Derbi

Multi tool use

Derbi Senda Extreme in Österreich
Derbi ist eine spanische Motorradmarke aus Martorell in Katalonien, sie ist Teil des zum Piaggio-Konzern gehörenden Motorradherstellers Nacional Motor S.A.U.
Die Firma wurde 1922 von Simeón Rabasa i Singla in Spanien als Fahrradwerkstatt gegründet. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von „derivado de bicicleta“ (dt.: „Abgeleitet von Fahrrädern“) zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Derbi mit der Serienproduktion des ersten Mopeds, der nach den Initialen des Firmengründers benannten SRS.
Ein bekanntes Modell der 1990er Jahre war der Derbi Vamos. Bis heute werden von Derbi in erster Linie Mofas, Mopeds, Motorroller, Leichtkrafträder von 50 bis 125 cm³ produziert. 2006 bis 2008 war auch ein großes Motorrad, der Scrambler Mulhacén 659, in der Produktpalette.
Seit dem 22. März 2013 ist die Fabrik von Derbi in Martorelles geschlossen. Das letzte Fahrzeug, das vom Band rollte, war eine Senda DRD 50.
Motorsport |
In der Motorrad-Weltmeisterschaft konnte Derbi bislang zwölf Fahrerweltmeisterschaften, neun Konstrukteurstitel und 106 Grand-Prix-Siege einfahren (Stand: 7. November 2010). Der erste Grand-Prix-Sieg gelang am 14. Juni 1968 dem Australier Barry Smith in der 50-cm³-Klasse beim Isle of Man TT. Die erste Weltmeisterschaft holte im Jahr 1969 Ángel Nieto in der Klasse bis 50 cm³. In der Saison 2008 gewann Mike Di Meglio auf einer Derbi den Fahrertitel in der Klasse bis 125 cm³. 2010 gelang dem spanischen Motorradhersteller in der Klasse bis 125 cm³ sowohl der Gewinn der Konstrukteurs- als auch der Fahrerwertung durch Marc Márquez.
Modelle |
Motorrad
|
Leichtkrafträder
|
Motorroller
|
|
~50 cm³
|
~125 cm³
|
~50 cm³
|
ab 125 cm³
|
|
GPR 50 Racing
GPR 50 Nude
GPR 50 Replica
Senda 50 SM/R X-Race
Senda 50 SM/R X-treme
Senda 50 SM/R DRD Racing
Senda 50 SM DRD Evo
Senda 50 SM/R DRD Pro
Senda 50 R
Fenix 50 H
Fenix 50 R
Savannah FDS /FD 50
|
GPR 125 Racing
GPR 125 4T 4V
- Mulhacén 125
Senda R 125 Baja
Senda SM 125 Baja
Senda DRD SM 125 4T 4V
Senda DRD R 125 4T 4V
Terra 125
|
Vamos 50
Hunter 50
Paddock 50
Predator 50
Atlantis City 50
Atlantis Bullet 50
Boulevard 50
GP1 50 Open
|
Boulevard 125
GP1 125
GP1 125 Racing
GP1 250
GP1 250 Racing
Rambla 125
Rambla 250
|
Weblinks |
Commons: Derbi motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
- Derbi Deutschland
zAgCQK1mw 57m5j1RErVYq35icEIFmSqp3Odna8,p ofDC1DmCWgkdm3QBv33r,UoUT LXX
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...