Chapada Diamantina

Multi tool use
Die Chapada Diamantina ist ein Mittelgebirge im brasilianischen Bundesstaat Bahia. Sie umfasst eine Fläche von etwa 38.000 km². Der Fuß des Gebirges liegt etwa 400 Meter hoch, die höchsten Punkte sind die Gipfel des Pico do Barbado mit 2033 Metern und des Pico das Almas mit 1980 Metern.
Von August bis Oktober ist es sehr trocken, die anschließende Regenzeit dauert von November bis März.[1]
Vegetation |
In der Chapada Diamantina sind sehr unterschiedliche Vegetationstypen anzutreffen. Sie umfassen Regenwald am niederschlagsreichen Ostrand der Chapada, das Binnendelta der Marimbus-Sümpfe, verschiedene Trockenwald- und Trockenbuschgesellschaften, Savannen und Galeriewälder. Da die natürliche Vegetation durch menschliche Nutzung bedroht ist, steht heute etwa ein Zehntel der Fläche der Chapada Diamantina unter Schutz. Neben dem Nationalpark Chapada Diamantina gibt es die Schutzgebiete Marimbus/Iraquara und Serra do Barbado sowie den Parque Estadual do Morro do Chapéu und den Parque Municipal Sempre Viva.[1]
Einzelnachweise |
↑ ab Ernst Kluge: Ungewöhnliche Biotope in der Chapada Diamantina, KuaS, September 2011, S. 239–247, ISSN 0022-7846.
Weblinks |
Commons: Chapada Diamantina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Nationalparks in Brasilien
Alto Cariri |
Amazônia |
Anavilhanas |
Aparados da Serra |
Araucárias |
Boa Nova |
Brasília |
Cabo Orange |
Campos Amazônicos |
Campos Gerais |
Caparaó |
Catimbau |
Cavernas do Peruaçu |
Chapada das Mesas |
Chapada Diamantina |
Chapada dos Guimarães |
Chapada dos Veadeiros |
Descobrimento |
Emas |
Furna Feia |
Grande Sertão Veredas |
Guaricana |
Iguaçu |
Ilha Grande |
Itatiaia |
Jamanxim |
Jaú |
Jericoacoara |
Juruena |
Lagoa do Peixe |
Lençóis Maranhenses |
Mapinguari |
Marinho das Ilhas dos Currais |
Marinho de Fernando de Noronha |
Marinho dos Abrolhos |
Montanhas do Tumucumaque |
Monte Pascoal |
Monte Roraima |
Nascentes do Lago Jari |
Nascentes do Rio Parnaíba |
Pacaás Novos |
Pantanal Matogrossense |
Pau Brasil |
Pico da Neblina |
Restinga de Jurubatiba |
Rio Novo |
Saint-Hilaire |
São Joaquim |
Sempre-Vivas |
Serra da Bocaina |
Serra da Bodoquena |
Serra da Canastra |
Serra da Capivara |
Serra do Cipó |
Serra das Confusões |
Serra da Cutia |
Serra das Lontras |
Serra da Mocidade |
Serra de Itabaiana |
Serra do Divisor |
Serra do Gandarela |
Serra do Itajaí |
Serra do Pardo |
Serra dos Órgãos |
Serra Geral |
Sete Cidades |
Superagüi |
Tijuca |
Ubajara |
Viruá
|
ZCQ7qBZ,gNOenlzkCXN2O
Popular posts from this blog
Wappen Deutschlandkarte 50.0825 8.24 117 Koordinaten: 50° 5′ N , 8° 14′ O Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Höhe: 117 m ü. NHN Fläche: 203,93 km 2 Einwohner: 278.654 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1366 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 65183–65207, 55246, 55252 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0611, 06122, 06127, 06134 Kfz-Kennzeichen: WI Gemeindeschlüssel: 06 4 14 000 LOCODE: DE WIB NUTS: DE714 Stadtgliederung: 26 Ortsbezirke Adresse der Stadtverwaltung: Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden Webpräsenz: www.wiesbaden.de Oberbürgermeister: Sven Gerich (SPD) Lage der Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen und im Regierungsbezirk Darmstadt Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden is...
Der 27. Oktober ist der 300. Tag des gregorianischen Kalenders (der 301. in Schaltjahren), somit bleiben 65 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1.1 Politik und Weltgeschehen 1.2 Wirtschaft 1.3 Wissenschaft und Technik 1.4 Kultur 1.5 Gesellschaft 1.6 Religion 1.7 Katastrophen 1.8 Sport 2 Geboren 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert 2.2 19. Jahrhundert 2.3 20. Jahrhundert 2.3.1 1901–1925 2.3.2 1926–1950 2.3.3 1951–1975 2.3.4 1976–2000 2.4 21. Jahrhundert 3 Gestorben 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert 3.2 19. Jahrhundert 3.3 20. Jahrhundert 3.4 21. Jahrhundert 4 Feier- und Gedenktage Ereignisse | Politik und Weltges...
Edelstahl-Sommerrodelbahn im Erlebnispark Teichland Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist. Neben den Bahnen, in denen der Schlitten nicht schienengeführt in Rinnen fährt, werden auch schienengeführte Bahnen, die so genannten Alpine Coaster , zu den Sommerrodelbahnen gezählt. Bei beiden Anlagenarten kann der Benutzer dabei seine Geschwindigkeit durch ein Bremssystem selbst bestimmen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 2 Geschichte 3 Bauformen 3.1 Wannen aus Faserzement oder Kunststoff 3.2 Wannen aus Edelstahl 3.3 Bobkartbahn 3.4 Einschienen-Rodelbahnen 3.5 Alpine-Coaster 3.6 Waldachterbahn 4 Liftsysteme 4.1 Sessellifte und Gondelbahnen 4.2 Schlepplifte 4.3 Lifter 4.4 Sonstiger Bergauftransport 5 Anzahl der Sommerrodelbahnen ...