Inuit Ataqatigiit

Multi tool use
|
Inuit Ataqatigiit
|
|

|
|

|
Parteivorsitzende
|
Múte B. Egede
|
Mitglied im Folketing
|
Aaja Chemnitz Larsen
|
Parteisekretär
|
Flavia Lyberth
|
|
Gründung
|
1976/78
|
Hauptsitz
|
Nuuk
|
Jugendverband
|
Inuusuttut Ataqatigiit Suleqatigiiffiat
|
Sitze im Inatsisartut
|
|
|
Internationale Verbindungen
|
Nordisch grün-linke Allianz
|
|
www.ia.gl
|
|

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Inuit Ataqatigiit (grönländisch für „Gemeinschaft der Inuit“ bzw. „Gemeinschaft der Menschen“), kurz IA, ist eine sozialistische politische Partei in Grönland. Sie setzt sich vor allem für die vollständige Unabhängigkeit Grönlands von Dänemark ein. Vorsitzende ist seit 2018 Múte B. Egede.
Geschichte |
Die Partei wurde 1978 von Josef Motzfeldt gegründet. Ihre Wurzeln hat sie in der grönländischen linksnationalistischen Befreiungsbewegung, welche sich vor dem Hintergrund neuerer sozialer Probleme als Begleiterscheinung der Zentralisierungspolitik Dänemarks in den 1960er und 1970er Jahren herausbildete. In der Anfangsphase war die Partei noch kommunistisch geprägt, was jedoch im Laufe der Zeit immer mehr in den Hintergrund getreten ist.
Heutige Hauptthemenfelder sind neben der Unabhängigkeit vor allem Jagd- und Fischereirechte. Inzwischen befürwortet die Partei marktwirtschaftliche Reformen und Privatisierungen mit dem Argument, dass die nationale Unabhängigkeit nur möglich sei, wenn Grönlands Wirtschaft wettbewerbsfähig wird. Im Links-rechts-Spektrum unterscheidet sie sich mithin kaum noch von den anderen grönländischen Parteien. Der Unterschied liegt vielmehr in der Frage des Verhältnisses zu Dänemark, wobei IA am nationalistischen Ende des Spektrums steht, also am entschiedensten für die Unabhängigkeit Grönlands eintritt.[1]
Bei der Parlamentswahl in Grönland 2005 erhielt die Partei 22,6 % der Stimmen und damit 7 von 31 Sitzen. Bei der Wahl am 2. Juni 2009 erzielte IA einen Erdrutschsieg mit 43,7 % (14 Sitze) und löste damit die seit 30 Jahren regierenden Sozialdemokraten der Siumut ab. Kuupik Kleist wurde Premierminister von Grönland. Bei der Wahl am 12. März 2013 fiel sie mit nur noch 34,4 % (11 Sitze) auf Platz 2 zurück; Kleist musste das Amt als Premierminister an Aleqa Hammond (Siumut) abgeben.
Bei den nach Hammonds Rücktritt vorgezogenen Wahlen am 28. November 2014 erzielte die Partei 33,2 % der Stimmen und 11 Sitze. Sie verblieb damit knapp hinter Siumut mit 34,3 % und ebenfalls 11 Sitzen. In der Folge bildete der Siumut-Vorsitzende Kim Kielsen eine Mitte-rechts-Regierung aus seiner Partei und Demokrattit sowie Atassut mit einer knappe Mehrheit von 17 der 31 Sitze im Parlament. Inuit Ataqatigiit verblieb in der Opposition.[2]
Weblinks |
ia.gl – Offizielle Internetseite
Quellen und Einzelnachweise |
↑ Natalia Loukacheva: The Arctic Promise. Legal and Political Autonomy of Greenland and Nunavut. University of Toronto Press, Toronto 2007, S. 55.
↑ Kevin McGwin: The coalition of the willing (Memento vom 20. April 2017 im Internet Archive). In: The Arctic Journal, 4. Dezember 2014 (englisch).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Politische Parteien in Dänemark
Aktuell im Folketing vertreten
|
Socialdemokraterne (A) • Radikale Venstre (B) • Det Konservative Folkeparti (C) • Socialistisk Folkeparti (F) • Liberal Alliance (I) • Dansk Folkeparti (O) • Venstre (V) • Enhedslisten (Ø) • Alternativet (Å)
|
Historisch im Folketing vertreten
|
Centrum-Demokraterne (D) • Danmarks Retsforbund (E) • Bondepartiet (F) • Kristendemokraterne (K) • Danmarks Kommunistiske Parti (K) • Liberalt Centrum (L) • Danmarks Nationalsocialistiske Arbejderparti (N) • Fælles Kurs (P) • Dansk Samling (R) • Schleswigsche Partei (S) • De Uafhængige (U) • Venstresocialisterne (Y) • Fremskridtspartiet (Z) • Erhvervspartiet • Bondevennernes Selskab • Højre • De Nationalliberale
|
Sonstige Parteien und Listen
|
JuniBevægelsen (J) • Folkebevægelsen mod EU (N)
|
Parteien auf den Färöern
|
Fólkaflokkurin (A) • Sambandsflokkurin (B) • Javnaðarflokkurin (C) • Nýtt Sjálvstýri (D) • Tjóðveldi (E) • Framsókn (F) • Miðflokkurin (H)
|
Parteien in Grönland
|
Atassut (A) • Demokraatit (D) • Inuit Ataqatigiit (IA) • Kattusseqatigiit Partiiat (KP) • Nunatta Qitornai (NQ) • Partii Inuit (PI) • Partii Naleraq (PN) • Siumut (S) • Suleqatigiissitsisut (Su)
|
JQ8wI mVfFsEbOfQ2b,Ar bnt
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...