Yamaha Energy Induction System

Multi tool use
Das Yamaha Energy Induction System (kurz YEIS) ist eine von Yamaha entwickelte Technik um bei Zweitaktmotoren die Leistungsabgabe zu optimieren.
Es besteht aus einem Kunststoffbehälter, der mit einem Gummischlauch mit dem Ansaugstutzen des Motors verbunden ist. Somit entsteht eine Art Reservoir zwischen Vergaser und Zylinder, in dem Zweitaktgemisch bei geschlossener Schieberstellung (wenig oder kein Gas) zurückgehalten wird, bis der Schieber wieder geöffnet wird. Außerdem funktioniert das System bei bestimmten Drehzahlen als Schwingungsdämpfer für die zwischen Verbrennungsraum und Vergaser hin- und herschwingenden Gase.
Das YEIS bewirkt ein besseres Ansprechverhalten des Motors, mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich und einen um bis zu 10 % geringeren Verbrauch.
YEIS wurde bei folgenden Motorrädern von Yamaha eingesetzt:
DT 80 LC und DT 80 LC II
- DT 125
- DT 200 R
RD 80 LC und RD 125 LC
- TDR 125
TZR 80 und TZR 125
- RXS
IT 490 und YZ 490
Literatur |
- Helmut Werner Bönsch: Der schnellaufende Zweitaktmotor. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-87943-800-5.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Aktuelle Yamaha-Krafträder
Technik:
YEIS |
YICS |
Crossplane
Sportler (R-Serie):
YZF-R 1 |
YZF-R 3 |
YZF-R 6 |
YZF-R 125
Tourer und Sporttourer:
FJR 1300 |
Tracer 900 |
Tracer 700
Reiseenduros:
XT 1200 Z Super Ténéré
Naked Bikes:
MT-10 |
MT-09 |
MT-07 |
MT-03 |
XSR 900 |
XSR 700
Cruiser:
XV950R |
SCR950
Enduros:
WR 125 R |
WR 250 F |
WR 250 R |
WR 450 F
Leichtkrafträder:
YS 125 |
MT-125
Dreiräder:
Niken |
Tricity
Motorroller:
TMAX |
XMAX |
NMAX |
Xenter 125 |
D'Elight 125 |
Aerox 4 |
Neo's 4
Rennmotorräder:
YZR-M 1
|
Ältere Krafträder von Yamaha
Tourer und Sporttourer:
BT 1100 Bulldog |
Fazer |
FJ 1100/FJ 1200 |
SZR 660 |
TR 1 |
XVZ |
GTS 1000
Supersportler (R-Serie):
FZR 600 |
FZR 1000 |
YZF 600 R |
YZF-R 6 |
YZF 750 |
YZF-R 7 |
YZF-R 1
Straße (XJ-Serie):
XJ 550 |
XJ 600 |
XJ 600 N |
XJ 600 S Diversion |
XJ 650 |
XJ 750 Seca |
XJ 750 |
XJ 900 |
XJ 6 Diversion |
XJ 6 |
XJR 1200 |
XJR 1300
Straße (XS-Serie):
XS 250 |
XS 360 |
XS 400 |
XS 500 |
XS 650 |
XS 750 |
XS 850 |
XS 1100
Straße (RD-Serie):
RD 80 LC |
RD 80 MX |
RD 125 |
RD 200 |
RD 250 |
RD 350 |
RD 400 |
RD 250 LC |
RD 350 LC |
RD 500 LC
Straße:
SR 400 |
SR 500 |
XZ 550 |
SRX 600 |
SRX 600 E |
SZR |
TDM-Serie |
TDM 900 A |
TRX 850 |
TX 500 |
TX 750 |
MT-01 |
MT-03 |
FZ 1 |
FZ 6 |
FZ 8
Cruiser:
XVS 950 A Midnight Star |
XV 125 Virago |
XV 1900 A Midnight Star |
XVS 1300 A Midnight Star |
Vmax
Enduro:
DT 80 LC |
DT 80 MX |
DT 125 |
WR 250 R |
IT 490 |
TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie):
XT 250 |
XT 350 |
XT 500 |
XT 550 |
XT 600 |
XTZ 660 Ténéré |
XTZ 750 Super Ténéré |
XT 660 R |
XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro:
TDR 125
Leichtkrafträder:
SR 125 |
TW 125 |
TZR |
WR 125 |
XT 125 |
YBR 125
Kleinkrafträder:
RD 50 |
DT 50 MX |
DT 50 R
Motorroller:
Breeze
Rennmotorräder:
TD |
TR |
TZ 250 |
TZ 350 |
TZ 500 |
TZ 750 |
OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder
|
9o,JT0VBiI xP csXKv,xCf,4xXjRJG2YvMkZrpqGw3 qXsVIjT,ziaHZ4PLyRK0Oz,w 5sUoc4 eBUv4Eh7H
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...