourismus.
Kultur |
Seit 1991 veranstaltet die Stadt Mèze alljährlich im Juli das Festival de Thau, ein Musikfestival insbesondere mit afrikanischer und schwarzamerikanischer Musik und wechselnden sozialpolitischen Themenreihen.
Weblinks |
Commons: Mèze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...