Chiasmus

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Chiasmus (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Der Chiasmus (latinisiert von altgriechisch χιασμός chiasmós, deutsch ‚überkreuzt‘, zu χίασμα chíasma, deutsch ‚Kreuzung‘, nach der Gestalt des griechischen Buchstaben Χ, Chi; in der neugriechischen Terminologie το χιαστό) ist eine rhetorische Figur, bei der Satzglieder und Teilsätze (Subjekt, Prädikat, Objekt) meist nach dem Schema SPO-OPS kreuzweise entgegengesetzt in ansonsten parallelen (Teil-)Sätzen angeordnet werden.
Beispiele |
„Doch weil wir wissen,
dass der Mensch durch Werke des Gesetzes nicht gerecht wird,
sondern durch den Glauben an Jesus Christus
sind auch wir zum Glauben an Christus Jesus gekommen
damit wir gerecht werden durch den Glauben an Christus
und nicht durch Werke des Gesetzes;
denn durch Werke des Gesetzes wird kein Mensch gerecht.“
– Paulus von Tarsus: Die Bibel Gal 2,16
„Die Welt ist groß, klein ist der Verstand.“
„Ach Gott! Die Kunst ist lang, / Und kurz ist unser Leben.“
– Johann Wolfgang von Goethe: Faust I V. 558f.
„Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn.“
„Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit.“
– Friedrich Schiller: Wallenstein
„Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen.“
– Karl Marx
„Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.“
Der Chiasmus dient insbesondere dem Hervorheben von Antithesen, kann aber natürlich auch unabhängig davon eingesetzt werden, um bestimmte Formulierungen besonders einprägsam oder prägnant zu gestalten.
Ein Sonderfall des Chiasmus ist der Epanodos, bei dem sich die überkreuzten Worte wiederholen. Besonders im Lateinischen wird der Chiasmus häufig verwendet: temporibus antiquis – novisque moribus (alte Zeiten – neue Sitten). Das liegt vermutlich daran, dass sich ein Chiasmus, aufgrund der vielen Möglichkeiten der Wortstellung, im Lateinischen leichter bilden lässt.
Das logische Gegenteil des Chiasmus ist die Synchysis (verbundene Wortfolge).
Die Antimetabole kann als Spezialfall des Chiasmus aufgefasst werden.
Weblinks |
- Elke Reinhardt-Becker: „Chiasmus“ In: Einladung zur Literaturwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
- Uwe Spörl: „Chiasmus“ bei www.li-go.de
vEbRGbxB473Eti3I,qA,7IKEsnQuEYhAAn0bAQ KthsGr0a0qrmiY0YDEocjUKJejJ,VxB,VeB P3awisLPs
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...